Detailansicht des Stellenangebots

Stellendetails zu: W2 – Professur für „Anlagen- und Apparatebau“ (m/w/d)

W2 – Professur für „Anlagen- und Apparatebau“ (m/w/d)

Kopfbereich

Arbeit
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
W2 – Professur für „Anlagen- und Apparatebau“ (m/w/d)
Universität Kassel
VollzeitTeilzeit (Vormittag, Nachmittag, Abend)
Kassel, Hessenab sofortunbefristetvor 24 Tagen

Stellenbeschreibung

W2 – Professur für „Anlagen- und Apparatebau“ (m/w/d)

Bewerbungsfrist:

17.06.2024

Einstellungsbeginn:

baldmöglichst

Kennziffer: 37298

zur nachhaltigen Transformation von Energie- und Stoffwandlungsprozessen mit und von komplexen Fluiden (z.B. Wasserstoff und Ammoniak) in Wechselwirkung mit neuartigen Materialien zu besetzen. Die Professur wird den Forschungsbereich der Energietechnik stärken.

Gesucht wird eine wissenschaftlich ausgewiesene Persönlichkeit, die das Fachgebiet in Forschung und Lehre mit hohem Engagement vertritt. Die Schwerpunkte der grundlagen- und anwendungsorientierten Forschungstätigkeit der Professur liegen dabei in mindestens zwei der folgenden Bereiche:

• Anlagen- und Apparatebau mit den entsprechenden Komponenten für die nachhaltige Transformation von Energie- und Stoffumwandlungsprozessen (wie Maschinen, Anlagen, Apparate und deren Verteilnetze)

• Entwicklung und Konstruktion der Komponenten unter Berücksichtigung der Wechselwirkung von neuartigen Arbeitsfluiden (beispielsweise Wasserstoff, natürliche Kältemittel oder Ammoniak) sowie weiteren reaktiven Fluiden mit neuartigen Materialien (z. B. Recyclingmaterialien) hinsichtlich der Prozess- und Anlagensicherheit unter nachhaltigen Aspekten

• Weiterentwicklung numerischer Simulations- und Optimierungsverfahren für das Engineering in den Komponenten

Die Bereitschaft zu Kooperationen innerhalb des Instituts für Thermische Energietechnik und anderen Instituten des Fachbereichs bzw. der Universität sowie die Beteiligung an Verbundprojekten sind erwünscht.

Forschungstätigkeiten sind durch einschlägige Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Konferenzbänden und Zeitschriften nachzuweisen, die erfolgreiche Anmeldung von Patenten ist von Vorteil. Erfahrungen in wissenschaftlicher Kooperation sowie in der Einwerbung von Drittmitteln (u.a. Bund, Länder, Industrie) sind darzulegen. Die Mitwirkung an der akademischen Selbstverwaltung gehört zu den Dienstaufgaben. Zu den Lehraufgaben gehören die regelmäßige Durchführung von Lehrveranstaltungen aus dem Bereich des Anlagen- und Apparatebaus insbesondere für die Studiengänge Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Mechatronik, Regenerative Energie und Energieeffizienz sowie Nachhaltige Materialien und Prozesse. Lehrerfahrungen und didaktisch-methodische Kompetenzen sind zu belegen.

Besondere Hinweise:

Der Fachbereich strebt an, den Professorinnen-Anteil zu erhöhen und fordert nachdrücklich Wissenschaftlerinnen zu einer Bewerbung auf.

Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen und Leistungsanforderungen gemäß §§ 67, 68 HessHG. Insbesondere wird die Qualifikation durch eine Habilitation oder habilitationsäquivalente zusätzliche wissenschaftliche Leistungen nachgewiesen.

Bitte reichen Sie mit der Bewerbung einen Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden, eine Liste der wissenschaftlichen Arbeiten, drei ausgewählte Publikationen, ein Forschungs- und Lehrkonzept (insgesamt drei Seiten), ein Verzeichnis der bisherigen Lehrveranstaltungen sowie Lehrevaluationen oder hochschuldidaktische Weiterbildungen ein.

Für Rückfragen steht Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel, Tel.: +49 561 804-1850, zur Verfügung.

Arbeitsorte