Detailansicht des Stellenangebots

Stellendetails zu: Doktorand:in (m/w/d) im Bereich Integrierte Photonik

Doktorand:in (m/w/d) im Bereich Integrierte Photonik

Kopfbereich

Arbeit
Physiker/in
Doktorand:in (m/w/d) im Bereich Integrierte Photonik
Leibniz-Institut für Photonische Technologien
Teilzeit (Vormittag, Nachmittag, Abend)
Jenaab 01.07.2024befristet für 36 Monatevor 30+ Tagen

Stellenbeschreibung

Am Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V. (Leibniz-IPHT) besteht in der Forschungsabteilung Smart Photonics

ab 1. Juli 2024 oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Möglichkeit der Aufnahme einer Tätigkeit in Teilzeit (50-75%) als

Doktorand:in (m/w/d) im Bereich Integrierte Photonik

Die Stelle ist zunächst für 3 Jahre befristet. Eine Verlängerung ist bei Eignung möglich.

Das Leibniz-IPHT ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft sowie eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung mit enger Anbindung an die Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Stellenbeschreibung:

Das Rechnen mit Licht war lange Zeit Science-Fiction. Diese Fiktion ist im Begriff Realität zu werden - und zwar dank von der Natur inspirierter Computerparadigmen, die auf der Nachahmung der neuronalen Aktivität in unserem Gehirn aufbauen. Die Gruppe Smart Photonics am Leibniz-IPHT unter Leitung von Dr. Mario Chemnitz hat sich zum Ziel gesetzt, diesen neuronalen Code mit Licht zu knacken, um (a) nachhaltige Hardware für die künstliche Intelligenz (KI) der Zukunft zu implementieren und (b) autonome Diagnosemethoden für die Umwelt- und Gesundheitsvorsorge zu entwickeln. Für dieses Vorhaben suchen wir motivierte Mitarbeiter aus allen MINT-Bereichen, die sich leidenschaftlich der Photonik, dem Programmieren, der Teamarbeit und der technologischen Innovation widmen.

Im Speziellen suchen wir eine/n Doktorand:in mit starkem computer- & naturwissenschaftlichem Interesse, exzellentem Forschungshintergrund und dem dringlichen Wunsch, den eigenen Wissensbereich zu erweitern. Ziel des/der Doktorand:in wird die Implementierung von integrierten optischen Modulen, wie nichtlinearen Wellenleitern, Faser-zu-Chip Kopplern, und Spektrometern, auf innovative photonische Chip-Plattformen sein. Neben dem Forschungsziel liegt ein besonderer Fokus auf der persönlichen Entwicklung des/der Doktorand:in.

Zu erlernende Methoden schließen ein: (a) das Design und die numerische Modellierung von monolithischen und heterogenen Wellenleiterstrukturen, (b) die Übernahme bestimmter Aufgaben in der Herstellung lithographisch strukturierter Wafer in Reinraum-Umgebung (alles unterstützt durch die jahrzehntelange Expertise des Kompetenzzentrums für Mikro- und Nanotechnologie), (c) die Charakterisierung optischer Verluste und Nichtlinearitäten von Wellenleitern, und (d) die Anwendung der Chipsysteme für das optisch-neuromorphe Computing. Das Projekt bietet somit die sukzessive Entwicklung aller relevanten Schritte der integrierten Photonik-Fertigungskette und stellt somit eine einzigartige Ausbildungsmöglichkeit für eine wissenschaftliche oder industrielle Karriere im Photonik- und Halbleitersektor dar.

Die Gruppe strebt wissenschaftliche Arbeit auf international höchstem Niveau an. Dazu wird von der Kandidatin oder dem Kandidaten erwartet, dass sie selbstständig arbeitet und aktiv die Forschungsaktivitäten der Gruppe mitgestaltet. Dazu zählen Reisen zu Projekttreffen, Workshops, Konferenzen weltweit sowie das Erstellen von Berichten, hochkarätiger wissenschaftlicher Publikationen und Präsentationen, sowie wirkungsvolle Beiträge für die Öffentlichkeitsarbeit der Gruppe.

Ihr Aufgabenfeld umfasst:

Das Erlernen des aktuellen Forschungsstandes und grundlegender Konzepte der Integrierten Photonik
Design und Implementierung von nichtlinearen Wellenleitern und diversen optischen Komponenten auf innovativen Materialsystemen (u.a. unter Einbeziehung von Flüssigkeiten)
Optische Charakterisierung von on-chip Schichtsystemen und Wellenleitern
Anwendung der photonischen Chipsysteme für die Generation ultrabreitbandiger Superkontinuumsspektren
Proof-of-Concept eines multi-funktionalen, optischen on-chip Prozessors für das Neuronal-inspirierte Computing
Selbstständige Erweiterung des Anwendungsfeldes auf Wunsch
Unterstützung bei der Organisation der optischen Labore und der Code- und Datenablagen
Unterstützung des Teams in Fragestellungen der Integrierten und Nichtlinearen Optik

