2.383 Stellenangebote und Jobs Zahntechniker
- neu Sa. 2.8.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 2.871,- € | 74 | 1.719 | 622 | 2.383 |
Ausbildung zum/zur Zahntechniker/in
Ausbildung Zahntechniker (m/w/d) für das Ausbildungsjahr 2025
Zahntechniker/in für Kieferorthopädie
Zahntechniker/-Meister (m/w/d)
Zahntechniker/-Meister (m/w/d)
Zahntechniker für den Bereich Versand und Disposition (m/w/d)
Zahntechniker für Prothetik und Reparaturen (m/w/d)
Zahntechniker (m/w/d) Personalvermittlung
Techniker für die Bereiche Kombi Keramik Modellguss und Prothetik in Verden (m/w/d)
Zahntechniker/Mitarbeiter
Stellenanzeigen für Zahntechniker: Marktüberblick und Analyse
Einleitung
Aus der Vielzahl aktueller Stellenanzeigen für Zahntechniker ergeben sich spannende Einblicke in die Anforderungen, Aufgaben und Vorteile, die Bewerber in diesem Berufsfeld erwarten können. Diese Übersicht liefert eine detaillierte Analyse der aktuell am Markt verfügbaren Positionen und ihrer Rahmenbedingungen, sodass sich interessierte Zahntechniker bestens orientieren können. Zudem werden hilfreiche Bewerbungstipps und Gehaltsstrategien gegeben, um die Karriere in diesem Bereich optimal planen zu können.
Typische Anforderungen
In den Stellenanzeigen wird ein klares Profil für Zahntechniker gezeichnet. Die am häufigsten geforderten Kompetenzen und Qualifikationen umfassen:
- Abgeschlossene Ausbildung als Zahntechniker (m/w/d) oder Zahntechnikermeister
- Erfahrung mit modernen Technologien, insbesondere CAD/CAM-Systemen (3Shape, Exocad, CEREC)
- Kenntnisse im Arbeiten mit spezifischen Materialien wie Keramik, Kunststoffen und Metallen
- Detailgenauigkeit und Ästhetikbewusstsein sowie handwerkliches Geschick
- Teamfähigkeit und Spaß an der Zusammenarbeit mit Zahnärzten und Patienten
- Soft-Skills wie: Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Lernbereitschaft
- Wünschenswert: Erfahrung in Bereichen wie Frontzahnästhetik, Implantattechnik oder Kunststofftechnik
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Erwartungen an die Tätigkeiten einer Zahntechnikerin oder eines Zahntechnikers sind vielfältig und anspruchsvoll. Zu den in den Stellenanzeigen genannten Aufgaben gehören:
- Herstellung von Zahnersatz wie Kronen, Brücken, Veneers und Implantatkronen
- Durchführung und Gestaltung von Keramik- und Kunststoffverblendungen
- Nutzung moderner Technologien wie CAD/CAM und 3D-Druck
- Reparatur, Anpassung und Wartung von Prothesen
- Qualitätskontrolle, insbesondere Farb- und Passgenauigkeit
- Herstellung von Schienen (u.a. Aufbiss- und Schnarchschienen)
- Bearbeitung von Teleskoparbeiten und Kombitechniken
- Unterstützung bei der Digitalisierung und Steuerung von Produktionsprozessen
- Koordination zwischen Zahnarztpraxis und Labor sowie direkter Patientenkontakt
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Zahntechniker profitieren von einer Vielzahl an Vorteilen, die in den Stellenanzeigen betont werden, darunter:
- Attraktive Gehälter, oft überdurchschnittlich und leistungsorientiert
- Flexible Arbeitszeiten, oft in Verbindung mit einer 4-Tage-Woche
- Unbefristete Arbeitsverträge und langfristige Perspektiven
- Betriebliche Altersvorsorge, Tankgutscheine und Mobilitätspakete
- Förderung von Fort- und Weiterbildungen, teils mit eigenen Akademien
- Moderne und klimatisierte Arbeitsplätze mit aktueller Technik
- Betriebsevents, kostenlose Getränke, Snacks und teils Massagen
- Unterstützung bei der Wohnungssuche oder Mietzuschüsse
- Extras wie E-Bike-Leasing oder Zusatzurlaubstage
Arbeitsorte
Zahntechniker werden deutschlandweit gesucht, darunter in:
- Regensburg
- Hamburg
- Mannheim
- Remscheid
- Neustadt an der Weinstraße
- Mehlingen
- Abensberg
- Pirmasens
- Wetzlar
- Pforzheim
Einige Stellenanzeigen bieten sogar einen Umzugsbonus für Kandidaten an, die bereit sind, in eine bestimmte Region zu ziehen.
