Zum Hauptinhalt springen

Langzeitfachkraft für Forschung und Wissenschaft (intermittierend mit 100 Fachkrafttagen pro Jahr)

Projektziel:

Seit dem Jahr 2021 fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das Projekt Deutsch-Brasilianischer Agrarpolitischer Dialog (APD) über das Bilaterale Kooperationsprogramm (BKP). Der Projekttyp "Agrarpolitischer Dialog" wird in mehreren strategisch wichtigen Partnerländern realisiert, um Informationen zu agrarpolitischen und agrarwirtschaftlichen Themen auszutauschen und die Partnerländer bei der Entwicklung von rechtlichen Rahmenbedingungen und dem Aufbau einer modernen, ressourcenschonenden und nachhaltigen Agrar- und Ernährungswirtschaft zu unterstützen. APDs kooperieren im Schwerpunkt mit Parlamenten, Ministerien (vorwiegend des Landwirtschafts- und Ernährungssektors) und sektorrelevanten Fachinstitutionen, im Fall Brasiliens darüber hinaus auch mit der Zivilgesellschaft, der Wirtschaft und der Wissenschaft. Die Themen richten sich nach den politischen Prioritäten und Reformvorhaben des Partnerlandes (Nachfragorientierung) und berücksichtigen im Abstimmungsprozess und der Umsetzung gleichfalls deutsche Interessen. Dieser Ansatz folgt dem Bestreben, eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe aufzubauen und beinhaltet auch Lerneffekte für Deutschland, die aus brasilianischen Ansätzen identifiziert und gefördert werden.

Voraussichtliche Projektlaufzeit: 07/2024 bis 06/2027 (Projektverlängerung möglich)

Ihre Aufgaben:

In Absprache mit der Teamleitung: Steuerung der Aktivitäten im Bereich der wissenschaftlichen Kooperation/Forschung und Unterstützung von KZF-Einsätzen

  • Erbringen fachlicher Beiträge und Beratungsleistungen, speziell in der Wissenschaftskooperation, der Agrarökologie und dem ökologischen Landbau
  • Berichtswesen und Öffentlichkeitsarbeit, Wissensmanagement, Evaluierung von Wissenschaftskooperationen und Weiterbildungen
  • Kontakte und Vernetzung mit Partnerstrukturen in Brasilien, Lateinamerika und Deutschland, speziell der Forschung und Wissenschaft
  • Planung, Abstimmung und Unterstützung von Aktivitäten zur überregionalen Zusammenarbeit der BKP-Projekte
  • Unterstützung des Gesamtteams bei wichtigen Events und Engpässen


Sie sollten über mindestens folgende Qualifikationen verfügen:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium
  • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
  • Gute Portugiesisch- und gute Englischkenntnisse


Folgende Qualifikationen/Erfahrungen werden positiv bewertet:

Fachlicher Hintergrund:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium der Agrarwissenschaften/Agrarökonomie, Biologie und angrenzende Naturwissenschaften, Ph.D. ist von Vorteil
  • Berufserfahrung in der internationalen Zusammenarbeit
  • Erfahrungen im wissenschaftlichen Umfeld, angewandter Forschung und Forschungsmanagement in Brasilien, Deutschland und/oder Lateinamerika bzw. in den Tropen und Subtropen
  • Fachliche Kenntnisse und Erfahrung mit Themen der Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Agrarökologie, Ökolandbau, Recht auf Nahrung, Bioökonomie, finanzielle-, ökologische- und ökonomische Bewertungen von diesbezüglichen Innovationen
  • Erfahrung mit der Erstellung von Forschungsplanungen, Forschungsdurchführung und daraus abgeleiteten Beratungsprodukten im Agrarsektor


Regionalexpertise und Sprachkenntnisse:

  • Berufserfahrung in Lateinamerika, speziell Brasilien, und Ländern mit vergleichbaren klimatischen und naturräumlichen Bedingungen
  • Sehr gute Englisch und/oder sehr gute portugiesische Sprachkenntnisse und/oder Deutsch- und/oder Spanischkenntnisse


Methodische Kompetenz:

  • Kenntnisse zu Strukturen und Methoden der Weiterbildung und Kompetenzentwicklung
  • Kenntnisse zu Strukturen und Methoden der internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit
  • Praktische Erfahrung in der Zusammenarbeit mit vielen unterschiedlichen Stakeholdern - Networking (Kooperation mit der Wissenschaft)


Ihre Bewerbung:

Sollten Sie Interesse an diesem Einsatz haben, senden Sie bitte bis zum 30.05.2024 Ihren aktuellen und ausführlichen Lebenslauf (Anschreiben und Zeugnisse sind nicht nötig) an Herrn Michael Bödecker, m.boedecker@iakleipzig.de .

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass nur infrage kommende Bewerberinnen und Bewerber kontaktiert werden können.

Langzeitfachkraft für Forschung und Wissenschaft (intermittierend mit 100 Fachkrafttagen pro Jahr)

Deutschland
Vollzeit

Veröffentlicht am 12.05.2024

Jetzt Job teilen