Auslandsstudium an der HfBK Dresden (Incoming)

Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Auslandsaufenthalt als Gaststudent:in in Dresden.



Kontakt

Hochschule für Bildende Künste Dresden
Erasmus Code: D DRESDEN04
International Office (Kristin Jäkel)
 +49 (0)351 4402 2141
international@hfbk-dresden.de


Allgemeines

Die HfBK Dresdenblickt auf eine lange Tradition der Lehre von Kunst, künstlerischem Handwerk und der Erhaltung von kulturellem Erbe, der Restaurierung und Konservierung, zurück. Ein wesentliches Ziel des Bildungsangebotes besteht darin, den Weg vielseitig begabter schöpferischer Persönlichkeiten zu ebnen, deren Fähigkeiten über ihre jeweilige Kerndisziplin herausreichen.

Die einzelnen Studienrichtungen verteilen sich auf drei unterschiedliche Standorte in Dresden. Dort sind auch die den Disziplinen zugehörigen 23 Labore und Werkstätten eingerichtet. Außerdem verfügt die HfBK Dresden über drei Galerien und ein hervorragend ausgestattetes Labortheater. Die Kunsthalle OKTOGON präsentiert in den rekonstruierten historischen Räumen auf 800 qm vor allem Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Als zentrale Einrichtungen stehen das Archiv und die Kustodie mit der historischen Anatomiesammlung, die Bibliothek mit Mediathek, das Ausstellungswesen, der Career Service sowie die IT-Zentrale zur Verfügung. Die Hochschule ist zudem weit vernetzt mit internationalen Hochschulen sowie künstlerischen und wissenschaftlichen Institutionen.

An der Hochschule für Bildende Künste Dresden gibt es zwei Fakultäten mit folgenden Studienrichtungen:

  • Fakultät I (Regelstudienzeit 10 Semester, Abschluss: Diplom)
    Bildende Kunst
  • Fakultät II (Regelstudienzeit 10 Semester, Abschluss: Diplom)
    Restaurierung mit den Spezialisierungsrichtungen:
    • Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Malerei auf mobilen Bildträgern
    • Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Bildwerken und Raumausstattungen
    • Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Wandmalerei und Architekturfarbigkeit
  • Bühnen- und Kostümbild 
    (Regelstudienzeit 10 Semester, Abschluss: Diplom)
    Theaterdesign
    (Regelstudienzeit 8 Semester, Abschluss: Diplom-Designer) mit den Studienrichtungen:
    • Kostümdesign
    • Maskenbild
    • Szenische Malerei
    • Theaterplastik

Studium für Graduierte

Für Graduierte werden Aufbaustudiengänge in folgenden Fachrichtungen angeboten:  

  • Bildende Kunst (Meisterschülerstudium)
  • Bühnen- und Kostümbild (Meisterschülerstudium)
  • Aufbaustudiengang KunstTherapie (Diplom)

Fakultät I

Das Studium an der Fakultät I der HfBK Dresden im Studiengang Bildende Kunst ist nach Klassen gegliedert. In den Bewerbungsunterlagen können Sie angeben, in welcher Klasse Sie studieren möchten. Als Studienanfänger/-in werden Sie auf der Grundlage Ihrer Arbeiten einer Fachklasse zugewiesen. Sie werden vor Beginn des Semesters per E-Mail informiert, welcher Professor/welche Professorin Ihr/e Mentor/in wird. Jede Klasse hat ihre individuellen Projekte und Klassentreffen, die in der Regel wöchentlich stattfinden. Es steht den Studierenden dennoch frei in allen Medien zu arbeiten, unabhängig von der Klassenzuordnung. Zusätzlich können Sie selbständig Werkstattkurse und Theoriekurse wählen, die Sie besuchen möchten. Es gibt dabei keinen festen Stundenplan. Weiterführende Informationen zum Studiengang, inkl. einer Übersicht über die Professor/-innen und Schwerpunkte der jeweiligen Klassen finden Sie hier.

Fakultät II

Das Studium an der Fakultät II ist nach Studiengängen gegliedert, die unterschiedlich aufgebaut sind.

Im Studiengang Bühnen- und Kostümbild gibt es Studios verschiedener Professorinnen, die jedes Semester bestimmte Themen behandeln. Studierende können sich jedes Semester für ein anderes Studio entscheiden. Das Studium, insbesondere die Teilnahme an den Studios ist für englischsprachige Studierende besonders geeignet. Hinzukommen praxisbezogene Grundlagenkurse z.B. in Beleuchtungstechnik oder Bildbearbeitung. Weiterführende Informationen zum Studiengang finden Sie hier.

