Detailansicht des Stellenangebots

Stellendetails zu: (D 106/37) Leitung des Sozialpsychiatrischen Dienstes (w-m-d)

(D 106/37) Leitung des Sozialpsychiatrischen Dienstes (w-m-d)

Kopfbereich

Arbeit
Arzt/Ärztin
(D 106/37) Leitung des Sozialpsychiatrischen Dienstes (w-m-d)
Kreisverwaltung Offenbach
VollzeitTeilzeit (Vormittag, Nachmittag)
Dietzenbachab sofortunbefristetGestern

Stellenbeschreibung

Vergütung: EG 15Stelle ausschließlich für schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellten Menschen

Der Kreis Offenbach gehört zur Metropolregion FrankfurtRheinMain und bietet alle Möglichkeiten, die von einem international renommierten Standort erwartet werden. In den 13 kreisangehörigen Kommunen leben rund 360.000 Menschen aus annähernd 170 Nationen. In der Kreisverwaltung sind etwa 1.200 Beschäftigte in 23 Organisationseinheiten tätig. Für den Fachdienst Gefahrenabwehr- und Gesundheitszentrum suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Leitung des Sozialpsychiatrischen Dienstes (w-m-d)

Kennziffer D 106/37

Es handelt sich um eine Vollzeitstelle, die auch in Teilzeit besetzt werden kann.

Der Fachdienst Gefahrenabwehr- und Gesundheitszentrum gliedert sich in zwei Teilbereiche. Im Gesundheitszentrum werden die gesetzlichen Aufgaben als Teil des Öffentlichen Gesundheitsdienstes wahrgenommen. Dies sind insbesondere gesundheitliche Themen aus den Bereichen Hygiene und Infektionsschutz, Prävention sowie psychosoziale Gesundheit. Darüber hinaus werden amts- und jugendärztliche Untersuchungen, Beratungen und Begutachtungen durchgeführt. Darüber hinaus nimmt das Gefahrenabwehrzentrum gebündelt die Aufgaben gemäß der gesetzlichen Bestimmung über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz wahr. Dazu zählen insbesondere die Untere Katastrophenschutzbehörde, der Vorbeugende Brandschutz, die Brandschutzerziehung und -aufklärung sowie die Aus- und Weiterbildung der gemeindlichen Feuerwehren.

Ihr Aufgabengebiet:

• fachliche und organisatorische Leitung des Sachgebietes Sozialpsychiatrischer Dienst mit dem Schwerpunkt psychosoziale Beratung, Diagnose, Begleitung und Betreuung von psychisch Kranken mit und ohne Komorbidität Suchterkrankung, Angehörigen und medizinischen beziehungsweise sozialen Bereich
• Zusammenarbeit mit anderen Behandlungseinrichtungen
• Gremien- und Netzwerkarbeit
• Vermittlung und Koordination von geeigneten Hilfen einschließlich Behandlungs- und Rehabilitationsmaßnahmen
• Entwicklung von Beratungs- und Betreuungskonzepten
• fachärztliche Begutachtung und Beratung psychisch Kranker sowie Krisenintervention
• Prüfung, Einleitung und Durchführung von Maßnahmen nach dem Hessischen Psychisch-Kranken-Gesetz
• Erstellung von Gutachten, Zeugnissen und Bescheinigungen

Wir setzen voraus:

• Approbation als Ärztin bzw. Arzt und Anerkennung als Fachärztin bzw. Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
• Führungskompetenzen, insbesondere zielorientierte Leitung und Mitarbeitermotivation
• planerische Fähigkeiten, Fähigkeit mit den Fachkräften der psychosozialen Versorgung zusammenzuarbeiten
• ein hohes Maß an Organisationsfähigkeit, Verhandlungsgeschick und Entscheidungsfähigkeit
• sehr gute Kommunikationsfähigkeit und Einfühlungsvermögen
• gute Kenntnisse von MS-Office sowie die Bereitschaft zum Umgang mit fachspezifischen EDV-Anwendungen
• Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung
• Führerschein der Klasse B und Bereitschaft zum Einsatz des privaten Pkw für dienstliche Zwecke

Wir bieten:

• Entgelt der Entgeltgruppe 15 TVöD
• Sonderzahlungen nach TVöD
• Zahlung einer monatlichen Fachkräftezulage zur Gewinnung von Fachkräften nach der Arbeitgeberrichtlinie der VKA (Fachkräfte-RL)
• betriebliche Altersversorgung bei der Zusatzversorgungskasse Darmstadt
• kostenloses JobTicket im RMV-Gebiet
• interessante, vielseitige und anspruchsvolle Tätigkeit
• familienfreundliche Arbeitsbedingungen und flexible Arbeitszeitgestaltung im Rahmen der dienstlichen Belange
• Betriebliches Gesundheitsmanagement
• Fortbildungsangebote zur fachlichen und persönlichen Weiterbildung
Anerkannt Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Qualifikation im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt.

Bitte reichen Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit entsprechenden Nachweisen (Zeugnisse, Bescheinigungen oder ähnliche Dokumente) auf elektronischem Wege über unser Bewerbungsportal ein. Zu diesem gelangen Sie unter folgendem Link: https://bewerbung.kreis-offenbach.de/

Bei einem ausländischen Studienabschluss sind eine amtlich beglaubigte Übersetzung des Zeugnisses und die Anerkennung der Zeugnisanerkennungsstelle erforderlich.

Ihre Daten werden unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen behandelt. Weitere Hinweise hierzu erhalten Sie im Rahmen des Bewerbungsprozesses.

Für telefonische Rückfragen zum Auswahlverfahren steht Ihnen Frau Buchwald, Telefon 06074 8180-5343, gern zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Arbeitsorte