7 Stellenangebote und Jobs Geisteswissenschaftler

- neu Do. 10.7.2025
Durchschnittsgehalt Neue Jobangebote der Woche Jobs in Vollzeit Jobs in Teilzeit Anzahl der offenen Jobs
4.739,- € 0 7 0 7
Job-Radar
Alle Stellen – Tagesaktuell – Per Mail
11.03.2025 Gerold

Geisteswissenschaftler

Deutschen Flugsicherung GmbH
Vollzeit
Unbefristet
Die Geisteswissenschaften sind enorm breit gefächert. Von Religion über Geschichte bis hin zu Politik und Soziologie umfassen Sie etwa 40 verschiedene Disziplinen. Ebenso vielfältig sind die Aufgaben und Berufsbereiche, die Geisteswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler im Berufsalltag wahrnehmen können. In Forschungseinrichtungen oder im Bildungswesen.
mehrweniger
Quelle: www.anschreiben2go.de
01.02.2025 Esslingen

Geisteswissenschaftlern bietet Eichstätt

Energiekonzern Vattenfall GmbH
Ohne Erfahrung
Vollzeit
Eichstätt (dpa) - Die [Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU)](https://www.ku.de/kommunikation/presse/pi/einzelansicht/article/ku-bietet-neuen-masterstudiengang-flucht-migration-gesellschaft) bietet zum Wintersemester 2019 den neuen Masterstudiengang «Flucht, Migration, Gesellschaft» an. Das Angebot richtet sich an Absolventen sozial-, gesellschafts-, kultur- und geisteswissenschaftlicher Der.
mehrweniger
Quelle: www.kreisbote.de
21.12.2024 Oldenburg

Geisteswissenschaftler*innen

Verein für historische Sachkultur Weser-Ems
Vollzeit
Unbefristet
Wenn strukturierte, analytische und selbständige Arbeitsweise sowie Motivationsfähigkeit und Belastbarkeit zu Ihren wesentlichen Eigenschaften als Geisteswissenschaftler gehören, dann ist das genau der richtige Job für Sie! Wir bieten Ihnen eine eigenverantwortliche Mitarbeit in einem zukunftsorientierten Unternehmen sowie die Zusammenarbeit mit engagierten Kollegen.
mehrweniger
Quelle: www.musealog.de
04.10.2024 10247 Stuttgart

Geisteswissenschaftler

Über Unternehmenswebseiten
Erfahrung
Vollzeit
Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung. Bewerbung für das Projekt-Kompetenz-Studium® via www.eis-scmt.com. Sehr gut bis gut abgeschlossenes Studium (Uni, FH, DH) oder ohne Bachelor Abschluss entsprechend §27 Abs. 8 HSG LSA. 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung in einer Führungsposition oder äquivalenten Managementposition (individuelle Prüfung).
mehrweniger
Quelle: www.master-and-more.at
24.11.2023 22301 Hamburg

Geisteswissenschaftler

Struss & Claussen Personal Development
Ohne Erfahrung
Vollzeit
Die Antwort: mit Zusatzqualifikationen. Um den optimalen Berufseinstieg zu finden, sollten sich Studenten mit Spezialisierungs- und Kombinationsmöglichkeiten vertraut machen. Daher empfiehlt es sich, während des Studiums möglichst viele Praktika zu absolvieren. Auf diese Weise sammeln Studenten nicht nur Berufserfahrung - sie können auch Kontakte.
mehrweniger
Quelle: www.strussundclaussen.de

Stellenanzeigenüberblick: Geisteswissenschaftler/in

In diesem Artikel werfen wir einen umfassenden Blick auf die aktuell ausgeschriebenen Stellen für Geisteswissenschaftler/innen. Basierend auf den Inseraten präsentieren wir typische Anforderungen, vielfältige Aufgabenbereiche, gebotene Benefits, Arbeitsorte und Gehaltsinformationen. Darüber hinaus geben wir wertvolle Tipps für Bewerbungen und Gehaltsverhandlungen, um Ihnen einen erfolgreichen Karrierestart als Geisteswissenschaftler/in oder in verwandten Berufsfeldern zu ermöglichen.


Einleitung

Die Stellenangebote für Geisteswissenschaftler/innen umfassen ein breites Spektrum unterschiedlichster Tätigkeiten, die von Gremienbetreuung an Universitäten über Radikalisierungsprävention bis hin zu Tätigkeiten in Museen oder kulturellen Einrichtungen reichen. Ob in der Wissenschaft, Verwaltung oder freien Wirtschaft – die Berufsausblicke für Geisteswissenschaftler/innen sind vielfältig und entwicklungsfähig. Dabei stehen Kompetenzen wie Recherche, Organisation, Kommunikation und interdisziplinäres Wissen im Fokus. Diese aktuellen Top-Angebote zeigen den wachsenden Bedarf an hochqualifizierten Geisteswissenschaftler/innen.


