Studie zur Erkennung von stillen Vorhofflimmern in unserer Praxis

Veröffentlicht: von & gespeichert unter Kardiologie.

Einschluss von Patienten mit erhöhten Risiko für ein Vorhofflimmern in die BNK Screen AF Register Studie, kurz BSAFE Studie, läuft in unserer Praxis an. Das Studienziel ist die Evaluation einer Strategie zur Erkennung von stillen Vorhofflimmern bei Patienten mit hohen Risikoprofil und therapeutischen Konsequenzen. Studienvoraussetzung ist ein Lebensalter von mindestens 70 Jahren und ein seit…weiterlesen

Medizinische Fachangestellte (m/w) für das Schlaflabor gesucht

Veröffentlicht: von & gespeichert unter Allgemeines, Schlaflabor.

Medizinische Fachangestellte (m/w) (MFA) für das Schlaflabor gesucht Ihre Aufgaben: Betreuung von Schlafpatienten, Masken und Gerätebetreuung, Schlaflaborverwaltung, Personalführung Voraussetzung: Abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur MFA, Vorerfahrung im Schlaflabor erwünscht, jedoch nicht Voraussetzung, EDV-Kenntnisse, technisches Verständnis, Interesse an schlafmedizinischen Themen, eigenständiges Arbeiten im Team Beginn: Erste Jahreshälfte 2018 Weitere Informationen zur Arbeitszeit durch Dr. Beckmann oder Frau Ölenberg…weiterlesen

Medizinische Studien

Veröffentlicht: von & gespeichert unter Kardiologie.

Wir nehmen aktiv an medizinischen Studien zur Verbesserung der Versorgung unserer Patienten teil. Zuletzt wurde die Aufnahme von Patienten in die Spider AF Studie abgeschlossen. In dieser Registerstudie wird die Effektivität eines strukturierten Behandlungskonzepts zur frühzeitigen Erkennung von bisher nicht bekannten Vorhofflimmerns bei Patienten mit neurovaskulären Ereignissen (z.B. Schlaganfällen) untersucht.

Endo­karditis Prophy­laxe

Veröffentlicht: von & gespeichert unter Kardiologie.

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Wir möchten Ihnen aktuell die wichtigsten Informationen über eine eventuell notwendige Prophylaxe zur Verhinderung einer Endokarditis mitteilen. Was ist eine Endokarditis? Bei Auftreten einer Bakteriämie (Bakterien im Blut) kann es zu einer Absiedelung von Bakterien an bestimmten Herzstrukturen kommen, die mit einer Entzündung einhergehen kann. Die erkrankten Herzstrukturen sind…weiterlesen

Comparative risk of gastrointestinal bleeding with dabigatran, rivaroxaban, and warfarin: Population based cohort study

Veröffentlicht: von & gespeichert unter Gastroenterologie.

In dieser Untersuchung konnte statistisch kein Unterschied in der Häufigkeit gastrointestinaler Blutungen zwischen Warfarin und den neuen Antikoagulanzien Dabigatran und Rivaroxaban nachgewiesen werden. Das Blutungsrisiko unter Dabigatran und Rivaroxaban steigt aber bei Patienten > 75 Jahre, weshalb die Verschreibung der neuen oralen Antikoagulanzien in dieser Patientengruppe nur mit großer Vorsicht erfolgen sollte. Abraham NS et…weiterlesen

Birth outcomes in women with inflammatory bowel disease: Effects of disease activity and drug exposure

Veröffentlicht: von & gespeichert unter Gastroenterologie.

Die Ergebnisse dieser großen populationsbasierten Studie belegen, dass schwangere Patientinnen mit Colitis ulcerosa und Morbus Crohn ein erhöhtes Risiko für Frühgeburten, kindliche Wachstumsverzögerungen und Geburtskomplikationen aufweisen. Diese Risiken korrelieren besonders mit der Krankheitsaktivität während der Schwangerschaft, sind aber auch unter Thiopurintherapie unabhängig von der Aktivität etwas erhöht. Bröms G et al, Inflamm Bowel Dis. 2014;20(6):1091–8