Arbeitszeit

39 Stunden

Standort

stadtweit

Stellenbewertung

S14 TVöD SuE

Bewerbungsfrist

31. Dezember 2025

Wir sind eine der größten Arbeitgeberinnen der Region. Das Amt für Kinder, Jugend und Familie ist mit seiner Organisation das viertgrößte Jugendamt Deutschlands.

Die Stadt Köln ist in neun Stadtbezirke aufgegliedert. In jedem der neun Stadtbezirke gibt es ein Bezirksamt, in dem jeweils ein Bezirksjugendamt verortet ist. In den neun Bezirksjugendämtern im Bereich Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) sind mehrere Stellen in Voll- und Teilzeit als Sozialarbeiter*in oder Sozialpädagog*in (m/w/d) zu besetzen.

Es handelt sich hierbei um eine Dauerausschreibung, die regelmäßige Einstellungstermine über das Jahr verteilt ermöglicht.


Ihr Profil

Sie verfügen über:

  • ein abgeschlossenes Studium mit Diplom oder Bachelor der Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Sozialen Arbeit, der Sozialen Arbeit beziehungsweise der Sozialpädagogik und Management oder Heilpädagogik jeweils mit staatlicher Anerkennung oder
  • ein abgeschlossenes Studium mit Diplom oder Bachelor der Pädagogik, Erziehungswissenschaft oder Kindheitspädagogik einhergehend mit einer zweijährigen nachgewiesenen Berufserfahrung in einem vergleichbaren Tätigkeitsfeld der ausgeschriebenen Stelle als Sozialarbeiter*in.

Darüber hinaus bringen Sie mit:

Sie..

  • übernehmen Verantwortung, arbeiten selbstständig und dokumentieren Ihre Arbeit nachvollziehbar und den Anforderungen entsprechend.
  • arbeiten strukturiert im Team und agieren auch im komplexen Arbeitsalltag, mit zum Teil sehr hohem Arbeitsaufkommen effektiv, effizient und qualifiziert.
  • denken klar, analytisch und gleichzeitig lösungs- wie ressourcenorientiert und können deshalb auch mit stark belasteten Klient*innen zielgerichtet, kreativ und flexibel arbeiten.
  • gestalten aktiv die Arbeit mit zahlreichen Kooperationspartner*innen.
  • sind konfliktlösungsfähig, treffen eigenverantwortlich Entscheidungen und sind argumentationsfähig, auch in schwierigen und strittigen Angelegenheiten.
  • kennen die Rechtsgebiete im Bereich Kindesschutz beziehungsweise Indikatoren möglicher Kindeswohlgefährdungen (SGB VIII, Bürgerliches Gesetzbuch, angrenzende Rechtsgebiete).
  • verfügen über Genderkompetenz und Diversitätsüberzeugung.

Ihre Aufgaben

Ihre Aufgaben als Mitarbeiter*in im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) finden sich im Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII) wieder. Neben der Beratung von hilfesuchenden Eltern, Kindern und Familien ist Ihre Aufgabe die Gewährung von Jugend- und Eingliederungshilfe und die Mitwirkung in familiengerichtlichen Verfahren.

Ihr Arbeitsalltag im ASD ist durch regelmäßige Kontakte mit Klient*innen und intensive Beziehungsarbeit geprägt. Sie sind empathisch im Umgang mit oft stark belasteten Hilfesuchenden und finden gemeinsam mit ihnen Lösungen. Dazu vermitteln und steuern Sie passgenaue Hilfen.

Auch Eingriffe im Sinne des staatlichen Wächteramtes zum Kindesschutz sind Ihre Aufgabe im ASD. Die Dokumentation der Arbeit macht einen weiteren Schwerpunkt Ihres Arbeitsalltages aus. Im ASD arbeiten Sie nach der Methode der Sozialraumarbeit in Teams zusammen.

Die Eingliederungshilfe (EGH) bildet gegebenenfalls einen zusätzlichen Schwerpunkt innerhalb Ihres Aufgabengebietes des ASDs (siehe §35a SGB VIII). Analog zu den Aufgaben im ASD ist Ihre Aufgabe hierbei für Kinder und Jugendliche mit bestehender oder drohender seelischer Behinderung passgenaue Hilfsangebote wie zum Beispiel Schulbegleitung, Autismusspektrumsstörungstherapie und Legasthenie- oder Dyskalkulieförderung zu finden, zu vermitteln und zu steuern.

