767 Stellenangebote und Jobs Landwirtschaft
- neu Sa. 2.8.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 2.562,- € | 58 | 554 | 178 | 767 |
Betriebsleitung Landwirtschaft und stellvertretende Leitung der Arbeitstherapie gesucht! (m/w/d)
Betriebshelfer / Dorfhelfer (m/w/d) Landwirtschaft
SCOM System Engineer / IT-Consultant (Microsoft Infrastruktur) (m/w/d)
Baugeräteführer (m/w/d) im landwirtschaftlichen Betrieb ab EUR 15,23/Std.
Maschinenführer (m/w/d) in der Landwirtschaft ab 15,50€/Std.
Mitarbeiter (m/w/d) im landwirtschaftlichen Betrieb ab EUR 14,53/Std.
Mitarbeiter in der Landwirtschaft (m/w/d) Vollzeit
Helfer - Landwirtschaft (m/w/d/x)
Helfer - Landwirtschaft (m/w/d)
Landwirtschaftliche*r Mitarbeiter*in
Stellenanzeigenanalyse: Landwirtschaftliche Berufe
Dieser Artikel bietet einen umfassenden Marktüberblick über aktuelle Stellenangebote für verschiedene Bereiche in der Landwirtschaft. Ob als Marketing Assistenz in der Landwirtschaft, Tierwirt, Standortleitung, Sachbearbeiter oder Hilfskraft – landwirtschaftliche Berufe bieten ein breites Spektrum an Tätigkeiten. Hier erfahren Sie mehr über gängige Anforderungen, Aufgabenbereiche, Vergütung, Vorteile und Tipps zur Bewerbung und Gehaltsverhandlung.
Einleitung
Die vorgestellten Stellenangebote für landwirtschaftliche Berufe zeichnen sich durch Vielfalt und eine breite Jobbandbreite aus. Von der Mitarbeiterrolle in der ökologischen Landwirtschaft über fachbezogene Positionen wie Steuerberater bis hin zu Führungsrollen wie Standortleitungen: Berufsmöglichkeiten im landwirtschaftlichen Bereich sind vielseitig. Diese Stellen schaffen nicht nur Arbeit, sondern fördern Nachhaltigkeit und moderne landwirtschaftliche Ansätze.
Typische Anforderungen
Die Anforderungen für landwirtschaftliche Berufe variieren stark, beinhalten jedoch häufig spezifische Qualifikationen:
- Fachliche Qualifikation:
- Ausbildung oder Studium in Agrarwissenschaften, Landwirtschaft oder einem verwandten Bereich.
- Erfahrung in spezifischen landwirtschaftlichen Sektoren wie Tierhaltung, Pflanzenbau oder ökologischer Landwirtschaft.
- Kompetenzen:
- Organisationstalent und Kommunikationsstärke.
- Praktische Kenntnisse in moderner Landwirtschaftstechnik und IT (z. B. MS Office, GIS, R, Python).
- Teamfähigkeit, Selbstständigkeit und Flexibilität.
- Besondere Fähigkeiten:
- Erfahrung mit Qualitätssicherungsprogrammen (z. B. QS Landwirtschaft).
- Führerscheine der Klassen B oder T.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Aufgaben in den landwirtschaftlichen Berufen decken ein weites Spektrum ab, darunter:
- Praktische Landwirtschaft:
- Betreuung von Nutztieren und deren Fütterung, Gesundheitsüberwachung und Pflege.
- Pflanzenpflege, Bodenbearbeitung und Einsatz moderner Agrartechnik.
- Administrative Aufgaben:
- Erstellung von Berichten, Analysen und Dokumentationen.
- Organisation und Management von Betriebsabläufen.
- Spezialisierte Tätigkeiten:
- Durchführung von Versuchen und Tests im Pflanzenbau.
- Beratung als Außendienstmitarbeiter oder Steuerberatung im Agrarbereich.
- Planungs- und Führungsaufgaben:
- Entwicklung nachhaltiger Nutzungskonzepte.
- Umsetzung innovativer landwirtschaftlicher Projekte.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Typischerweise können Mitarbeitende in der Landwirtschaft mit folgenden Vorteilen rechnen:
- Arbeitsplatzsicherheit und unbefristete Verträge.
- Flexible Arbeitszeiten und Home-Office-Möglichkeiten.
- Betriebliche Altersvorsorge und Gesundheitsmaßnahmen.
- Fortbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten.
- Zusatzleistungen wie JobRad, Firmenwagen oder günstige Wohnmöglichkeiten.
- Bezuschusstes Mittagessen und kostenfreie Getränke.
- Attraktive Gehaltsmodelle sowie Jahresboni und Urlaubsgeld.
Arbeitsorte
Positionen im landwirtschaftlichen Bereich werden in verschiedenen Regionen angeboten:
- Deutschland: Ob in Trostberg, Rackwitz, Leipzig oder Neu Wulmstorf – landwirtschaftliche Berufe sind bundesweit vertreten.
- Auch Angebotshinweise aus Österreich und Nachbarländern sind zu finden.
- Spezialisierungen wie Liegenschaftsmanagement oder Tierhaltung bieten oft die Möglichkeit, in ländlichen Regionen zu arbeiten.
Gehaltsinformationen
Gehaltsangaben variieren je nach Arbeitgeber, Standort und Position:
- Fachkräfte und Führungskräfte verdienen meist überdurchschnittliche Gehälter.
- Arbeitgeber bieten häufig Zusatzleistungen wie Prämien oder Sachbezüge an.
- Ein Grundgehalt von ca. 3.500 € monatlich ist z. B. für gut ausgebildete Standortleiter*innen angegeben.
Bewerbungstipps und Gehaltsverhandlungsstrategien
Bewerbungstipps
- Individuelles Anschreiben:
- Beachten Sie die spezifischen Anforderungen und Aufgaben der Stelle. Beispielsweise: „Als erfahrene*r Fachkraft für Landwirtschaft arbeite ich zielorientiert und selbstständig.“
- Lebenslauf optimieren:
- Heben Sie praktische Kenntnisse in Bereichen wie Pflanzenbau, Tierpflege oder landwirtschaftlicher Mechanik hervor.
- Hervorhebung von Soft Skills:
- Erläutern Sie, wie Sie Teamarbeit und Organisation erfolgreich umgesetzt haben.
Gehaltsverhandlungsstrategien
- Marktrecherche:
- Informieren Sie sich über marktübliche Gehälter in der Landwirtschaft unter Portalen wie Lohnspiegel.de oder TVöD.
- Klare Argumente:
- Verdeutlichen Sie Ihre Qualifikationen, z. B. Kompetenzen wie landwirtschaftliches Fachwissen und Betriebsmanagement.
- Zusatzleistungen:
- Thematisieren Sie Zusatzangebote wie betriebliche Altersvorsorge oder JobRad.
- Regionale Unterschiede beachten:
- Beziehen Sie sich auf den Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit bezüglich Gehaltsunterschieden nach Bundesland.
Dieser Überblick soll Ihnen helfen, in Ihrer beruflichen Laufbahn im Bereich Landwirtschaft das richtige Stellenangebot zu finden und sich erfolgreich zu bewerben. Berücksichtigen Sie dabei regionale sowie branchentypische Besonderheiten und nutzen Sie die Chancen, die Ihnen dieser facettenreiche Arbeitsmarkt bietet!