Navigation und Service

Weiterführende Links

Der Ministerpräsident und die Staatskanzlei

Mögliche Stationen für Rechtsreferendare

Letzte Aktualisierung: 14.09.2023

Kurzvorstellung

Die Staatskanzlei ist die Behörde des Ministerpräsidenten. Die 265 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter koordinieren die Arbeit der Ministerien und planen die politische Zusammenarbeit. Abteilung 1 befasst sich mit den zentralen Angelegenheiten der Staatskanzlei, wie Personal, Justitiariat, Haushalt und Innerem Dienst. Außerdem ist sie zuständig für ressortübergreifendende Angelegenheiten wie das Zentrale Personalmanagement, die Zentralen Organisationsberatung, das Personalmarketing und die Ausbildung der Nachwuchskräfte. Die Abteilung 2 ist zuständig für die Ressortkoordinierung, Kabinetts- und Landtagsangelegenheiten, die Ministerpräsidentenkonferenz sowie für das Protokoll, für auswärtige Angelegenheiten und nationale Minderheiten. Die Abteilung 3 ist die Digitalisierung- und zentrale IT-Abteilung der Landesregierung.

Ansprechpartner für die Referendarausbildung im Haus

Abteilung 1 Zentrale Angelegenheiten, Zentrale Organisations- und Personalentwicklung (StK 1)
Referat 10 Personal, Justitiariat, Organisation, Digitalisierung und IT (StK 10)

Bewerbungsverfahren:
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail an:


Der Ministerpräsident - Staatskanzlei

Düsternbrooker Weg 104, 24105 Kiel

Bewerbungsverfahren

Die Bewerbung soll enthalten:

  • Ihre Kontaktdaten inkl. Telefonnummer und E-Mail-Adresse
  • die Nennung des genauen Zeitraums der gewünschten Stationszeit
  • den Hinweis, ob Pflichtstation und/ oder Wahlstation
  • die Angabe von drei Wunschreferaten als mögliche Ausbildungsstelle
  • die Angabe der bisher abgeleisteten Stationen im Referendariat unter Nennung der konkreten Ausbildungsstelle
  • die Angabe der Durchschnittsnote der ersten Staatsprüfung sowie Nennung des gewählten Schwerpunktbereichs.

Aufgrund der hohen Nachfrage bitten wir Sie um eine möglichst frühzeitige Bewerbung, da das verfügbare Platz- und Raumkontingent beschränkt ist. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail an die oben genannte Kontaktperson.

Ausbildungsstellen

StK M: Stabsstelle Medienpolitik

Rechtsgebiete:
Europäisches Primär- und Sekundärrecht (Audiovisuelle Mediendienste-Richtlinie, Digital Service Act etc.), Verfassungsrecht, Nationales Medien- und Rundfunkrecht (Rundfunkstaatsverträge, Landesmediengesetze etc.), Presserecht, Telekommunikationsrecht, Urheberrecht, Verwaltungsrecht

Ausbildungsinhalte:

  • Mitarbeit bei Rechtsetzungsvorhaben wie Staatsverträgen und Mediengesetzen
  • Mitarbeit bei der Ausübung der Rechtsaufsicht über den Norddeutschen Rundfunk (NDR) und die Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein
  • Mitarbeit bei Stellungnahmen für Sitzungen der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder (MPK), der Chefinnen und Chefs der Staats- und Senatskanzleien der Länder (CdS-K) und der Rundfunkkommission
  • Mitarbeit bei der Organisation/Vorbereitung medienpolitischer Veranstaltungen der Staatskanzlei
  • Teilnahme an Sitzungen im Rahmen der Rechtsaufsicht beim NDR (Rundfunkrat) und der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (Medienrat)
  • Teilnahme an Besprechungen und Sitzungen; Vorstellung eigener Arbeitsergebnisse in der Stabsstelle; Halten von Aktenvorträgen

Hinweise: Die Tätigkeit in der Stabsstelle kann mit Dienstreisen verbunden sein. Während des Ausbildungszeitraumes ist grundsätzlich eine ganztägige Anwesenheit in den Räumen der Staatskanzlei notwendig.

