In publica commoda

W2-Professur für Geographische Ressourcen- und Umweltkonfliktforschung


Einrichtung: Fakultät für Geowissenschaften und Geographie, Geographisches Institut
Veröffentlichungsdatum: 02.05.2024
Bewerbungsende: 30.06.2024


An der Fakultät für Geowissenschaften und Geographie der Georg-August-Universität Göttingen ist am Geographischen Institut zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Professur im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit (BesGr. W2 NBesO) zu besetzen:

W2-Professur für Geographische Ressourcen- und Umweltkonfliktforschung (w/m/d)

Die Stelleninhaberin bzw. der Stelleninhaber vertritt das Themenfeld der Geographischen Ressourcen- und Umweltkonfliktforschung in Forschung und Lehre. Gesucht wird eine Persönlichkeit, die aktuelle raumbezogene Konflikte im Kontext von Ressourcen und die daraus resultierenden Formen von Umweltdegradation und damit verbundenen sozio-ökonomischen Auswirkungen differenziert analysiert und zugleich Lösungskompetenz im Sinne eines nachhaltigen Ressourcenmanagements einbringt. Ein weiterer Schwerpunkt gilt der Vermittlung einer Argumentationskompetenz, insbesondere auch in den Erdkunde-Lehramtsstudiengängen (Zwei-Fächer-Bachelor und Master of Education). Die Professur stärkt in der Fakultät für Geowissenschaften und Geographie den Forschungs- und Lehrschwerpunkt im Bereich der Interaktion Mensch-Umwelt-Georessourcen und bildet eine tragende Säule im neuen Fakultätsschwerpunkt „Georessourcen und Nachhaltigkeit“. Sie schlägt zudem eine Brücke zu den gesellschafts- und bildungswissenschaftlichen Nachbardisziplinen. Wir suchen eine international sichtbare, teamfähige und engagierte Persönlichkeit, die über Fächergrenzen hinweg arbeitet, aktiv Kooperationen sucht und zur Vernetzung der Fakultät nach innen und außen beiträgt. Neben der Forschung in Deutschland bzw. Europa ist auch ein Forschungsschwerpunkt im Globalen Süden erwünscht. Die Universität legt Wert auf forschungsorientierte Lehre.

Voraussetzung ist die Befähigung zu exzellenter Lehre, eine herausragende international sichtbare Publikationstätigkeit, nachgewiesene Drittmitteleinwerbung und eine Habilitation oder einer Habilitation äquivalente Qualifikation.

Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 25 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes in der zurzeit geltenden Fassung. Bei einer Berufung auf eine Professur können Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren sowie sonstige Mitglieder der eigenen Hochschule in der Regel nur dann berücksichtigt werden, wenn sie nach der Promotion die Hochschule gewechselt hatten oder mindestens zwei Jahre außerhalb der berufenden Hochschule wissenschaftlich tätig waren. Die Stiftungsuniversität Göttingen besitzt das Berufungsrecht. Einzelheiten werden auf Anfrage erläutert.

Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht. Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Beschäftigten sieht sich die Universität in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Qualifikation erhalten Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung den Vorzug. Die Information über eine Behinderung bzw. Gleichstellung ist zur Wahrung der Interessen bereits in die Bewerbung aufzunehmen.

Bewerbungen mit Lebenslauf, Schriftenverzeichnis sowie einem Lehr- und Forschungskonzept werden als pdf-Dokument bis zum 30. Juni 2024 erbeten an den Dekan der Fakultät für Geowissenschaften und Geographie der Georg-August-Universität Göttingen (Prof. Dr. Christoph Dittrich, dekanat@geo.uni-goettingen.de).

Nähere Auskünfte erteilt gern der Dekan der Fakultät für Geowissenschaften und Geographie (dekanat@geo.uni-goettingen.de).

Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie im Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).