Forschungs- & Entwicklungstechniker*in

Andere Bezeichnung(en):
F&E-Techniker*in, Forschungsingenieur*in, Entwicklungsingenieur*in

Weiterbildung & Karriere

Forschungs- & Entwicklungstechniker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungsmöglichkeiten zu verschiedenen für F&E-Techniker*innen relevanten Bereichen bieten unter anderem das Berufsförderungsinstitutes (BFI), das Wirtschaftsförderungsinstitutes(WIFI) oder das Kuratorium für Elektrotechnik (KFE).

Außerdem ist für Forschungs- und Entwicklungsleiter*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen, Kongressen und Messen und die Teilnahme an Netzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, sich auf dem neuesten Stand zu halten und neue Ideen zu entwickeln.

Darüber hinaus besteht für Forschungs- & Entwicklungstechniker*innen die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums bzw. (falls man bereits ein abgeschlossenes Studium hat) in Form eines Zweitstudiums oder Weiterbildungsstudiums.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Forschungs- & Entwicklungstechniker*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Labortechnik, Labormanagement
  • Laborautomatisation
  • Computersimulation und -modellierung
  • Prototypenentwicklung und -testung
  • Mess- und Prüfverfahren
  • neue Werkstoffe, neue Verfahren
  • additive Produktionsverfahren (3D-Druck)
  • Robotik, AI
  • Simulationstechnologien, Virtual Reality/Augmented Reality
  • CAD-Technik
  • CNC- und NC-Technik
  • Umweltschutz, Nachhaltigkeit
  • Energie- und Ressourceneffizienz
  • Wiederverwertung von Werkstoffen
  • Datenauswertung, Datenmodellierung, Big Data
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Buchhaltung, Kostenrechnung, Kalkulation

Methodenkompetenzen

  • Entwurf, Planung und Organisation
  • Zeitmanagement
  • Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
  • Technische Dokumentation, Elektronisches Datenmanagement (EDM)
  • Technisches Projektmanagement
  • Mitarbeiterführung

Sozialkompetenzen

  • Kund*innenorientierung
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Forschungs- & Entwicklungstechniker*innen zu Forschungs- und Entwicklungsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen, Assitent*innen und Teams. Im universitären Bereich bestehen Aufstiegsmöglichkeiten in Richtung Universitätsprofessur, Research Director (m./w./d.) oder Principal Investigor (PI).

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung ist vor allem im Rahmen reglementierter Gewerbe wie z. B. Ingenieurbüros/Beratende Ingenieure oder Unternehmensberatung gegeben - siehe Menüpunkt Selbständigkeit.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Reifeprüfung (HTL, HAK, AHS,
Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung usw.) sowie facheinschlägige mehrjährige Praxiserfahrung im Bereich
der Produktentwicklung bzw. des Produktmanagements

Abschluss:

Master of Science (M.Sc.) bzw. Akademische/r Produktentwicklungsmanager/in

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

Adressen:

Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
Hofer Straße 26
6911 Lochau

Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
E-Mail: info@schlosshofen.at
Internet: http://www.schlosshofen.at

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 16 Tage

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 20  

Voraussetzungen:

berufliche Qualifikationen

Abschluss:

Zertifikat

Berechtigungen:

Dieser Management-Lehrgang kann auf die vom österreichischen Wissenschaftsministerium per Verordnung genehmigten, international akkreditierten Master-Studiengänge General Management Executive MBA und Master of Science in Management MSc angerechnet werden.

Info:

Inhalte:
Mit Abschluss dieses Management-Lehrgangs sind die Studierenden in der Lage, den immer rascheren gesellschaftlichen, technologischen und vor allem wirtschaftlichen Wandel als Führungskraft aktiv zu nutzen und Professionalität, Organisationskultur und Reifegrad Ihres beruflichen Umfelds systematisch weiterzuentwickeln.