Ihre Qualifikation:

Master of Science oder Engineering mit starkem Hintergrund in Physik, Elektrotechnik oder verwandten Bereichen

Gewünschte Kenntnisse und Fähigkeiten:

Fundiertes Wissen in Programmierung (insbes. Python oder Matlab) und Physik
Forschungserfahrungen aus einem der Felder Fasertechnologie, Optik, Photonik, Materialwissenschaften oder Physik und Arbeitserfahrung im Reinraum
Gute Kommunikations- und Schreibfähigkeiten in Englisch (Arbeitssprache)

Wir bieten:

Eine offene Willkommenskultur und ein interdisziplinäres Arbeitsumfeld: Das Leibniz-IPHT befindet sich auf dem Beutenberg-Campus in Jena und beherbergt mehr als 400 Arbeitgeber aus der ganzen Welt, die an der Schnittstelle von Physik, Biochemie, Technologie, Datenwissenschaften und Medizin arbeiten, um die Sensorik von morgen zu entwickeln. Speziell die Gruppe Smart Photonics umfasst ein diverses Team aus Doktorand:innen und Master-Student:innen aus den Fachbereichen Physik, Elektrotechnik, Photonik, und Biophotonik.
Ein gründliches und umfassendes persönliches Training: Die Vermittlung guter Praktiken im wissenschaftlichen Arbeiten und in der Wissenschaftskommunikation ist eines der Hauptanliegen in der Smart Photonics Gruppe. Wir werden alles, was für eine Karriere innerhalb und außerhalb der Wissenschaft erforderlich ist, auf respektvolle und angenehme Weise vermitteln. Darüber hinaus bieten das Leibniz IPHT, die Abbe School of Photonics und die Graduiertenakademie der Friedrich-Schiller-Universität Jena zahlreiche Workshops und Möglichkeiten zum wissenschaftlichen Austausch an.
Geräte und Einrichtungen von Weltklasse: Das Leibniz-IPHT verfügt über eine Vielzahl von Physik-, Chemie- und Biologielaboren auf höchstem Niveau. Darüber hinaus verfügt es über modernste Faserzieh- und Reinraumanlagen (inkl. Lithographieanlagen) sowie Mikrofluidik-Fertigung und Big-Data-Computing Infrastruktur. Einfach alles, wofür Ihr interdisziplinäres Herz schlägt. Insbesondere die Gruppe Smart Photonics hat Zugang zu faseroptischen Laboren mit gepulsten Laserquellen, programmierbaren Fasermodulen, optischen Diagnostiken und einem großen Repertoire an funktionalen Spezialfasern. Die weiterreichende Arbeit mit fasergekoppelten Modulen ermöglicht ein niedriges Einstiegsniveau in das Arbeiten mit optischen Systemen, ideal für interdisziplinäre Quereinsteiger.
Ein familienfreundliches Arbeitsumfeld mit Unterstützungsangeboten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf (bspw. Eltern-Kind-Zimmer, Campus-Kindergartenplätze u. v. m.)
Flexible Arbeitszeitmodelle, 30 Tage Urlaub/Jahr, Jahressonderzahlung, Brückentage u. v. m.
Jena – Stadt der Wissenschaft: Eine junge Stadt mit einer lebendigen lokalen Kulturagenda!

Vergütung:

Die Vergütung erfolgt entsprechend dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) und Ihrer Qualifikation und Erfahrung.

Über uns:

Wir sind ein modernes, international ausgerichtetes Forschungsinstitut. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist eines unserer zentralen Anliegen. Wir wertschätzen Diversität und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, Behinderung, Nationalität oder ethnischer und sozialer Herkunft. Sind Frauen im Bereich der ausgeschriebenen Stelle unterrepräsentiert, werden sie bei gleicher Eignung bei der Einstellung bevorzugt berücksichtigt.

Weitergehende Informationen:

Bei Rückfragen wenden sich Interessierte bitte an Prof. Dr. Mario Chemnitz, Email: mario.chemnitz@leibniz-ipht.de.

Bewerbung:

Ein aussagekräftiges Motivationsschreiben, in dem ein persönliches Forschungs- und Entwicklungsziel in der Smart Photonics Gruppe konkretisiert wird, ist Voraussetzung für ein Vorstellungsgespräch.

Bewerben Sie sich ganz einfach bis zum 30.06.2024 über unser Jobportal (https://www.leibniz-ipht.de/de/institut/karriere/stellenportal) oder senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (persönliches Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Referenzen) per E-Mail, vorzugsweise in einer pdf-Datei, unter Angabe der Kennziffer 1267 an das:

Leibniz-Institut für Photonische Technologien Jena e.V.

Personalabteilung

Albert-Einstein-Straße 9, 07745 Jena

E-Mail: Personal_Abtl@leibniz-ipht.de

Kennziffer 1267

Arbeitsorte

  • Albert-Einstein-Str. 9, 07745 Jena