Typische Anforderungen

Geisteswissenschaftler/innen sollten über eine Vielzahl von Qualifikationen und Fähigkeiten verfügen, um in ihren Berufsfeldern erfolgreich zu sein. Nach den analysierten Stellenanzeigen sind folgende Anforderungen typisch:

  • Akademischer Abschluss:
    • Abgeschlossenes Studium in den Geistes- oder Kulturwissenschaften, z.B. Philosophie, Geschichte, Soziologie oder verwandten Disziplinen.
  • Berufserfahrung:
    • Erfahrungen im Hochschulmanagement, Wissenschaftsverwaltung, Bildungswesen oder fachspezifischen Feldern.
  • Sprachkenntnisse:
    • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse; in manchen Positionen sind auch Arabisch-, Französisch- oder Türkischkenntnisse hilfreich.
  • Soft Skills:
    • Organisationsfähigkeiten, Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit, Empathie und Konfliktlösungskompetenz.
  • Fachspezifisches Wissen:
    • Kenntnisse in Islamwissenschaft, Migration, Religionspädagogik oder anderen spezifischen Themen.
  • Technische Fertigkeiten:
    • Vertrautheit mit modernen Informationstechniken und ggf. Zusatzqualifikationen (z.B. Photoshop, Marketing).

Bandbreite der Aufgabenbereiche

Die Aufgaben für Geisteswissenschaftler/innen sind ebenso vielfältig wie ihre Studienrichtungen. In den Stellenanzeigen wird ein weit gefächertes Feld an Tätigkeiten genannt, darunter:

  • Betreuung von Gremien:
    • Erstellung von Tagesordnungen, Protokollen und Beratung zu rechtlichen Fragen.
  • Aufbau von Netzwerken:
    • Zusammenarbeit mit internen und externen Stakeholdern, Behörden oder Organisationen.
  • Forschung und Lehre:
    • Mitarbeit in Projekten oder als akademische/r Mitarbeiter/in an Hochschulen.
  • Präventionsarbeit:
    • Beratung und Betreuung gefährdeter Personen, interkulturelle Konfliktlösung.
  • Alternative Berufsfelder:
    • Tätigkeiten in Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, E-Learning oder Human Resources.

Von Arbeitgebern gewährte Benefits

Viele Arbeitgeber bieten Geisteswissenschaftler/innen attraktive Zusatzleistungen, die sowohl die Arbeitsbedingungen als auch die Work-Life-Balance verbessern:

  • Unbefristete Arbeitsverträge und faire Vergütungen (z.B. TV-L, TVöD).
  • Flexible Arbeitszeitmodelle und mobiles Arbeiten.
  • Weiterbildungsmöglichkeiten und Karriereplanung.
  • Gesundheitliche Vorteile, wie Betriebliches Gesundheitsmanagement.
  • Familienfreundlichkeit, z. B. betriebsnahe Kindertagesstätten.
  • Zusatzleistungen wie Altersvorsorge, Corporate Benefits und Mitarbeiterrabatte.
  • Mitarbeiterveranstaltungen und Teamförderung.

Arbeitsorte

Geisteswissenschaftler/innen werden in verschiedensten Regionen Deutschlands gesucht, darunter:

  • Universitäten und Institutionen in Cottbus, Köln, Geldern, Eichstätt usw.
  • Städte wie Esslingen und München für spezifische Masterprogramme.
  • Einsatzmöglichkeiten in Nichtregierungsorganisationen oder kommunalen Einrichtungen.

Gehaltsinformationen

Konkrete Gehaltsangaben für Geisteswissenschaftler/innen sind variabel und hängen von Position, Region und Arbeitgeber ab. In einigen Fällen wird nach den Tarifverträgen TV-L oder TVöD vergütet, während in speziellen Projekten auch individuell festgelegte Gehälter gelten.


Bewerbungstipps für Geisteswissenschaftler/innen

Individuelles Anschreiben
  • Hebe im Anschreiben Erfahrungen hervor, z.B.: „Als erfahrene/r Geisteswissenschaftler/in mit Kenntnissen in Gremienarbeit...“.
  • Gehe konkret auf die in der Ausschreibung genannten Aufgaben ein.
Lebenslauf optimieren
  • Liste konkrete Beispiele Deiner Tätigkeiten und Kompetenzen auf, z.B.:
    • Netzwerkarbeit, Organisation von Veranstaltungen, Kommunikation in interkulturellen Kontexten.
  • Betone relevante Praktika oder Nebenjobs.
Hervorhebung von Soft Skills
  • Veranschauliche persönliche Kompetenzen, z.B.: „Während meiner Tätigkeit als Geisteswissenschaftler/in habe ich Organisationstalent und Flexibilität unter Beweis gestellt.“

Gehaltsverhandlungsstrategien

Marktrecherche
  • Nutze Portale wie lohnspiegel.de oder Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit, um marktübliche Gehälter für Geisteswissenschaftler/innen zu recherchieren.
Klare Argumente
  • Zeige auf, wie Deine spezifischen Fähigkeiten und Erfahrungen einen Mehrwert bringen, z.B.: „Meine Erfahrung in interkulturellen Projekten unterstützt Ihre strategischen Ziele.“
Zusatzleistungen berücksichtigen
  • Verhandle Benefits wie Weiterbildungen, mobile Arbeitsmöglichkeiten oder Gesundheitsmanagement.
Regionale Unterschiede und Pay-Gaps
  • Berücksichtige Unterschiede zwischen Städten und ländlichen Gegenden sowie mögliche Gehaltslücken.
Flexibilität
  • Denke an das Gesamtvergütungspaket und strategische Kompromisse für den Berufseinstieg.