Im Studiengang der Restaurierung (Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut) gibt es verschiedene Fachklassen unterteilt nach Wandmalerei, Mobilen Bildträger und Bildwerken. Es gibt sowohl übergreifende Kurse als auch spezifisch auf die Fachrichtung ausgelegte Lehrveranstaltungen. Erasmusstudierende werden je nach Studienjahr individuell eingestuft, wobei Deutschkenntnisse in diesem Studiengang sehr empfehlenswert sind. Weiterführende Informationen zum Studiengang finden Sie hier.

Im Studiengang Theaterdesign werden die Spezialisierungsrichtungen Kostümdesign, Maskenbild, Szenische Malerei und Theaterplastik angeboten. Das Studium besteht neben dem Erwerb von Grundlagen der bildnerischen und plastischen Gestaltung aus dem Besuch von Theoriekursen und dem Erwerb der fachspezifischen, handwerklichen Fähigkeiten. Weiterführende Informationen zum Studiengang finden Sie hier.

An der Fakultät II gibt es Werkstätten, die von Studierenden aller Studiengänge genutzt werden und fachspezifisches wie auch das allgemeine Theorieangebot (das z.T. in englischer Sprache angeboten wird), welches sich an Studierende beider Fakultäten richtet. 

Alle Studierende erhalten möglichst einen eigenen Arbeitsplatz in einem Atelier und wählen individuell aus, auf welche Materialien, Ideen, Kurse oder Workshops sie sich konzentrieren und das Semester gestalten möchten.

Die Fakultät I setzt sich aus zwei Hauptstandorten (Pfotenhauerstraße und Brühlsche Terrasse) und einem Nebenstandort (Weiße Gasse) zusammen, wovon einer alle Malereiprofessuren beherbergt, der andere den Großteil der bildhauerischen Klassen. Medienübergreifende Klassen sind auf alle drei Standorte verteilt.

Die Fakultät II ist auf dem Standort in der Güntzstraße angesiedelt.

Das Wintersemester beginnt am 1. Oktober und endet am 31. März. Das Sommersemester beginnt am 1. April und endet am 30. September. Die letzten beiden Monate eines jeden Semesters sind vorlesungsfreie Zeit. Das heißt, dass keine Lehrveranstaltungen mehr stattfinden, aber die Studierenden haben Zugang zu den Gebäuden und können in ihren Ateliers arbeiten.


Wie bewerbe ich mich?

Schritt 1 - Nominierung durch die Heimathochschule

Ihre Hochschule muss Sie zunächst für das Erasmusprogramm auswählen und bei uns nominieren.

Die Nominierung per Mail sollte für das Wintersemester oder das gesamte akademische Jahr bis zum 15. Juni und für das Sommersemester bis zum 15. Dezember erfolgen.

Schritt 2 - Ihre Bewerbung bei uns

Einsendeschluss für die digitalen Bewerbungen ausgewählter Studierender, die von ihrer Heimatuniversität nominiert wurden:

1. Juli für das Wintersemester oder das gesamte akademische Jahr

1. Januar für das Sommersemester

Erforderliche Bewerbungsunterlagen sind:

  • Erasmus-Bewerbungsformular
  • Lebenslauf
  • Motivationsschreiben (max. 1 Seite)
  • ein digitales Portfolio (max. 30MB) mit 5 Beispielen von künstlerischen Arbeiten (für Bildende Kunst und Bühnen-und Kostümbild) oder repräsentative Beispiele von Projekten im Bereich der Konservierung und Restaurierung von Gemälden, Skulpturen oder Wandmalereien im Rahmen des bisherigen Studiums (für Restaurierung)

Bildende Kunst: Die Fakultät I für Bildende Kunst entscheidet auf Grundlage der Mappe in Absprache mit den Professor*innen, in welche Klasse die Studierenden aufgenommen werden, daher ist eine Mappe zusammen mit der Bewerbung erforderlich. Sie können gerne in Ihrem Motivationsschreiben auf die bevorzugten Klassen hinweisen. 

Die Entscheidung über die Zulassung wird etwa 6 Wochen nach Ablauf der Bewerbungsfrist per E-Mail bekannt gegeben.


Mein Auslandsaufenthalt

HFBK-M0/1 Deutsch als Fremdsprache (3 ECTS)

Dieser Sprachkurs ist in erster Linie für Studierende des Erasmus-Programms gedacht. Ziel des Kurses ist die Wiederholung und Vertiefung Ihrer Sprachkenntnisse. Die Studierenden sollen ihre Kompetenzen in den Bereichen Lesen, Schreiben und Hören gleichermaßen trainieren. Während des Unterrichts werden Sie alltägliche Themen besprechen, die zu einer hilfreichen Anwendung im Alltag führen.

Am Ende des Kurses müssen Sie einen Test bestehen, um 3 Credits zu erhalten.

HFBK-M0/2 Topics of German Art I-IV (6 ECTS)

Vier Blockveranstaltungen bestehend aus Vorlesungen und Exkursionen rund um die deutsche Kunstgeschichte angeboten in englischer Sprache.

