707 Stellenangebote und Jobs Mathematiker
- neu Do. 1.5.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 4.840,- € | 56 | 503 | 132 | 707 |
wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Mitarbeiterin / Mitarbeiter in der Wissenschaft (w/m/d) - Fachrichtung Informatik, Maschinenbau oder Mathematik
Lehrkraft Gymnasium (m/f/d)
Informatiker, Mathematiker, Physiker oder Elektroniker als wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d)
119/25 Lehrer für die Primarstufe (m/w/d) für die Fächer Deutsch, Mathematik und Sachunterricht
Mathematiker/Informatiker für Softwareentwicklung in der Lebensversicherung
Aktuar / Mathematiker / Data Analyst (m/w/d) für das Pricing Sach-, Haftpflicht und Unfall
Mathematisch - technische Softwareentwicklerin/ Mathematisch-technischer Softwareentwickler (m/w/d)
Lehrkraft (Ortslehrkraft)
Mathematiker (m/w/d) Komposit Versicherung
Mathematiker - Meister der Welt der Zahlen
Nach einem erfolgreich absolvierten Studium der Mathematik – der Bachelor führt in 3 Jahren zum Abschluss, der Master in 5 Jahren - bieten sich Rechenkünstlern diverse Tätigkeitsgebiete an. Ob freie Wirtschaft, Industrie, Verwaltung oder Lehre und Forschung - genauso vielseitig wie die Mathematik an sich mit ihren beiden Teilgebieten reine und angewandte Mathematik sind die Tätigkeitsfelder für Mathematiker.
Diese Generalisten bestechen neben einer Affinität für mathematische Formeln, Theorien und Methoden mit einer ausgeprägte Fähigkeit zum abstrakten strukturellen
Denken. Somit haben sie gute Aussichten auf einen geglückten Direkteinstieg in die Arbeitswelt. Neben einer Tätigkeit als Professor bzw. Dozent in Lehre und Forschung an staatlichen Hochschulen gibt es genügend Einstiegspositionen für eher praxisorientierte Absolventen.
Wirtschaftsmathematiker heuern bei Versicherungen, Banken und Unternehmensberatungen an. Bei Versicherungen berechnen sie unter anderem die Schadenshäufigkeit bei Sachversicherungen. Viele der im Laufe des Studiums erworbenen Kenntnisse lassen sich auf die Praxis übertragen. Wer im Studium gelernt hat, Algorithmen für die Lösung von Differenzialgleichungen zu entwickeln, kann damit ebenso Vorgänge an den Finanzmärkten beschreiben. Statistiker sind zudem prädestiniert für Aufgaben im öffentlichen Dienst, zum Beispiel in statistischen Ämtern und Behörden oder in der Marktforschung. Nicht nur in der Marktforschung werden Mathematiker mit Marktanalysen und Produktprognosen betraut.
Wenn mathematische Formeln und Zahlen auf die Wirklichkeit treffen - der Mathematiker in der freien Wirtschaft
Die IT-Branche kommt ohne ihre Kenntnisse schon lange nicht mehr aus. Neben der Entwicklung von Hard- und Software beraten sie Kunden bei der richtigen Auswahl von Softwareprogrammen und schulen Mitarbeiter.
Mitunter überlassen sie ihr Know-how auch einem Rechenzentrum gegen angemessene Vergütung. In der Forschung landen sie mitunter bei Unternehmen der Luft- und Raumfahrt oder arbeiten in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen u.a. in der Maschinenbaubranche.
Einigen Mathematikern mit guter Schreibe winken die raren Stellen als Schulbuchredakteur bei Verlagen.