Mit diesen Informationen und Tipps steht Geisteswissenschaftler/innen nichts mehr im Wege, eine passende Stelle zu finden und eine erfolgreiche Karriere aufzubauen. Nutze die vielfältigen Möglichkeiten Deiner Qualifikation und starte durch!

zur KI-Analyse
zur KI-Analyse attraktiver Arbeitgeber
Jobs nach Jobbörsen
Alle Jobs frei Rampe CESAR zahn-luecken.de StepStone Stellenanzeigen.de HogaPage LegalCareers.de
Kliniken.de Gründerszene Süddeutsche Zeitung FAZjob.NET Stack Overflow Jobware YourFirm DocCheck Experteer monster.de Unternehmenswebseiten Arbeitsagentur
mehr anzeigen weniger anzeigen
Jobs nach Regionen
Bundesweit Berlin Hamburg München Köln Frankfurt Stuttgart Bremen Hannover Leipzig Dresden Nürnberg
Umkreis
Umgebung 20km 40km 60km 80km 100km

Geisteswissenschaftler sind anpassungsfähige Generalisten

Oft sehen sich Studenten der Geisteswissenschaften mit der kritischen Frage konfrontiert: "Und was wird man damit später?" - weil ihr Studium zu keinem berufsqualifizierenden Abschluss führt. Trotzdem ist ihr Hochschulabschluss die Fahrkarte in die Arbeitswelt, für die sie sich auch gegebenenfalls mit einer aufbauenden Weiterbildung fit machen können.

Von einem Geisteswissenschaftler wird verlangt, dass er sich seinen Arbeitsmarkt frühzeitig selbst sucht. Er wird selten auf Stellenanzeigen außerhalb von Lehre und Forschung stoßen, die genau auf sein Profil abgestimmt sind. Aber schon während des Studiums beweist er, dass er sich sehr gut organisieren und immer wieder in neue Arbeitsbereiche einarbeiten kann. Praktika während der vorlesungsfreien Zeit sind Pflicht für ihn, um so in einzelne Branchen hineinschnuppern zu können und wertvolle Berufserfahrung zu sammeln.

Dem Geisteswissenschaftler stehen alle Türen offen - Kopfarbeiter werden immer gesucht

Dank der sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten kommen sie - wenn auch nach einigen Anlaufschwierigkeiten - auf dem Arbeitsmarkt unter. Germanisten arbeiten in Verlagen, Lektoraten und Korrektoraten. Zudem arbeiten sie in der Werbung, machen PR oder Öffentlichkeitsarbeit. Absolventen eines fremdsprachlichen Studiums  arbeiten in der betrieblichen Weiterbildung etwa als wissenschaftlicher Referent oder als Dozent sowie bei Sprachdienstleistern. Das breite Spektrum des Journalismus steht ihnen offen, wenn sie früh genug in Hospitationen und Praktika wertvolle Einblicke erworben haben.

Leider haben Geisteswissenschaftler von jeher die Schwäche, sich kleiner zu machen, als sie sind. Dabei sind viele Branchen auf "Kopfarbeiter" angewiesen. Daher gilt es fortlaufend, die Nischen aufzutun, die der Markt für sie bereithält.

Häufig gestellte Fragen

Wie hoch ist das Durchschnittseinkommen für Geisteswissenschaftler?
Abhängig von Branche, Unternehmensgröße und Standort variiert das Einkommen für diese Tätigkeit erheblich, mit Gehaltsspannen von 4.160,- € bis 5.400,- €. Für Geisteswissenschaftler beträgt das mittlere Einkommen 4.739,- €.

Wie viele Stellen sind für Geisteswissenschaftler derzeit ausgeschrieben?
Aktuell erfassen wir im deutschsprachigen Internet 7 offene Stellen für Geisteswissenschaftler verteilt über verschiedene Branchen.

Gibt es die Möglichkeit, im Beruf Geisteswissenschaftler in Teilzeit zu arbeiten?
Derzeit suchen Unternehmen nach 0 Teilzeitkräften für Geisteswissenschaftler.

Wieviele Vollzeitjobs gibt es für Geisteswissenschaftler?
Tagesaktuell werden 7 Vollzeitstellen für Geisteswissenschaftler angeboten.

Wie sieht das Angebot für Geisteswissenschaftler in den größten Städten aus?
In den größten deutschen Städten suchen Unternehmen nach 2 Mitarbeitern für Geisteswissenschaftler.