BK-M3/7 Werkstattkurse (5 ECTS)

An der HfBK Dresden werden verschiedene Werkstätten angeboten. Für die Teilnahme an den Werkstattkursen ist oft eine frühzeitige Anmeldung erforderlich. Anmeldungsfristen und spezifische Informationen zu Kursen finden Sie auf den Unterseiten der jeweiligen Werkstatt. 

BK-M0/3 Arbeiten in Fachklassen (15 ECTS)

Selbstständiges Arbeiten im Atelier, Gruppenkonsultationen in der Fachklasse/im Studio, projektbezogenes Arbeiten mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

HFBK-M0/4 Erasmus Ausstellung (5 ECTS)

Am Semesterende haben Erasmus-Studierende die Möglichkeit eine abschließende Ausstellung in den dafür vorgesehenen Räumlichkeiten der HfBK zu organisieren. Diese Ausstellung richtet sich ausschließlich an Erasmusstudierende und wird eigenständig organisiert. Die Jahresausstellung der HfBK findet nur am Ende des Sommersemesters im Juli statt. Erasmusstudierende können daran innerhalb ihrer jeweiligen Klasse teilnehmen. 

Englischsprachiges Angebot

Einzelne Veranstaltungen, z.B. in der Philosophie, werden auch in englischer Sprache angeboten. Informationen dazu finden Sie im jeweils aktuellen Vorlesungsverzeichnis.

Informationen zu deutschsprachigen Kursen und Werkstattkursen

Wenn die Sprachkenntnisse ausreichend sind, können Sie sich für Theorie- und Werkstattkurse in deutscher Sprache anmelden. Dies ist erst möglich, nachdem Sie sich offiziell als internationale/r Studierende/r eingeschrieben und die individuellen Zugangsdaten zum Online-Kursanmeldesystem erhalten haben, wo Sie das deutsche Vorlesungsverzeichnis finden.

Im Vorlesungsverzeichnis finden Sie unter dem Punkt → 'Angebot für Internationale Studierende' auch die englischsprachigen Lehrveranstaltungen. In diesem Online-System müssen Sie sich nur noch für die oben nicht aufgeführten Theoriekurse und für die Werkstattkurse anmelden. Das oben aufgeführte Kursangebot ist speziell für internationale Studierende gedacht, d.h. jede/r Studierende kann ohne Anmeldung teilnehmen. Es sollte auch möglich sein, einen Platz in mindestens einem Werkstattkurs zu bekommen.

Vielleicht haben Sie bereits eine E-Mail mit detaillierten Informationen und Formularen erhalten

  • Schicken Sie alle notwendigen Unterlagen (Immatrikulationsformular, Kopie der Krankenversicherungskarte, Passfoto, digitales Learning Agreement mit Unterschrift Ihrer Hochschule) bis zum 1. März (Sommersemester) bzw. 1. September (Wintersemester) an → international@hfbk-dresden.de
  • Überweisung des Semesterbeitrags bis zum 1. März (Sommersemester) bzw. 1. September (Wintersemester)
  • Beantragung der Zugangskarte und der Überweisung der Kaution
  • Kontakt mit dem/der Mentor/in aufnehmen
  • eine Unterkunst finden → mehr dazu in der Infobroschüre
  • Anmeldung für die Werkstattkurse und ggf. zusätzlichen Theoriekursen→ HIS-Online-System zur Kursanmeldung (Näheres dazu finden Sie in der Informationsbroschüre im Downloadbereich)

Für Incoming-Studierende stehen studentische Mentoren und Mentorinnen zur Verfügung, die bei der Ankunft, der Orientierung, bei Fragen zum Alltag und zum Studium helfen. Jedem ankommenden Austauschstudierenden wird ein/e Mentor/in zugewiesen. Zu Beginn eines jeden Semesters bieten wir einen Welcome Day für Incoming-Studierende an. Er beinhaltet eine Einführung in die Hochschule, einen Rundgang durch alle drei Gebäude auf dem Campus und ermöglicht Raum für Fragen und gegenseitiges Kennenlernen.


Hilfreiche Informationen

Eine Übersicht mit allen Werkstätten, deren Öffnungszeiten, Kursangeboten und Lageplänen finden Sie im PDF zu den Werkstätten (Workshops).

Die wichtigsten Informationen für internationale Austauschstudierende finden Sie in der PDF-Datei "Informationen für internationale Studierende". Es enthält detaillierte Informationen über die Universität und ihre Standorte, Immatrikulation, Kursregistrierung, Zugangskarten, die Bibliothek und Mensa sowie viele Informationen über das Leben in Dresden, wie z.B. Anmeldung, Arbeiten und Steuern, Krankenversicherung, öffentliche Verkehrsmittel, Geschäfte für Materialien, Museen und andere kulturelle Einrichtungen und Notfallkontakte.

Downloadbereich