Zielgruppe:
Personen, die mit folgenden Aufgaben betraut sind oder sich auf solche Aufgaben vorbereiten möchten:
Forschung & Entwicklung, Logistik, Technologiemanagement, Risikomanagement & Risikofolgenabschätzung, Produktentwicklung, Produktmanagement/Marketing, Wissens-/Informationsmanagement, Qualitätsmanagement, Prozess-/Projektmanagement, Unternehmensgründung/Start-up, Organisationsentwicklung, Unternehmensführung

Quelle: MCI Management Center Innsbruck

Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/weiterbildung/zertifikats-lehrgaenge/innovationsmanagement

Adressen:

MCI - Management Center Innsbruck Fachhochschulgesellschaft mbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
E-Mail: office@mci.edu
Internet: https://www.mci.edu/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Interdisziplinäres Studium

Das Masterstudium legt besonderen Wert auf verantwortungsvolles Risiko- und Katastrophenmanagement, insbesondere auf den proaktiven Ansatz, der die Antizipation von Gefahren und die Gefahrenabwehr umfasst. In Modulen werden technische, natur-, sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Fachgebiete kombiniert, die die Grundlage für das Sicherheits- und Katastrophenmanagementstudium bilden. (Quelle: Montanuniversität Leoben)

Schwerpunkte

  • Risiko- und Katastrophenmanagement
  • Interdisziplinarität
  • Führung
  • Kommunikation
  • Multidisziplinäre Methoden und Techniken
  • Naturgefahren
  • Industrie

Weitere Infos: https://www.unileoben.ac.at/studium/master/sustainable-processing/safety-and-disaster-management/

Adressen:

Montanuniversität Leoben
Franz Josef-Straße 18
8700 Leoben

Tel.: +43 (0)3842 / 402-0
Fax: +43 (0)3842 / 402-7702
E-Mail: office@unileoben.ac.at
Internet: https://www.unileoben.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Master- oder Diplomstudium

Abschluss:

Doctor of Philosophy (PhD)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Adressen:

Technische Universität Graz
Rechbauerstraße 12
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 873 -0
Fax: +43 (0)316 / 873 -6125
E-Mail: info@TUGraz.at
Internet: https://www.tugraz.at/

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: Studienabteilung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/

Universität Wien
Universitäts-Ring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
E-Mail: studentpoint@univie.ac.at
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Diplom- oder Doktoratsstudium Physik, Technische Physik oder Elektrotechnik (Studienzweig Elektromedizin)
  • AbsolventInnen Absolventen eines BSc-Studiums für Physik haben eine Lehrveranstaltung aus Atom- und Kernphysik im Ausmaß von 2 Semesterstunden nachweisen
  • AbsolventInnen der Diplom- und Doktoratsstudien Elektrotechnik müssen zusätzlich eine Prüfung über Lehrveranstaltungen aus Atom- und Kernphysik im Ausmaß von 2 Semesterstunden bis zum Beginn des 3. Semesters des Universitätslehrgangs nachweisen.
  • abgeschlosses Diplom- oder Doktoratsstudium anderer physikalischer oder elektrotechnischer Studienrichtungen, die den o.g. Studienrichtungen gleichwertig sind
  • abgeschlossenes gleichwertiges ausländisches Universitätsstudium

Abschluss:

Master of Science in Medizinischer Physik (MSc)

Info:

Inhalte:
Ziel des Universitätslehrgangs ist die postgraduale Ausbildung von PhysikerInnen und AbsolventInnen verwandter Studienrichtungen auf dem Gebiet der Medizinischen Physik mit dem Schwerpunkt der Tätigkeit im Krankenhaus. Der Unterrichtsplan sieht die Vermittlung theoretischer und praktischer Kenntnisse vor, die die/den AbsolventIn befähigen, als MedizinphysikerIn im Krankenhaus in Diagnose und Therapie von PatientInnen mitzuwirken, bzw. bei einschlägigen Industrieunternehmungen die Entwicklung und die Herstellung neuartiger medizinisch-technischer Geräte in verantwortungsvoller Position zu übernehmen.

Darüber hinaus werden alle gemäß § 28 der StrSchVO (Strahlenschutzverordnung) erforderlichen Kenntnisse für die Wahrnehmung des Strahlenschutzes als Strahlenschutzbeauftragte/Strahlenschutzbeauftragter vermittelt. AbsolventInnen des Universitätslehrgangs werden auch als qualifizierte MedizinphysikerIinnen gemäß 3. Abschnitt § 6 der Medizinischen Strahlenschutzverordnung durch das zuständige Bundesministerium anerkannt und befähigt, alle in der MedStrSchV bezeichneten, einschlägigen Tätigkeiten selbständig durchzuführen. In Kooperation mit: Universität Wien.

