Detailansicht des Stellenangebots

Stellendetails zu: Pädagogische Fachkräfte für die Kita Mehringdamm 116 (m/w/d)

Pädagogische Fachkräfte für die Kita Mehringdamm 116 (m/w/d)

Kopfbereich

Arbeit
Pädagogische/r Psychologe/Psychologin
Pädagogische Fachkräfte für die Kita Mehringdamm 116 (m/w/d)
Kindergärten City Eigenbetrieb von Berlin
VollzeitTeilzeit (Vormittag, Nachmittag)
Berlinab sofortunbefristetvor 2 Tagen

Stellenbeschreibung

Vergütung: S4,S8a,S8b

Die Berliner Verwaltung ist die größte Arbeitgeberin in der Region. Rund 120.000 Beschäftigte der unmittelbaren Landesverwaltung sorgen täglich dafür, dass Berlin als pulsierende Metropole und als Zuhause für 3,7 Millionen Menschen funktioniert.

Kindergärten City ist ein Eigenbetrieb des Landes Berlin und Träger von 57 Kindertagesstätten in den spannendsten Bezirken

Berlins: In Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg sorgen rund 1600 Mitarbeiterinnen mit viel Herz, Verstand und professionellem Anspruch für frühkindliche Bildung, Erziehung und Betreuung. Sie werden unterstützt von den Kolleginnen in der Geschäftsstelle, die sich u. a. um pünktliche Bezahlung, gesundes Essen in der Kita oder die Bereitstellung von IT-Geräten kümmern.

Kommen Sie zu uns, wir freuen uns auf Sie!

Kindergärten City sucht ab sofort mehrere
Pädagogische Fachkräfte für die Kita Mehringdamm 116
Besoldungsgruppe/Entgeltgruppe: S4, S8a, S8b

Teilzeit oder Vollzeit

Kommen Sie in unsere Kita Mehringdamm 116 als
• Staatlich anerkannte Erzieherinnen
• Pädagogische Fachkraft mit Zusatzqualifikation als Facherzieher
in für Integration / Inklusion
• Sozialpädagogische Fachkräfte gem. § 11 VOKitaFöG
• Anerkannte Quereinsteiger*innen gem. § 11 Abs. 3 Nr. 3 VOKitaFöG

Einsatzort
Die Kita Mehringdamm befindet sich zwischen dem Viktoriapark und dem beliebten Bergmannkiez direkt am U-Bahnhof Platz der Luftbrücke. Durch die sehr attraktive Lage hat sich der Kiez in den letzten zehn Jahren zu einer multikulturellen Gegend mit vielen sanierten Altbauten und zahlreichen Ausgehmöglichkeiten entwickelt.

Die Kita befindet sich in einer großen Stadtvilla von 1896 und wird momentan umfassend saniert, erweitert und mit einem Fahrstuhl ausgestattet. Auch der zum Park ausgerichtete Garten wird erweitert und neugestaltet.

Bis zum Abschluss der Sanierungsarbeiten sind wir in drei Modulen auf dem Gelände der Kita Methfesselstraße im Viktoriapark untergebracht, die wir Rosenhäuschen, Regenbogenhäuschen und Sonnenhäuschen nennen.

In jedem dieser Häuschen begleiten wir unsere Kinder gruppenoffen in einer großen Altersmischung. In verschiedenen Themenbereichen können die Kinder ihre Aktivitäten frei wählen. Durch unsere pädagogischen Angebote, die Raumgestaltung und die vielfältigen Möglichkeiten zum freien Spiel fördern wir die Kinder ganzheitlich in ihrer Entwicklung.

Die Balance zwischen genügend Zeit und Raum für die individuelle Entwicklung und der Bildung eines verantwortlichen Gemeinschaftssinns sind der Kern unserer pädagogischen Arbeit.

In unserem multiprofessionellen Team stehen kollegialer Zusammenhalt, ein zugewandter und wertschätzender Umgang miteinander, aber auch die Fähigkeit, sich in turbulenten Zeiten Fröhlichkeit und Motivation zu bewahren, im Vordergrund.

Sie möchten verbindlicher Teil eines Teams sein, das gemeinsam Herausforderungen meistert, an- und miteinander wächst und sich über erreichte Ziele gemeinsam freuen kann?

Sie möchten Ihre Fähigkeiten und Interessen selbstwirksam in Ihren Beruf einbringen und weiterentwickeln und Kindern als verantwortungsvolle und zugewandte Entwicklungsbegleitung begegnen?

Dann freuen wir uns auf Sie als empathische und engagierte Verstärkung zur Erweiterung des Kita Mehringdamm Teams.

Unser Angebot
• unbefristeter Arbeitsvertrag im öffentlichen Dienst des Landes Berlin mit der Möglichkeit zur Voll- oder Teilzeitbeschäftigung
• Vergütung für Fachkräfte gemäß der Entgeltordnung zum TV-L in der Entgeltgruppe S 8a. Es erwartet Sie ein monatliches Bruttogehalt zwischen 2.969,94 EUR und 4.096,87 Euro je nach Berufserfahrung
• Vergütung für Fachkräfte mit Zusatzqualifikation als Fachkraft für Inklusion / Integration gemäß TV-L in der Entgeltgruppe S8b mit einem monatliches Bruttogehalt zwischen 3.012,84 EUR bis 4.577,98 EUR
• Quereinsteiger*innen erhalten bis zur Anerkennung als pädagogische Fachkraft eine Vergütung nach Entgeltgruppe S 4 mit einem monatliches Bruttogehalt zwischen 2.744,34 EUR und 3.622,14 EUR je nach Berufserfahrung
• Jahressonderzahlung in Höhe von 88,14 Prozent eines Monatsgehaltes, Hauptstadtzulage (mit oder ohne Kombination des BVG-Jobtickets), zusätzliche Altersvorsorge (VBL) und betriebliche Gesundheitsförderung
• kostenfreie Fort- und Weiterbildungsangebote zur fachlichen und persönlichen Entwicklung
• kostenfreie Beratung in allen beruflichen und privaten Lebenslagen durch ein unabhängiges Beratungsinstitut
• bei Interesse Qualifizierung und gezielte Förderung der Entwicklung zum Leitungsnachwuchs
• das verbindliche Angebot eines Kitaplatzes für Ihre Kinder in einer unserer Kitas

Wir wünschen uns Mitarbeiter*innen,
• deren Blick auf das Kind sich an dessen Neigungen und Bedürfnissen orientiert.
• die Kinder sensibel beobachten und die Selbstbildungsprozesse der Kinder durch vielfältige Anregungen in den Mittelpunkt stellen.
• die sich im Rahmen von Partizipation und gelebten Öffnungsprozessen konstruktiv einbringen wollen.
• die das Berliner Bildungsprogramm kennen oder Interesse daran haben es kennenzulernen und umzusetzen

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Unterlagen (Lebenslauf, Qualifikationsnachweise) bevorzugt auf elektronischem Wege über unsere Karriere-Website www.kitakarriere.berlin oder per E-Mail an karriere@kindergaertencity.de.

Für Fragen zum Bewerbungsprozess stehen Ihnen unser Team Recruiting unter Tel.: 030 587 580 170 zur Verfügung.

Die Arbeit in Vollzeit und Teilzeit ist möglich. Chancengleichheit und die berufliche Förderung von Frauen sind uns sehr wichtig. Ausdrücklich erwünscht sind daher Bewerbungen von Frauen und schwerbehinderten Menschen. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerber*innen bevorzugt berücksichtigt.

Arbeitsorte