Gesucht werden engagierte Kräfte, die möglichst über praktische Erfahrungen in der Bezirkssozialarbeit oder verwandten Aufgabengebieten verfügen.

Wenn Sie Berufseinsteiger*in sind oder Interesse daran haben die Arbeit im ASD in einem geschützten Rahmen kennenzulernen, dann ist unser Trainee-Programm genau das Richtige für Sie. Das Trainee-Programm geht jeweils über sechs bis neun Monate und beginnt regelmäßig im März und September eines Jahres. Die entsprechenden Ausschreibungen finden im Vorfeld statt.


Wir bieten Ihnen

  • eine strukturierte und geschützte Einarbeitungsphase
  • die Möglichkeit, eigenverantwortlich, kreativ und gestalterisch zu arbeiten
  • einen engen Austausch mit Teamkolleg*innen, Leitung und anderen Spezialdiensten, um wichtige Entscheidungen fachlich fundiert fällen zu können
  • ein großes Angebot an Fortbildungsveranstaltungen sowie Supervision

Die Stellen sind bewertet nach Entgeltgruppe S 14 Tarifvertrag für die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst des öffentlichen Dienstes (TVöD-SuE). Die Gehaltsspanne beträgt hier derzeit 3.847,03 bis 5.337,97 Euro brutto.

Darüber hinaus erhalten Sie

  • die SuE-Zulage in Höhe von 180 Euro.
  • eine Fachkräftezulage in Höhe von 150 Euro (derzeit befristet bis zum 31. August 2025)

Die Eingruppierung erfolgt entsprechend den tariflichen Regelungen. Ihre Berufserfahrung wird bei der Zuordnung zur Erfahrungsstufe innerhalb der Entgeltgruppe, soweit tarifrechtlich möglich, gerne berücksichtigt. Im ASD erfolgt die Eingruppierung derzeit unmittelbar mindestens in der Stufe 2.

Alle Beträge beziehen sich auf eine Vollzeitbeschäftigung.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Beschäftigung ist in Teilzeit und Vollzeit möglich.

Die Einstellung erfolgt unbefristet.

Vorteile einer Beschäftigung bei uns

Ihre Bewerbung

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung unter der Kennziffer 0567/24-51-07 mit mindestens folgenden Unterlagen:

  • Anschreiben
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Hochschulzeugnis/se und gegebenenfalls Staatliche Anerkennung
  • Zeugnisse vorheriger Arbeitgeber*innen (als Nachweis über die geforderte Berufserfahrung)
  • gegebenenfalls Nachweis über eine Schwerbehinderung

an:

Stadt Köln - Die Oberbürgermeisterin
Amt für Kinder, Jugend und Familie
Personalstelle

Ottmar-Pohl-Platz 1
51103 Köln

oder per E-Mail an das Postfach:

Senden Sie dabei Dokumentdateien möglichst in einem pdf-Dokument.


Ihre Ansprechperson

Weitere Auskünfte erteilen Frau Kiesewalter, Telefon 0221 / 221-91201 und Frau Thomaßen, Telefon 0221 / 221-91289.


Ihr Einsatzort

Amt für Kinder, Jugend und Familie
Ottmar-Pohl-Platz 1
51103 Köln

Fahrplansuche auf KVB.koeln
Start

Ziel

Fahrradroute planen


Wir fördern aktiv die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Vielfalt aller Menschen in der Verwaltung.

Daher begrüßen wir Bewerbungen von People of Color, Menschen aller Nationalitäten, Religionen und Weltanschauungen, sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten, aller Altersgruppen sowie Menschen mit Behinderung. Ebenso freuen wir uns auf Bewerbungen von Personen mit familiärer Migrations-, insbesondere Fluchtgeschichte.

Die Stadt Köln ist Trägerin des Prädikats TOTAL E-QUALITY - Engagement für Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie des Zusatzprädikats DIVERSITY und des Zertifikats audit berufundfamilie – Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können. Diese orientieren sich an den verschiedenen Lebensmodellen und den persönlichen und dienstlichen Belangen.

Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.


Weitere Informationen


Mach Koeln