Adressen:

Medizinische Universität Wien - Postgraduate Center
Mariannengasse 14
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 40160 - 40103
Fax: +43 (0)1 / 427 79 511
E-Mail: postgraduate@meduniwien.ac.at
Internet: http://meduniwien.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 160 Stunden (inkl. 40 Std. Praxis)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Eine einschlägige technische Facharbeiter*inneausbildung, Meister*innenausbildung oder berufsbildende höhere technische Schule oder eine Spezialisierung im Gebiet des Designs oder der Produktentwicklung mit 1,5-jähriger praktischer Erfahrung im Berufsfeld der Grundqualifikation im Ausmaß von mind. 20 Wochenstunden.
  • Absolvent*innen eines technisch- bzw. naturwissenschaftlich, wirtschaftlichen Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums.
  • Personen mit einer gleichzuhaltenden fachlichen Qualifikation. Eine Anerkennung obliegt der Steuerungsgruppe.

Abschluss: Personenzertifizierung "Additive Manufacturing Manager"

Info:

Module:

  • Ausbildungsmodul: Konstruktion
    AM gerechte Konstruktion und denken in neuen Funktionalitäten Leichtbauaspekten und bionische Aspekte; Softwareeinsatz als Instrument für Produktentwicklung in AM; aktuellen Normen, Konstruktionsübungen, Softwarevergleiche
  • Ausbildungsmodul Materialien „tailored for AM“
    Verarbeitung, Prüftechnik und Eigenschaften, Neue Werkstoffe: Thermoplaste, Biomaterialien, Metalle, Pulver, Hybride Eigenschaften, Herstellung, Konstitution und Zusammensetzung, Pulvercharakterisierung und Sicherheitsaspekte beim Umgang mit neuen Werkstoffen und Formen, Vorlesung, Übungen, Practitioner Talk
  • Ausbildungsmodul: AM Prozesse und Fall Beispiele
    Medizintechnik, Luftfahrt und Werkzeugbau, Prozessintegration, Anwendungen, IPR, Digitalen Wertschöpfungsketten
  • Ausbildungsmodul: Kommunikation und Präsentation
    Aufbereiten von Vortragsinhalten, Kommunizieren mit Lehrnden, Praxisarbeit

Weitere Infos: https://www.addmanu.at/aktivitaeten/qualifizierungsprogramm

Adressen:

Montanuniversität Leoben
Franz Josef-Straße 18
8700 Leoben

Tel.: +43 (0)3842 / 402-0
Fax: +43 (0)3842 / 402-7702
E-Mail: office@unileoben.ac.at
Internet: https://www.unileoben.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes österreichisches Hochschulstudium oder
  • ein nach ausländischen Studienvorschriften abgeschlossenes gleichwertiges Universitäts- oder Fachhochschulstudium oder
  • allgemeine Hochschulreife und facheinschlägige Berufserfahrung in relevanter Position oder
  • ein Mindestalter von 24 Jahren sowie die positive Beurteilung im Rahmen des Aufnahmeverfahrens

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Zielgruppe:
Führungskräfte der mittleren bzw. höheren Managementebene wie InnovationsmanagerInnen bzw. Innovationsmanagement-Verantwortliche sowie ProduktmanagerInnen an.

Inhalte:
Der Universitätslehrgang „Innovationsmanagement“ enthält in einem ausgewogenen Verhältnis jene Dimensionen, die im Rahmen eines umfassenden Innovationsmanagements zu berücksichtigen sind: strategisches Innovationsmanagement sowie operatives Innovationsmanagement (Ideenfindung, Ideenbewertung, Ideenrealisierung, Ideenverwertung).

Adressen:

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Lehrgang

Dauer: 2 Monate (100 UE)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine Information

Abschluss: Diplom

Info:

Organisation: Blended-learning; 5 Tage Präsenz, ansonsten online

Kosten: EUR 2.880,00

Zielgruppe: Für Manager*innen und angehende Nachhaltigkeitsexpert*innen

Im Diplomlehrgang Sustainability-Manager*in lernen die Teilnehmer*innen Strategien und Konzepte kennen, mit denen sie als Nachhaltigkeitsmanager*in zukunftstaugliche Entscheidungen treffen. Zudem erwartet sie eine fundierte Ausbildung in Stakeholder Engagement, strategischem Management, Corporate Governance und nachhaltigem Investment. (Quelle: Digital Campus Vorarlberg)

Module:

