Umschulung zum / zur Bautechniker/in

Bautechniker werden gerade in Phasen bundesweiten Baubooms händeringend gesucht.

Bei der Ausbildung zum Bautechniker / zur Bautechnikerin handelt es sich nicht um eine Umschulung im engeren Sinne. Viel mehr ist sie als eine Fortbildung angelegt.

Bautechniker / innen haben ein umfassendes Aufgabengebiet im mittleren Management des Baugewerbes. Ihre Tätigkeiten erstrecken sich im Schnittfeld zwischen einem Bauzeichner und einem Bauingenieur. Sie erstellen die Bauunterlagen, planen und kalkulieren die Kosten des Baus oder der Sanierung und vergeben die einzelnen Bauleistungen an die Gewerke.

Bautechniker / der Bautechnikerin kommt darüber hinaus die Aufgabe zu, die Baumaßnahmen zu überwachen und die Handwerker bei Bedarf einzuweisen. Sie tragen die Verantwortung für die Einhaltung zeitlicher und gesetzlicher Bestimmungen. Aus diesem Grund treten Bautechniker / innen als Bauleiter auf. Sie sind der Ansprechpartner / die Ansprechpartnerin für die Bauherren und die beteiligten Handwerksbetriebe.

Neben der Errichtung und Sanierung von Wohn- und Geschäftsgebäuden befassen sich spezialisierte Bautechniker / innen mit dem Hoch- und Tiefbau oder dem Straßenbau.

 

Welche Zukunftsperspektiven bietet der Beruf des Bautechnikers?

Gebaut wurde schon immer – an diesem Umstand wird sich auch in Zukunft nichts ändern. Durch ihre vielfältigen Kenntnisse sind Bautechniker / innen gefragte Experten rund um das Bauen und Sanieren.

Neben der Baubranche finden sie ihr Einsatzgebiet auch bei Bauämtern, in Ingenieur- und Architekturbüros sowie bei Banken oder Versicherungen.

Nach dem Abschluss der Weiterbildung stehen Bautechniker / innen durch ein vertiefendes Studium weitere Karriereschritte offen.

 

Zu welchen Berufen passt diese Weiterbildung?

Die Fortbildung passt zu Beschäftigten der Baubranche. Hierunter fallen unter anderem Handwerker, Bauzeichner / innen und Statiker.

 

Zugangsvoraussetzungen

Um an einer Fachschule für Bautechniker zugelassen zu werden, müssen die Bewerber / innen bereits mindestens ein Jahr in der Baubranche tätig gewesen sein. Darüber hinaus ist ein mittlerer Schulabschluss empfehlenswert.

Zu den persönlichen Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen, gehören ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Genauigkeit, Organisationstalent und Weitblick. Diese werden durch eine gute körperliche Belastbarkeit ergänzt, da Bautechniker / innen tatkräftig auf Baustellen mitwirken können müssen.

 

Inhalte und Aufbau der Weiterbildung

Die Ausbildung erstreckt sich in Vollzeit über zwei Jahre. In Teilzeit dauert sie entsprechend länger. Bautechniker / innen werden schulisch ausgebildet und erproben ihr Wissen anhand von Praxisübungen.

Die vermittelten Inhalte umfassen in den Kernpunkten sowohl allgemeinbildendes als auch fachspezifisches Wissen. Zu ersteren gehören die Fächer Deutsch, Englisch, Führung, Coaching, Sozialkunde und Recht. Zu letzteren zählen die Konstruktion von Bauwerken und die Anfertigung technischer Zeichnungen, praxisbezogene Mathematik und Physik, die Erstellung von Bauunterlagen, die Errechnung der Baukosten, der Umgang mit Messgeräten und die Datenauswertung, Stoffkunde, bauspezifisches Rechtswissen, der Umgang mit den verwandten Computerprogrammen sowie der Mitarbeiterführung.

 

Welche Förderungen gibt es bei der Umschulung zum / zur Bautechniker/in?

Da es sich bei der Umschulung zum Bautechniker / zur Bautechnikerin tatsächlich um eine Weiterbildung handelt, ist eine Förderung mit Bildungsgutschein nur in wenigen Fällen möglich. Allerdings können die angehenden Techniker Meister-Bafög beantragen.

 

Gehalt nach der Umschulung zum Bautechniker

Nach einer abgeschlossenen Weiterbildung zum Bautechniker liegt das jährliche Bruttogehalt bei ca.40.000 bis 50.000 Euro brutto, dies variiert jedoch nach Arbeitgeber und Bundesland bzw. Region.

 

Anbieter der Umschulung

Die Fortbildung zum Bautechniker / zur Bautechnikerin kann unter anderem bei den folgenden Anbietern gebucht werden:

  • Fernakademie ILS an deutschlandweiten Standorten: Staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Bautechnik
  • Ludwig Fresenius Schulen unter anderem in Berlin, Bochum und Frankfurt (Main): Weiterbildung: Bautechniker / Bautechnikerin
  • DAA-Technikum in ganz Deutschland: Staatlich geprüfter Bautechniker
  • Eckert Schulen unter anderem in Stuttgart, München, Hamburg und Düsseldorf: Bautechniker (m/w)

 

Verwandte Fernstudiengänge

Das Fernstudium zum Bauingenieur / zur Bauingenieurin bietet die Möglichkeit sich ein vertieftes Expertenwissen anzueignen. An den folgenden Hochschulen kann der Kurs im Selbststudium belegt werden:

  • Technische Universität Dresden: Studiengang Bauingenieurwesen Fernstudium (Bachelor)
  • Technische Universität Kaiserslautern: Baulicher Brandschutz und Sicherheitstechnik (M. Sc.)

Umschulung per Fernstudium - gleich gratis reinschnuppern:

FernschuleWarum gerade hier?Infos bestellen (am besten von mehreren)
4-wöchiges kostenloses Probestudium. Sehr große Auswahl aus allen BereichenHier kostenlos Infomaterial des ILS anfordern!
Die SGD ist eine der ältesten und besten Fernschulen Deutschlands. 4-wöchiges kostenloses Probestudium.Hier kostenlos Infomaterial der SGD anfordern!
Das Deutsche Institut für Servicequalität zeichnete die Fernakademie 2019 als besten Anbieter von Fernkursen aus.Hier kostenlos Infomaterial der Fernakademie Klett anfordern!
Die Bestellung von Infomaterial zum Fernstudium bei oben aufgeführten Fernschulen ist für Sie zu 100% unverbindlich und kostenlos. Ratgeber Umschulung erhält einen Obolus pro Infomaterialbestellung, der anteilig wieder zurück in die Aktualisierung und Verbesserung dieser Webseite fließt.

Schreibe einen Kommentar