Gehaltsinformationen
Mehrere Stellenanzeigen betonen überdurchschnittliche Gehälter, attraktive Vergütungen und häufig Zusatzleistungen wie:
- Weihnachts- und Urlaubsgeld
- Bonuszahlungen bei hervorragender Leistung
- Sachleistungen wie Tankgutscheine oder Mitarbeiter-Rabatte auf Zahnersatz
- Gehaltssteigerungen durch Weiterbildungsmöglichkeiten
Bewerbungstipps
Eine professionelle Bewerbung ist der Schlüssel zum Erfolg. So können Zahntechniker ihre Chancen maximieren:
Individuelles Anschreiben
- Gehen Sie gezielt auf die Stellenanforderungen ein, beispielsweise: „Als erfahrener Zahntechniker mit Spezialisierung auf CAD/CAM-Technologien…“
- Betonen Sie Ihre Motivation, präzise und ästhetisch einwandfreien Zahnersatz zu fertigen.
Lebenslauf optimieren
- Listen Sie spezifische Erfahrungen auf, etwa „Herstellung von Implantatkronen und Durchführung von Schienentechniken“.
- Heben Sie Ihre Kenntnisse in modernen Technologien (z.B. CAD/CAM, 3D-Druck) hervor.
Hervorhebung von Soft Skills
- Beschreiben Sie Teamarbeitserfolge, z.B. „Erfolgreiche Umsetzung eines interdisziplinären Projekts zur Herstellung von Vollkeramik-Kronen in direkter Abstimmung mit Zahnärzten.“
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
- Nutzen Sie Online-Portale, um marktübliche Gehälter für Zahntechniker zu vergleichen.
- Basieren Sie Ihre Forderung auf realen Zahlen und erwähnen Sie regionale Unterschiede.
Klare Argumente
- Stellen Sie Ihre Stärken in den Vordergrund und verdeutlichen Sie den Mehrwert Ihrer Erfahrung.
- Beispiel: „Meine Expertise im Bereich 3D-Druck hat in vorherigen Projekten zu einer Qualitätssteigerung geführt.“
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Denken Sie nicht nur an das Gehalt, sondern auch an weitere Benefits wie flexible Arbeitszeiten und Unterstützung bei Fortbildungen.
Regionale Unterschiede, Pay-Gaps
- Recherchieren Sie Gehaltsunterschiede in Städten vs. ländlichen Regionen mit Entgeltatla-Datenbanken.
Flexibilität
- Entscheiden Sie vorab, welche Gehaltsbestandteile verhandelbar sind: Grundgehalt, Zulagen oder Bildungsförderungen.
Mit diesem strukturierten Überblick und den praxisnahen Tipps können sich interessierte Zahntechniker optimal auf ihren nächsten Karriereschritt vorbereiten und dabei von aktuellen Stellenangeboten und Marktinformationen profitieren.
Zahntechniker - Die Zahn-Meister
Da der Zahn der Zeit auch irgendwann an unseren Beißerchen zu nagen beginnt, und Karies das ihrige dazu beiträgt, Zähne in Mitleidenschaft zu ziehen, haben Zahntechniker alle Hände voll zu tun, für (Zahn-)Ersatz zu sorgen. Schließlich sind unsere Zähne die erste Station unseres Verdauungsweges und mit dem richtigen Biss lebt es sich bedeutend besser und gesünder. Das Fertigen, Reparieren und Reinigen von Zahnersatz lernen Zahntechniker in ihrer dreieinhalbjährigen Ausbildung in zahntechnischen Laboren sowie in Laboren von Zahnarztpraxen und Zahnkliniken. Zum einen stellen sie in feinster Handarbeit festsitzenden Zahnersatz wie Zahnkronen, Brücken, Implantate und Inlays her, zum anderen herausnehmbaren Zahnersatz wie Teil- oder Vollprothesen. Neben dem Fertigen von Spangen zur Zahnregulierung reinigen und reparieren sie künstliche Gebisse und Prothesen. Basierend auf den beim Zahnarzt genommenen Gebissabdrücken und –schablonen der Patientengebisse stellen sie zunächst ein Gebiss aus Hartgips her, um anschließend den passenden Zahnersatz zu fertigen. Dabei kommen die unterschiedlichsten Materialien zum Einsatz – Kunststoff, Keramik sowie Metalle wie Titan für die künstlichen Wurzeln von Implataten sowie Feingold.
Zahntechniker - Handwerkliche Qualitätsarbeit für Gesundheit mit Biss
Ihr handwerkliches Können unterstreichen sie jeden Tag aufs Neue beim Beschleifen, Löten, Biegen, Feilen, Gipsen, Wachsen, Zementieren und Formen. Beim Anfertigen des Zahnersatzes beweisen sie ihre gestalterischen Fähigkeiten. Neben Geduld braucht es dazu auch viel Ausdauer. Diese Tätigkeit verlangt enormes feinmotorisches Geschick und Fingerspitzengefühl, Qualitätsbewusstsein und Liebe zur Präzision und Qualität.
Die Weiterbildung zum Zahntechnik-Meister ist ein weiterer bedeutender Schritt auf der Karriere-Leiter.