  • Holistisches Nachhaltigkeitsverständnis
  • Nachhaltigkeits-Standarts im Vergleich
  • Klimaneutralität und CO²-Fußabdruck
  • Soziale Nachhaltigkeit
  • Stakeholder-Dialog
  • Tools und Methoden
  • Sustainable Finance und Taxonomie
  • Entscheidungsfindung in komplexen Problemstellungen
  • Geschäftsmodell-Innovation und neue Produkte
  • Wirtschaft neu denken

Weitere Infos: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/unser-kursangebot/green-campus/sustainability-manager-in-6120/

Adressen:

Digital Campus Vorarlberg
Windau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)50 258 8600
E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/

Schwerpunkte:

Weiterer Standort:
Coding Campus
Färbergasse 15
6850 Dornbirn


Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 45  

Voraussetzungen:

Das Erweiterungsstudium steht allen Studierenden offen, die eines der folgenden Studienangebote belegen:

  • ein Masterstudium der Karl-Franzen-Universität Graz,
  • oder ein Masterstudium, das mit der Karl-Franzens-Universität eingerichtet wurde (NAWI-Graz),
  • oder die Diplomstudien Rechtswissenschaften, katholische Theologie, sowie die auslaufenden Diplomstudien Pharmazie und Lehramt
  • und Prüfungen des Wahlfachangebots TIMEGATE der Karl-Franzens-Universität Graz im Umfang von 2 ECTS

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Ziel ist der Erwerb zusätzlicher Kompetenzen zum ordentlichen Studium und eine Vorbereitung in den Einstieg in das Berufsleben.

Inhalte:

  • Fachkompetenzen: organisations-, prozess-, aufgaben- und arbeitsplatzspezifische berufliche Fertigkeiten
  • Sozialkompetenzen: Kooperationsfähigkeit, Verhandlungsgeschick, Führungsqualität, Kommunikationsfähigkeit und Durchsetzungsvermögen
  • Personalkompetenzen: Selbstmanagement/-organisation und -motivation, Reflexionsfähigkeit, Fähigkeit, Verantwortung übernehmen und sich auf veränderte Umstände einstellen
  • Methodenkompetenzen: Organisationsfähigkeit, Präsentationstechniken, selbstständiges Arbeiten, die Fähigkeit, vorhandenes Wissen auf neue Probleme anzuwenden und kritisches Denken

Weitere Infos: https://klug.uni-graz.at/de/erweiterungsstudium/

Adressen:

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/

Art: Lehrgang

Dauer: Rund 400 Stunden

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss: Diplom

Info:

Hinweis: Der Diplomlehrgang findet gänzlich online und ohne Präsenz statt

Dauer: Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden. Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS-Punkten).

Zielgruppe:

  • Unternehmen, die Mitarbeiter*innen und Führungskräfte im Innovationsbereich weiterentwickeln wollen
  • Selbstständige, EPU und KMU, die Wettbewerbsvorteile erarbeiten oder diese ausbauen wollen
  • Manager*innen und Führungskräfte, die bestehende starre Systeme aufbrechen wollen
  • Personen, die sich als Innovationsmanager im Unternehmen weiterentwickeln wollen
  • Aufstrebende Mitarbeiter*innen, die eigene Ideen in der Organisation nachhaltig durchsetzen möchten
  • Menschen, die ihre Kompetenzen in der modernen Arbeitswelt als zertifizierte Innovationsmanager*innen steigern wollen

Kosten: EUR 990,00

Inhalte:

  • Grundlagen des Innovationsmanagements
  • Beispiele zur Entwicklung und Umsetzung von Innovationsideen aus der Praxis
  • Entwicklung und Etablierung einer Innovationskultur
  • Unternehmensführung und Entrepreneurship
  • Change Management
  • Entwicklung von Geschäftsmodellen
  • Digital Business
  • Wissensmanagement und Digitalisierung
  • Krisenmanagement

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Burgenland - Oberwart
Grazerstraße 86
7400 Oberwart

Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
Fax: +43 (0)3352 / 389 80 - 2204
E-Mail: info@bfi-burgenland.at
Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart/

Schwerpunkte:

Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


Art: Lehrgang

Dauer: 400 UE

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

Abschluss: Diplom

Info:

Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.

Zielgruppe:

  • Unternehmen, die Mitarbeiter*innen und Führungskräfte im Innovationsbereich weiterentwickeln wollen
  • Selbstständige, EPUs und KMUs, die Wettbewerbsvorteile erarbeiten wollen
  • Manager*innen und Führungskräfte, die bestehende starre Systeme aufbrechen wollen
  • Personen, die sich als Innovationsmanager*innen weiterentwickeln wollen
  • Aufstrebende Mitarbeiter*innen, die eigene Ideen in der Organisation durchsetzen möchten
  • Menschen, die ihre Kompetenzen als zertifizierte Innovationsmanager*innen steigern wollen

Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.

