47 Stellenangebote und Jobs Kinderkrankenschwester ohne Schichtdienst
- neu Mi. 2.7.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 2 | 33 | 14 | 47 |
Kinderkrankenschwester (m/w/d)
Kinderkrankenschwester (m/w/d) Intensivpflege
Kinderkrankenschwester (m/w/d) 30,00 € Std
Kinderkrankenschwester (m/w/d)
Kinderkrankenschwester/Pfleger (m/w/d)
Kinderkrankenschwester (m/w/d)
Kinderkrankenschwester (m/w/d)
Kinderkrankenschwester (m/w/d)
Examinierte/r Kinderkrankenschwester/Kinderkrankenpfleger (m/w/d) mit flexibler Dienstplangestaltung in Gießen (Team PPP)
Kinderkrankenschwester (m/w/d)
Kinderkrankenschwester (m/w/d) - Stellenanzeigen Überblick
Einleitung
Diese Zusammenfassung bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle Stellenangebote für die Position der Kinderkrankenschwester (m/w/d). Sie enthält zentrale Informationen aus verschiedenen Anzeigen, darunter typische Anforderungen, Aufgabenbereiche, Benefits und Gehaltsinformationen. Der Artikel zeigt, dass die Berufsnachfrage vielfältig ist, wobei die Arbeitsbedingungen auf die Bedürfnisse der Bewerber zugeschnitten sind. Bewerberinnen und Bewerber können sich auf zukunftssichere Stellen, attraktive Vorteile und eine breite Aufgabenpalette freuen.
Typische Anforderungen
An zukünftige Kinderkrankenschwestern werden spezielle fachliche und persönliche Qualifikationen gestellt. Zu den geforderten Kernkompetenzen gehören:
- Abgeschlossene Ausbildung zur Kinderkrankenschwester / Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (m/w/d) oder vergleichbarer Abschluss.
- Fachweiterbildungen, z. B. im Bereich Intensivpflege / Anästhesie oder Erfahrung in Neonatologie.
- Teamfähigkeit, soziale Kompetenz und Eigeninitiative.
- Kommunikationsstärke sowie Freundlichkeit und Einfühlungsvermögen im Umgang mit Familien und Kindern.
- Starke Flexibilität für Schichtdienste und Bereitschaft zur Weiterentwicklung.
- Kenntnisse in medizinisch-technischen Geräten und ggf. in Pflegedokumentationen.
- Führerschein der Klasse B (häufig gewünscht, besonders in der ambulanten Pflege).
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Aufgabenbereiche für Kinderkrankenschwestern sind variantenreich und fordern Engagement sowie präzises Arbeiten. Zu den zentralen Tätigkeiten gehören:
- Postoperative intensivmedizinische Überwachung sowie Monitoring.
- Pflege und Betreuung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen in stationären und ambulanten Einrichtungen.
- Medikamentengabe und Verabreichung von Infusionen oder Schmerztherapien nach Arztanweisung.
- Durchführung der Grund- und Behandlungspflege.
- Wechseln von Verbänden, Versorgung von Wunden und Kontrolle der Vitalzeichen.
- Beratung und einfühlsame Begleitung der Eltern.
- Assistenz bei therapeutischen sowie diagnostischen Maßnahmen.
- Bedienung und Pflege medizinischer Geräte.
- Sicherstellung von hygienischen Standards.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Kinderkrankenschwestern profitieren von zahlreichen Vorteilen, die je nach Arbeitgeber variieren können. Hier einige der meistgenannten Benefits:
- Unbefristete Arbeitsverträge für langfristige Planungssicherheit.
- Überdurchschnittliche und transparente Vergütung (z. B. Stundenlohn bis 36 €/h).
- Zuschläge für Nacht-, Wochenende- und Feiertagsarbeit.
- Gesundheitsprämien und Urlaubs-/Weihnachtsgeld.
- Großzügige Urlaubsregelungen (bis 30 Tage Urlaub).
- Individuelle Dienstplanwünsche und flexible Arbeitszeitmodelle.
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur beruflichen Entwicklung.
- Betriebliche Altersvorsorge, Gesundheitsmanagement und Kinderbetreuungszuschüsse.
- Mobilitätsangebote wie Deutschlandticket, JobRad oder Firmenwagen.
- Empfehlungs- und Erfolgsprämien.
Arbeitsorte
In vielen Regionen Deutschlands suchen Einrichtungen nach Kinderkrankenschwestern. Typische Arbeitsorte sind:
- Leipzig, Worms, Kehl, Berlin und Brandenburg.
- Kliniken, Wohnverbünde, Kindereinrichtungen oder ambulante Pflegedienste.
- Sowohl städtische Zentren als auch ländliche Regionen bieten Stellen für Kinderkrankenschwestern an.
Gehaltsinformationen
In den Stellenanzeigen werden Gehälter und Zusatzleistungen klar kommuniziert:
- Stundenlohn bis zu 36 € brutto.
- Zuschläge für besondere Dienste (z. B. Nachtschichten).
- Häufig Angleichung an öffentlich-rechtliche Tarife wie den TVöD.
- Auszahlung von Überstunden oder Freizeitausgleich.
- Empfehlungsprämien und Jahressonderzahlungen.
Bewerbungstipps und Gehaltsverhandlungsstrategien
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben: Beziehe dich konkret auf Anforderungen der Anzeigen, z. B. „Als erfahrene Kinderkrankenschwester bringe ich fundierte Kenntnisse in der Überwachung und Betreuung von intensivpflichtigen Kindern mit.“
Lebenslauf optimieren: Betone relevante Erfahrungen wie die postoperative Überwachung und Medikamentengabe.
Hervorhebung von Soft Skills: Zeige Beispiele für deine Kommunikationsfähigkeit und Empathie, z. B. „Durch einfühlsame Beratung unterstütze ich Eltern in Belastungssituationen.“
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche: Nutze Plattformen wie gehalt.de oder den Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit, um regionale Gehälter für Kinderkrankenschwestern zu vergleichen.
Klare Argumente: Hebe deine Fachweiterbildungen und Erfahrung hervor, z. B. „Meine Weiterbildung in Intensivpflege bringt zusätzlichen Mehrwert für Ihr Team.“
Zusatzleistungen berücksichtigen: Betone die Relevanz von Zusatzleistungen wie Fortbildungskostenübernahme oder Zuschüsse zur Kinderbetreuung als Bestandteil deines Gesamtpakets.
Regionale Unterschiede und Pay-Gaps: Berücksichtige Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Regionen oder genderbezogene Gehaltsunterschiede.
Flexibilität: Überlege dir vorab, welche Gehaltskomponenten essenziell sind und was als Verhandlungsspielraum gilt.
Diese klare Übersicht über Stellenanzeigen für Kinderkrankenschwestern (m/w/d) zeigt, welche Chancen diese Berufsgruppe erwartet, und bereitet Bewerber ideal auf den Bewerbungsprozess vor. Die vielfältigen Aufgaben und attraktiven Benefits spiegeln die steigende Bedeutung dieses Berufs wider.