Slide 1303

Neuigkeiten

Neuigkeiten

Ausschreibung: Sächsischer Selbsthilfepreis der Ersatzkassen

23. April 2024 News
selbsthilfepreis.png
Mit einer chronischen Krankheit - wie z.B. einer Demenz - zu leben, ist für Betroffene oft eine enorme Herausforderung. Selbsthilfegruppen können dann Halt und Rat geben. Die Ersatzkassen in Sachsen wollen dieses Engagement besonders würdigen. Sie schreiben zum elften Mal den „Sächsischen Selbsthilfepreis“ aus.

Die LID auf der Messe "Dresdner Ostern" 2024

22. März 2024 Kulturelles
lid_drmesse_202403.jpg
„Dresdner Ostern – Die Frühlingsmesse für die ganze Familie“ – und wir mittendrin? Stößt das Thema Demenz zwischen Blumengestecken, bemalten Ostereiern und fröhlich-bunter Dekoration überhaupt auf Interesse? Wir ließen uns auf diese Erfahrung ein und waren am 22. März 2024 mit einem Informationsstand beim Frühlingsfest dabei.

Hinweis: Zwei interessante Stellenausschreibungen

11. März 2024 News
work-4156942_1920_pixabay_megan_rexazin_conde_bearb.png
Wir möchten auf zwei vakante Stellen im Nordwesten bzw. an der Grenze von Sachsen aufmerksam machen: Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sucht eine "Projektassistenz" in Teilzeit (75%) und in Delitzsch, im Landkreis Nordsachsen, wird ein*e "Koordinator*in Demenznetz" in Teilzeit (50%) gesucht.

Was Menschen mit Demenz brauchen...

06. März 2024 In eigener Sache
fsjler_awo_1.jpg
Der Landesverband der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Sachsen lud uns am 5. und 6. März 2024 in seine Räumlichkeiten in Dresden ein, um junge Menschen, die gerade ihr Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) absolvieren, über das Krankheitsbild und die Besonderheiten im Umgang aufzuklären und dafür zu sensibilisieren, was demenziell veränderte Menschen für ein erfülltes Leben brauchen.

Interessante Filmbeiträge zum Thema "Demenz ändert alles"

13. Dezember 2023 Sonstiges
"Familienfragen - DAS Familienmagazin für Sachsen" lässt in seinem Beitrag eine Reihe Menschen zum Thema Demenz zu Wort kommen. So werden zum Beispiel Passanten in der Leipziger Innenstadt zu ihrem Wissen und ihren Eindrücken mit dem Krankheitsbild befragt. Aber auch eine Angehörige, sowie die Expertinnen Eva Helms und Sandra Wünsche erläutern in Interviews ihre Erfahrungen und äußern Wünsche an die Politik und Gesellschaft.

Fünf Module geballtes Wissen – Erste Demenzexperten-Schulung in Frankenberg

20. November 2023 News
imgp0529.jpg
Im Oktober und November bestand zum ersten Mal die Möglichkeit, sich durch die Landesinitiative an fünf Tagen zum „Demenzexperten (m/w/d)“ ausbilden zu lassen. Die Resonanz auf das Angebot war groß, so dass die Schulungsreihe komplett ausgebucht am 23. Oktober 2023 starten konnte. Im Verlauf der fünf Module wurde durch das Team der LID sowie externe Referentinnen und Referenten umfangreiches Wissen vermittelt und der Austausch untereinander gefördert.

Neues aus der Landesinitiative: Personelle Veränderung in Team und Vorstand

25. Oktober 2023 In eigener Sache
vorstand_2023_2.jpg
Alles neu macht der Mai? Nicht bei uns! Da hat der Herbst einige personelle Veränderungen gebracht: So besteht unser Vorstand nun aus fünf Mitgliedern – Angelika Hoffmann, Bärbel Schuster, Lars Zeißig, Michelle Gierschik und Bianka Hammer. Letztere wechselt aus der hauptamtlichen Beschäftigung in das Ehrenamt eines Vorstandsmitgliedes. Weitere Veränderungen im Team entstanden durch den Weggang von Stephan Förster und die Neueinstellung von Simone Vierkant als Fachreferentin, sowie durch die Erweiterung des Anstellungsverhältnisses von Ines Süß. Somit ändern sich teilweise auch die Ansprechpartner und Zuständigkeiten bei der LID.

Drei Ansätze der Einzel- und Gruppenmusiktherapie für häusliche Demenzpflege und im Seniorenheim

13. September 2023 Medizinische & pflegerische Versorgung
Von 2019 bis 2023 liefen drei große Wirkungsstudien zu Musiktherapie für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt und in Zusammenarbeit mit der Hochschule. Das war an der Hochschule in Würzburg ein Training für häuslich pflegende Angehörige und ihre Menschen mit Demenz zum Einsatz und Ausbau von Musik im häuslichen Alltag, im Landkreisverband Karlsruhe der Caritas in Ettlingen der Einsatz von Einzelmusiktherapie unter Einbeziehung von Vibroakustik im Seniorenheim sowie an der Universität Oldenburg der Einsatz von Gruppenmusiktherapie im Seniorenheim. Prof. Dr. Thomas Wosch und Dr. Laura Blauth von der Würzburger Studie, Dr. Elsa Campbell von der Ettlinger Studie und Paula Bieker von der Oldenburger Studie werden jeweils kurz das ganz konkrete musiktherapeutische Vorgehen (Intervention) in den drei verschiedenen Anwendungen vorstellen, auch mit Beispielen, und für Fragen zur Verfügung stehen sowie die drei Ansätze miteinander diskutieren.

