Detailansicht des Stellenangebots

Stellendetails zu: Naturwissenschaftlicher Doktorand/PhD (w/m/d)

Naturwissenschaftlicher Doktorand/PhD (w/m/d)

Kopfbereich

Arbeit
Biowissenschaftler/in
Naturwissenschaftlicher Doktorand/PhD (w/m/d)
Universitätsklinikum Erlangen AöR
Teilzeit (Vormittag, Nachmittag, Abend)Schicht/Nacht/­Wochenende
Erlangenab 01.07.2024vor 30+ Tagen

Stellenbeschreibung

In der Medizinischen Klinik 4 sind zahlreiche Forschungsgruppen tätig, die unterschiedliche Aspekte der Entstehung, der Progression sowie der therapeutischen Interventionen von Nierenerkrankungen untersuchen.
Wir suchen für unsere Arbeitsgruppe, die sich mit individualisierten Therapieansätzen von Nierenerkrankungen beschäftigt im Rahmen der IZKF-Förderung mit dem Thema „Glomerular-specific targeting with functionalized drug loaded nanoparticles for precision medicine in glomerular diseases” einen motivierten naturwissenschaftlichen Doktoranden (m/w/d).

Ihre Aufgaben

  • Zellkultur von unterschiedlichen glomerulären Zelltypen
  • Injektion von Nanopartikeln in die Zebrafischzirkulation
  • Beladung von Nanopartikeln mit unterschiedlichen therapeutischen Substanzen
  • Imaging-Methoden: Konfokalmikroskopie, Multiphotonenmikroskopie, Elektronenmikroskopie, Light Sheet Mikroskopie
  • PCR, Western Blot, Immunfluoreszenzfärbung
  • Fluorescence-activated cell sorting (FACS)
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Mitarbeitern der Pharmakologie
  • Projektbeschreibung:*
    Glomerulonephropathien sind eine Gruppe glomerulärer Erkrankungen, die die glomeruläre Filtrationsbarriere beeinträchtigen und zu Proteinurie sowie einer fortschreitenden Verschlechterung der Nierenfunktion führen. Frühere Studien in Zellkultur-, Zebrafisch- und Mausmodellen zeigten, dass immunvermittelte Faktoren, microRNAs sowie Podozytenmutationen eine Rolle in der Pathophysiologie der Glomerulonephritis spielen. Derzeit gibt es keine nierenspezifische Therapie, da die glomeruläre Filtrationsbarriere die Abgabe größerer Moleküle an Podozyten verhindert. Immunsuppressiva sind nach wie vor die Goldstandardtherapie für viele Arten glomerulärer Erkrankungen. Allerdings sind systemische Nebenwirkungen wie ein erhöhtes Infektionsrisiko, Osteoporose, Bluthochdruck, ein erhöhtes langfristiges Krebsrisiko und mehr große Nachteile. Kürzlich wurden mikro-RNA-Inhibitoren, Gen-Editierung sowie kleine Moleküle, die auf das Zytoskelett der Podozyten abzielen, als neue Therapieoptionen vorgeschlagen. Allerdings war, wie bei der Immunsuppression, eine spezifische Abgabe an die Niere noch nicht möglich und der Abbau im Kreislauf machte diese Ansätze eher ineffizient. Eine gezielte Therapie mit Haupteffekten auf dem Glomerulus aber geringen systemischen Nebenwirkungen ist für verschiedene glomeruläre Erkrankungen von großem Interesse.

In diesem Projekt wird das Potenzial von Lipid-Nanopartikeln, die mit einer RGD-Sequenz funktionalisiert sind, um auf αVβ3-Integrin abzuzielen, und die mit neuartigen therapeutischen Substanzen einschließlich gentherapeutischer Strategien beladen sind, als potenzielle Glomerulus-spezifische Therapie untersucht.

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes Studium in Biologie (Master oder Diplom)
  • Erfahrung in der Zellkultur
  • Erfahrung in labortechnischer Arbeit (z.B. ELISA, WB, PCR, IF)
  • Hohe Motivation mit Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten, Teamarbeit und Kreativität bei der Entwicklung von Problemlösungen
  • Möglichst Erfahrung im tierexperimentellen Arbeiten (Umgang mit Zebrafischen)

Das bieten wir:

  • Unser Forschungszentrum ist ein moderner Neubau im Translational Research Center (TRC). Unsere interdisziplinäre Arbeitsgruppe besteht aus internationalen und hochmotivierten Biologen, Medizinern, Tiermedizinern, medizinisch-technischen Assistenten und Doktoranden. Die Kooperation mit Kollegen der Pharmakologie erweitert den wissenschaftlichen Austausch.
  • Sorgfältige und qualifizierte Einarbeitung durch ein hoch motiviertes Team, enge Betreuung sowie das Erlernen von modernster und innovativer Methodik
  • Teilnahme am IZKF-Graduiertenkolleg/ Life@FAU, Finanzierung von Kursen, Seminaren und Kongressteilnahmen
  • Gleitende Arbeitszeitgestaltung, 30 Tage Jahresurlaub
  • Vergütung gemäß dem Tarifvertrag der Länder, eine Jahressonderzahlung (Urlaubs- und Weihnachtsgeld) und betriebliche Altersvorsorge (Zusatzvorsorge der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder)
  • Umfassende Angebote zur Gesundheitsförderung
  • Mitarbeiterrabatte (Corporate Benefits, Jobrad, Mitarbeiterapotheke und hauseigene Kantine)

Ansprechperson bei Fragen:

Prof. Dr. Janina Müller-Deile, MHBA
Oberärztin und Arbeitsgruppenleiterin
E-Mail: Janina.Mueller-Deile@uk-erlangen.de
Telefon: 09131 85-42960

Bewerbung an:

Universitätsklinikum Erlangen
Medizinische Klinik 4
Frau Prof. Dr. Janina Müller-Deile
Ulmenweg 18
91054 Erlangen

Arbeitsorte