26 Stellenangebote Archäologe
- neu So. 6.7.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 3.809,- € | 0 | 25 | 1 | 26 |
Geowissenschaftler/Geograph/Archäologe (m/w/d)
Archäologe
Archäologische Fachkraft (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit
Archäologe*In für Durchführung von Ausgrabungen
Archäologe/in
Mitarbeiter (w/m/d) - Archäologische Baubegleitung
Archäologen/in, Grabungsleiter/in (m/w/d)
Mitarbeiter Archäologische Baubegleitung
Ehrenamtlicher Archäologe Bernd Fischer erhält Verdienstmedaille des Landes Brandenburg
Leitung für den Bereich Archäologische Sammlung (m/w/d)
Stellenanzeigenanalyse: Archäologen (m/w/d)
Einleitung
Stellenanzeigen in der Archäologie spiegeln eine breite Vielfalt an Tätigkeiten, Qualifikationen und spezifischen Anforderungen wider. Ob Leitung von archäologischen Sammlungen, Grabungstechnik oder Baubegleitung – der Beruf als Archäologe bietet spannende Perspektiven für Geschichte und Denkmalpflege. Dieser Überblick fasst die gängigen Aufgaben, Anforderungen und Möglichkeiten für Archäologen zusammen.
Typische Anforderungen
Als Archäologe sind diverse Qualifikationen und Fähigkeiten gefragt, je nach ausgeschriebener Stelle:
-
Bildungsgrad:
- Abgeschlossenes Studium in Archäologie (Bachelor, Master, Promotion von Vorteil).
- Zusatzqualifikationen in Geowissenschaften, Denkmalpflege oder Vermessung sind von Vorteil.
-
Berufserfahrung:
- Praktische Erfahrungen in Grabungen, Denkmalpflege oder archäologischen Dokumentationen.
- Leitungserfahrung, speziell bei Grabungen oder in Projektkoordination.
-
Kenntnisse und Soft Skills:
- Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke.
- Sprachkenntnisse (Deutsch C1 erforderlich, Englisch von Vorteil, Italienisch hilfreich).
- Technische Fähigkeiten: Umgang mit GIS, CAD, Vermessungstools, Office 365.
- Führerschein B oder 3a.
-
Besondere Eigenschaften:
- Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit.
- Bereitschaft zu Dienstreisen, fortlaufende Weiterbildung und interdisziplinäres Arbeiten.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Archäologen nehmen eine zentrale Rolle in der Geschichte und Denkmalpflege ein. Tätigkeiten variieren je nach Spezialisierung:
-
Leitung und Organisation:
- Leitung archäologischer Sammlungen.
- Leitung von Grabungen und Dokumentationsprojekten.
-
Forschung und Analyse:
- Entwicklung und Durchführung von Forschungsprojekten.
- Wissenschaftliche Dokumentation und Analyse von Funden.
- Publikation von Forschungsarbeiten.
-
Grabung und technische Arbeiten:
- Freilegung und Dokumentation von Funden auf Grabungsstätten.
- Vermessung und 3D-Dokumentation.
- Nutzung moderner Technologien wie GPS und Photogrammetrie.
-
Bildung und Vermittlung:
- Vermittlungsarbeit für Laien und Fachleute.
- Organisation von öffentlichen Ausstellungen und Fundpräsentationen.
-
Management:
- Budgetplanung und Controlling.
- Initiieren von Drittmittelprojekten.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Archäologen profitieren oftmals von attraktiven Zusatzangeboten der Arbeitgeber:
- Faire und branchenübliche Vergütung (ab ca. 13,50€/h bis zu 65.000€/Jahr je nach Qualifikation und Standort).
- Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice-Optionen.
- Unterstützung bei der Weiterbildung.
- Betriebliches Gesundheitsmanagement und Altersvorsorge.
- Bereitstellung von Unterkunft bei Projekten mit langer Anreise.
- Zuschüsse für öffentliche Verkehrsmittel oder Jobtickets.
Arbeitsorte
In verschiedenen Regionen suchen Unternehmen Archäologen für spannende Aufgaben:
-
Deutschland:
- Großstädte wie Leipzig, Halle, Göttingen, sowie ländliche Regionen wie Norddeutschland oder Bayern.
- Regionale Projekte, wie z.B. entlang Pipeline-Trassen oder in historischen Städten.
-
Österreich und Schweiz:
- Innsbruck und Hall in Tirol sind beliebte Standorte für archäologische Großprojekte.
-
International:
- Mitarbeit an globalen Forschungsprojekten oder Exkursionen in Ländern mit reichen archäologischen Überresten (z.B. Italien, Ägypten, Griechenland).
Gehaltsinformationen
Das Gehalt eines Archäologen variiert stark je nach Arbeitgeber, Aufgabe und Region:
-
Deutschland:
- Einstiegsgehälter um 3.000-4.000 € brutto/Monat.
- Leitungspositionen können deutlich höhere Gehälter erzielen.
-
Österreich:
- Durchschnittlich 2.800-3.800 € brutto/Monat.
-
Schweiz:
- Durchschnittsgehalt liegt bei 4.500-6.000 CHF/Monat.
-
Projektarbeit:
- Stundenbasierte Vergütungen ab 13,50 €/h bis 20 €/h.
Bewerbungstipps
Eine Bewerbung als Archäologe sollte spezifisch und individuell auf die Stelle zugeschnitten sein:
Individuelles Anschreiben
- Bezug auf die Anforderungen und Aufgaben nehmen.
- Erfolgsgeschichten aus der bisherigen Berufserfahrung hervorheben.
Lebenslauf optimieren
- Relevante Kenntnisse und Qualifikationen detailliert aufführen, z.B. Leitung von Grabungen, Forschungstätigkeiten oder technische Fähigkeiten (GPS, CAD).
Hervorhebung von Soft Skills
- Einsatz von Teamsituationen und wissenschaftlichen Präsentationen zur Demonstration von Kommunikationsstärke und Stressresistenz.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Eine durchdachte Strategie stärkt die Position in Gehaltsverhandlungen:
- Marktrecherche: Nutze Gehaltsportale wie gehalt.de oder den Entgeltatlas der Arbeitsagentur.
- Klare Argumente: Zeige auf, wie Deine Expertise den Arbeitgeber unterstützt.
- Zusatzleistungen aushandeln: Neben Gehalt auch Benefits wie Weiterbildung oder flexible Arbeitsmodelle besprechen.
- Regionale Unterschiede beachten: Informiere dich über regionale Gehaltsniveaus.
Archäologen haben die Möglichkeit, Geschichte durch ihre Arbeit lebendig zu machen – neben ihrer Liebe zur Forschung bieten ihnen vielfältige Tätigkeitsbereiche und Benefits ein spannendes Berufsfeld.