Selbsthilfegruppe für Angehörige von Menschen mit Down-Syndrom und Demenz

17. August 2023 News
Für Menschen mit Down-Syndrom ist das Risiko sehr hoch, eine Demenzerkrankung zu entwickeln. In Einrichtungen der Behindertenhilfe rückt dieses Thema immer mehr in den Fokus. Fortbildungsangebote für Mitarbeitende vertiefen das Fachwissen über Demenz. Eltern, Geschwister sowie weitere Angehörige und Nahestehende sind sehr um das Wohlergehen der Betroffenen besorgt, wenn erste Anzeichen einer Demenz bemerkt werden.

Pflanzaktion: Diakonie Meißen beteiligt sich an einzigartigem Pilotprojekt in Sachsen

11. Mai 2023 In eigener Sache
img_9148.jpg
RIESA – Im Seniorenhaus „Albert Schweitzer“ haben Bewohnerinnen und Bewohner die beliebten Frühjahrsblüher im eigenen Garten gepflanzt. Sie wollen damit dem Auge eine Freude machen, aber mehr noch auf das Thema Demenz hinweisen. Das Besondere: Es handelt sich nicht nur um die ersten Vergissmeinnicht des Jahres im eigenen Garten, sondern um die ersten ihrer Art in ganz Sachsen.

Positive Psychologie für pflegende Angehörige (und Fachkräfte)

27. Januar 2023 Pflegende Angehörige
Die Positiven Psychologie spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung des Wohlbefindens und der psychischen Gesundheit von pflegenden Angehörigen von Menschen mit Demenz. Durch die Steigerung der Häufigkeit positiver Emotionen kann der Stress, der mit der Pflege verbunden ist, besser bewältigt werden. Maßnahmen wie die Entwicklung von Fähigkeiten zur Wahrnehmung positiver Ereignisse, die Pflege einer wertschätzenden Haltung, die Konzentration auf persönliche Stärken und das Setzen erreichbarer Ziele tragen dazu bei. Der Welt Alzheimer Report 2022 unterstreicht die Bedeutung der Positiven Psychologie für pflegende Angehörige und fordert die Schulung von Fachkräften in diesem Ansatz, um die Umsetzung in der Praxis zu ermöglichen.

Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz in Sachsen

20. Januar 2023 Teilhabe von Menschen mit Demenz
Am 1. Januar 2023 hat die vierte Runde des Bundesprogramms "Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz" begonnen. 17 neue Allianzen haben damit begonnen, ihre dreijährigen Projekte umzusetzen. Dieses Programm, das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) seit 2020 in fünf Wellen weitergeführt wird, unterstützt die Schaffung von Strukturen und Netzwerken vor Ort durch eine jährliche Förderung von 10.000 € pro Allianz.

Ein Vogtländer beim Bundespräsidenten

20. Januar 2023 News
11387502_m650x433.jpg
Klaus Wudmaska aus Plauen, Vogtland, wurde kürzlich von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für sein Engagement für Menschen mit Demenz geehrt. Der Neujahrsempfang am 10. Januar bot die Gelegenheit, Klaus Wudmaska für seine unermüdliche Arbeit und sein unerschütterliches Engagement zu würdigen.

Kontaktstellen für Nachbarschaftshilfe werden Demenz Partner

20. Januar 2023 Teilhabe von Menschen mit Demenz
demenzpartner-kursjan23.jpg
Die Kontaktstellen für Nachbarschaftshilfe im Landkreis Görlitz und Bautzen haben am vergangenen Mittwoch einen besonderen Kurs besucht, der sich speziell mit dem Thema Demenz beschäftigte. Der "Demenz Partner Kurs" wurde von Stephan Förster, Fachreferent der Landesinitiative Demenz Sachsen, in Kooperation mit der Pflegekoordinatorin des Landkreises Görlitz, Frau Horcickova, durchgeführt.

Demenz bewegt ! - mit Erfolg

01. Dezember 2022 News
Sie werden zu einem Artikel der Hochschule Mittweida weitergeleitet. Die Hochschule Mittweida wurde mit dem Projekt "Demenz bewegt" für den 2. Fachtag am 8.3.2023 ausgezeichnet.

Veranstaltung verpasst?
Kein Problem - vielleicht klappt es ja beim nächsten Mal!

Damit Sie keine Termine mehr verpassen, können Sie sich hier in unseren Newsletter eintragen!