Referat StK 10: Personal, Justitiariat, Organisation, Digitalisierung und IT

Rechtsgebiete:
Beamten- und Tarifrecht, Verwaltungsrecht, IZG, Vertragsrecht

Ausbildungsinhalte:

  • Prüfung personalrechtlicher Einzelfragen aus dem Beamten- und Tarifrecht
  • Rechtliche Beratung der Fachabteilungen der Staatskanzlei in verwaltungsrechtlichen Fragestellungen
  • Rechtliche Prüfung von IZG-Anfragen
  • Erstellung, Prüfung und Abstimmung von Vertragsentwürfen
  • Teilnahme an Besprechungen und Sitzungen
  • Einsicht in die staatsorganisationsrechtliche Rolle und die Arbeitsweise der Staatskanzlei

Referat Stk 14: Zentrales Personalmanagement 

Rechtsgebiete:
Landesverfassungsrecht (Personalangelegenheiten der Ministerinnen und Minister, Staatssekretärinnen und Staatssekretäre); Personalangelegenheiten nach dem Delegationserlass; Personalvertretungsrecht; Recht der Schwerbehinderten im öffentlichen Dienst; zum Teil Laufbahnrecht (z. B. Mobilitätsrichtlinien, Leistungs- und Beförderungsgrundsätze)

Ausbildungsinhalte:

  • Grundsatz- und Einzelangelegenheiten in den genannten Rechtsgebieten (Beratung von Personalvertretungen und Dienststellen; ggf. Durchführung oder Begleitung von Gesetzgebungsverfahren)
  • Konzeptionelle Arbeit in den Bereichen ressortübergreifende Personalentwicklung, ressortübergreifende Fortbildung sowie Personalgewinnung
  • Gremienarbeit (Personalreferentenkonferenz; Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Zentralabteilungen)
  • Teilnahme an Besprechungen und Sitzungen; Vorstellung eigener Arbeitsergebnisse im Referat

Referat StK 15: Öffentliches Dienstrecht 

Rechtsgebiete:
Grundsatzarbeit, Landesbeamtengesetz usw., Statusrecht, Laufbahnrecht, Ausbildungs- und Prüfungsordnungen, Arbeitszeit und Urlaubsrecht, Mutterschutzrecht, Elternzeit, Nebentätigkeitsrecht, Personalaktenrecht inkl. Datenschutz, Beurteilungswesen, Jubiläumsrecht, Arbeitsschutzrecht
Geschäftsstelle Landesbeamtenausschuss

Ausbildungsinhalte:

  • Einblick in Verordnung- und Gesetzgebungsverfahren
  • Beurteilung rechtlicher Fragestellungen / Stellungnahmen grundsätzlicher Art bzw. in besonderen Einzelfällen
  • Vorbereitung z.B. zu Besprechungen der norddeutschen Länder (NDL)
  • Recherche Rechtsprechung zu rechtlichen Fragestellungen grundsätzlicher Art
  • Ggf. Rechtsvergleiche und Rechtsentwicklung / Synopsen
  • Entwicklung von Handreichungen für die Praxis in den Personalverwaltungen
  • Unterstützung der Geschäftsstelle des Landesbeamtenausschusses (LBA) bei der rechtlichen Vorbereitung von Sitzungen
  • Teilnahme an Besprechungen und Sitzungen; Vorstellung eigener Arbeitsergebnisse im Referat; Halten von Aktenvorträgen; je nach Zeitraum: Teilnahme an einer Sitzung des LBA

Referat StK 26: Ressortkoordinierung Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung; Gesamtkoordinierung UN-Behindertenrechtskonvention; Focal Point; Fonds für Barrierefreiheit; Medienkompetenz

Rechtsgebiete:
Sämtliche Rechtsgebiete der Angelegenheiten des Sozial- und Integrationsministeriums und Umsetzung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenrechtskonvention - UN-BRK) als völkerrechtlicher Vertrag in Schleswig-Holstein

Ausbildungsinhalte:

