Neue Ausbildung

Krankenpflegehelfer/in (einjährig verkürzt)

Ausbildung an der Berufsfachschule für Pflegehilfe

Krankenpflegehelfer/-innen unterstützen Pflegefachkräfte bei der Pflege und Betreuung von alten Menschen, Menschen mit Behinderung und akut Kranken und Schwerkranken. In diesem Beruf arbeiten Sie unter Anleitung von Pflegefachkräften. Sie führen pflegerische Maßnahmen selbstständig aus. So lernen Sie, wie zum Beispiel hilfsbedürftige Menschen beim Waschen und Kleiden, beim Bewegen, beim Essen und Trinken, bei der Aufrechterhaltung wichtiger Lebensfunktionen oder beim Kommunizieren durch Sie unterstützt werden können.

Die Ausbildung erfolgt in Lernfeldern z. B.:

  • berufliches Selbstverständnis entwickeln und berufliche Anforderungen bewältigen
  • Pflegesituationen erkennen und bei Pflegemaßnahmen mitwirken
  • eigene Arbeit strukturieren und organisieren
  • in akuten Notfällen adäquat handeln
  • Gesundheit erhalten und fördern
  • Lebensraum und Lebenszeit gestalten
  • situationsgerecht kommunizieren
  • Pflegehandeln an Qualitätskriterien, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ausrichten

Die Berufspraktische Ausbildung (Blockpraktika) findet in Krankenhäusern, Heimen oder stationären Pflegeeinrichtungen statt.

Besonderheiten: Mit deinem Realschulabschluss oder einem vergleichbaren mittleren Schulabschluss kannst du diese Ausbildung in nur einem Jahr absolvieren.

Zugangsvoraussetzungen:

  • Realschulabschluss oder gleichwertiger mittlerer Bildungsabschluss
  • gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
  • einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis

Wo kann ich nach der Ausbildung arbeiten?

Krankenpflegehelfer/-innen arbeiten z. B. in Krankenhäusern, Kliniken aller Fachbereiche, Alten- und Pflegeheimen, Hospizen, Wohnheimen für behinderte Menschen sowie in Einrichtungen der Kurzzeitpflege. Ein weiteres Tätigkeitsfeld bieten die mobilen Pflegedienste, wo sie Patienten ausschließlich zu Hause aufsuchen.  

Welche Aufstiegsmöglichkeiten habe ich?

Pflegefachmann/Pflegefachfrau Ausbildungsdauer: 3 Jahre
(Anrechnungsmöglichkeit der Ausbildung auf das erste Jahr)

Welche Unterlagen muss ich bei der Bewerbung einreichen?

  • Bewerbungsanschreiben
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Kopie des letzten Schulzeugnisses (Jahres- oder Halbjahreszeugnis)
  • Praktikumsbeurteilung
  • Adressierte und frankierte Rückumschläge C4 Versandtasche und DIN-lang Umschlag
  • Bescheinigung des Hausarztes über die gesundheitliche Eignung für die Berufsausübung,
    (Beantragung frühestens 3 Monate vor Schulbeginn)
  • Beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses
    (Abgabe erst bei Aufnahme der Ausbildung)
  • "Polizeiliches Führungszeugnis zur Vorlage bei einer Behörde"
    (Beantragung frühestens 3 Monate vor Schulbeginn)
  • Gesundheitspass (Beantragung bei Aufnahme)

Ausbildung neue Ausbildung

Beginn:
5. August 2024

Ort:
Bautzen und Sebnitz

Ausbildungsdauer:
1 Jahr (verkürzt)

Ausbildungskosten:
kein Schulgeld, 150 Euro einmalige Prüfungsgebühr

Wo kann ich mich bewerben?

Bitte sende vollständige Bewerbungsunterlagen per Post an:

Institut für berufsbildende Fachschulen und Lehrgänge e. V.
Preuschwitzer Straße 87
02625 Bautzen
bzw. per E-Mail an ibfl@ibfl.de

oder

Institut für berufsbildende Fachschulen und Lehrgänge e. V.
Finkenbergstraße 17
01855 Sebnitz
bzw. per E-Mail an ibfl.sebnitz@ibfl.de