Kosten: EUR 990,00

Aubildungsziel: In diesem Diplomlehrgang erfahren Absolvent*innen, wie sie Innovationsmethoden individuell auf ihre Arbeit und ihr Unternehmen anwenden können, und erwerben fundierte Kenntnisse in Motivationstheorie, Verhandlungsführung, Leadership im digitalen Zeitalter, Veränderungsmanagement, Open und Closed Innovation, Innovationsmarketing und Erkenntnistheorie sowie Digitalisierung des Wissensmanagements.

Inhalte:

  • Grundlagen des Innovationsmanagements
  • Beispiele zur Entwicklung und Umsetzung von Innovationsideen aus der Praxis
  • Entwicklung und Etablierung einer Innovationskultur
  • Unternehmensführung und Entrepreneurship
  • Change Management
  • Entwicklung von Geschäftsmodellen
  • Digital Business
  • Wissensmanagement und Digitalisierung
  • Krisenmanagement

Adressen:

BFI Berufsförderungsinstitut Burgenland - Oberwart
Grazerstraße 86
7400 Oberwart

Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
Fax: +43 (0)3352 / 389 80 - 2204
E-Mail: info@bfi-burgenland.at
Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart/

Schwerpunkte:

Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


BFI Berufsförderungsinstitut Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 96 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Niveau Six Sigma Green Belt inklusive Six Sigma Statistik

Abschluss:

„Six Sigma Black Belt“ gemäß EN ISO 17024

Info:

Hinweis: Diese Schulung ist auch als individuelles Firmentraining (FIT) durchführbar.

Zielgruppe: MitarbeiterInnen und Führungskräfte aus Marketing, Vertrieb, Technik, Arbeitsvorbereitung, Fertigung, Qualitätswesen sowie Forschung und Entwicklung

Kosten: EUR 4.690,00 - EUR 5.150,00 exkl. Zertifizierungsprüfung EUR 480,00

Inhalte:
Diese Schulung vermittelt fortgeschrittenes Wissen über (LEAN) SIX SIGMA, die Rolle des BLACK BELTS, sowie die Methoden von SIX SIGMA.

  • Modul 1: Grundlagen Six Sigma und erfolgversprechende Projekte
  • Modul 2: Prozess erkennen und Optimierungspotenzial identifizieren
  • Modul 3: Prozess verbessern, übergeben und Erfolg darstellen und nachhaltig gewährleisten

Adressen:

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 80-88 Lehreinheiten

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • berufseinschlägige Erfahrung von Vorteil oder
  • Einstiegskurs Six Sigma Yellow Belt nach ISO 13053:2011

Abschluss:

„Six Sigma Green Belt“ gemäß EN ISO 17024

Info:

Hinweis: Diese Schulung ist meist auch als individuelles Firmentraining (FIT) durchführbar. Der ca. 8-stündige Einstiegskurs Six Sigma Yellow Belt nach ISO 13053:2011 vermittelt die Grundlagen von Six Sigma und die wichtigsten Werkzeuge - die DMAIC-Methode: Define, Measure, Analyze, Improve und Control.

Zielgruppe: MitarbeiterInnen und Führungskräfte aus Marketing, Vertrieb, Technik, Arbeitsvorbereitung, Fertigung, Qualitätswesen sowie Forschung und Entwicklung

Kosten: EUR 3.480,00 - EUR 4.250,00 exkl. Zertifizierungsprüfung

Inhalte:

  • DEFINE-Phase: Verständnis der Ausgangssituation, um den Projektauftrag und die Rahmenbedingungen realistisch festzulegen, und geeignete Ziele zu setzen
  • MEASURE-Phase: Daten erheben
  • IMPROVE-Phase Die wichtigen Einflussfaktoren so gestalten, dass der Prozess möglichst optimal funktioniert und die vom Kunden geforderten Ergebnisse liefert
  • CONTROL-Phase: Die nachhaltige Wirkung von Verbesserungen überprüfen und überwachen. Erkenntnisse und Problemlösungskompetenz aus dem Verbesserungsprojekt verallgemeinern

Adressen:

WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 851 -2000
Fax: +43 (0)2742 / 851 -2100
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/