  • Teilnahme an Besprechungen innerhalb der Staatskanzlei, mit der Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen, dem Offenen Kanal SH, Behindertenverbänden und Bund-Länder-Treffen
  • Mitarbeit in der Geschäftsstelle des Ausschusses UN-BRK der Staatssekretärinnen und Staatsekretäre sowie in der Arbeitsgruppe mit Vertreterinnen und Vertretern des Landesbeirats zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und des Focal Points nach Art. 33 UN-BRK
  • Mitarbeit an der Umsetzung der Maßnahmen des Landesaktionsplanes zur Umsetzung der UN-BRK
  • Konzeptionelle Entwicklung von bewusstseinsbildenden Maßnahmen nach Art. 8 UN-BRK
  • Bearbeitung von zuwendungs- und haushaltsrechtlichen Grundsatzfragen zum Fonds für Barrierefreiheit zur Umsetzung von Art. 9 UN-BRK
  • Mitarbeit bei Angelegenheiten und Förderung der Medienkompetenz und der Erstellung bzw. Umsetzung einer Medienkompetenzstrategie
  • Mitarbeit bei der Überprüfung der Landesnormen auf ihre Vereinbarkeit mit den sich aus der UN-BRK ergebenden Verpflichtungen ("Normenscreening")
  • Erstellung von Voten für das Kabinett und Bearbeitung von Eingaben und Beschwerden aus dem Bereich des Sozial- und Integrationsministeriums
  • Erstellung von Sachvorbereitungen und Begleitung der Termine des Ministerpräsidenten und Ministers/Chef der Staatskanzlei

Referat 29: Ressortkoordinierung Ministerium für Justiz und Gesundheit

Rechtsgebiete:
Staats- und Verfassungsrecht, insbesondere formelle und materiell-rechtliche Regelungen zu Gesetz- und Verordnungsgebungen, die im Bereich Justiz und Gesundheit initiiert werden können, sowie grundsätzlich das gesamte Recht aus dem Geschäftsbereich des Ministeriums für Justiz und Gesundheit.

Ausbildungsinhalte:

  • Einblick in die Arbeitsweise der Ministerialverwaltung einer Landesregierung,
  • Einblick in die Verfassungs-, Gesetz- und Verordnungsgebung,
  • Einblick in die Bund-Länder-Zusammenarbeit im Bereich Justiz und Gesundheit,
  • Beurteilung rechtlicher Fragestellungen/Stellungnahmen grundsätzlicher Art bzw. in besonderen Einzelfällen,
  • Vorbereitung z.B. zu Konferenzen auf CdS- und MP-Ebene,
  • Recherche von Rechtsprechung zu rechtlichen Fragestellungen grundsätzlicher Art, ggf. Rechtsvergleiche/Synopsen,
  • Erstellung von Voten für das Kabinett und Bearbeitung von Eingaben und Beschwerden aus dem Bereich Justiz- und Gesundheit,
  • Teilnahme an Besprechungen und Sitzungen; Vorstellung eigener Arbeitsergebnisse im Referat; Halten von Aktenvorträgen; je nach Zeitraum: Teilnahme an Sitzungen des Landtages und dessen Ausschüssen,
  • Erstellung von Sachvorbereitungen und Begleitung der Termine des Ministerpräsidenten und Ministers/Chef der Staatskanzlei.

Referat StK 31: Referat IT-Gesamtstrategie, IT-Finanzen, IT-Controlling und IT-Gremien

Rechtsgebiete:
Datenschutzrecht, E-Government-Recht, IT-Recht und IT-Recht in Vertragsangelegenheiten, allgemeines Verwaltungs- und Verwaltungsverfahrensrecht mit Bezug zu elektronischer Kommunikation, Rechtsfragen zur Steuerung verschiedener Anstalten öffentlichen Rechts

Ausbildungsinhalte:

  • Mitarbeit bei Rechtsetzungsvorhaben wie Gesetzen, Staatsverträgen, Verordnungen und dergleichen
  • Mitarbeit bei Stellungnahmen der Abteilung zu Grundsatzfragen und Gesetzes- und Verordnungsvorhaben auf Landes- und Bundesebene
  • Erstellung vorbereitender, gutachterlicher Bewertungen zu einzelnen Punkten der o.g. Rechtsgebiete
  • Mitarbeit an der Vorbereitung für die Teilnahme an länderübergreifenden Gremien wie dem IT-Planungsrat und dessen Gremien
  • Teilnahme an Besprechungen und Sitzungen; Vorstellung eigener Arbeitsergebnisse im Referat
  • Teilnahme an externen Veranstaltungen wie Fachkongressen, Barcamps etc.
  • Vorbereitung von Präsentationen, Vorträgen und Redebeiträgen

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auswahl bestätigen

Mastodon