13.342 Stellenangebote und Jobs KFZ Mechatroniker
- neu Sa. 2.8.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 3.169,- € | 785 | 12.221 | 536 | 13.342 |
KFZ-Mechatroniker (m/w/d)
KFZ-Mechaniker/KFZ-Mechatroniker/Elektriker (m/w/d) im Fahrzeugbau
Kfz-Mechatroniker (gn) Nacharbeit LKW
KFZ Mechatroniker Reifen (m/w/d)
Azubi zum Kfz-Mechatroniker für PKW- oder System- und Hochvolttechnik (w/m/x) in der Niederlassung
Stellendetails zu: Kfz-Mechatroniker gesucht!
Azubi zum Kfz-Mechatroniker (w/m/x) [16 Plätze] im Werk
KFZ-Mechatroniker (m/w/d) für 2026
Auszubildende Kfz Mechatroniker (m/w/d) 2026
Kfz-Mechatroniker mit Schwerpunkt Transporter und Wohnmobile in Weilheim (m/w/d)*
Stellenanzeigenanalyse für Kfz-Mechatroniker
Einleitung
Die ausgewerteten Stellenanzeigen für Kfz-Mechatroniker (m/w/d) bieten einen umfassenden Überblick über aktuelle Jobmöglichkeiten in diesem Berufsfeld. Sie verdeutlichen die Vielfalt der Anforderungen, Aufgabenbereiche sowie der angebotenen Benefits in Unternehmen aus verschiedenen Regionen Deutschlands. Als Kfz-Mechatroniker erwarten Sie attraktive Konditionen, interessante berufliche Herausforderungen und hervorragende Entwicklungsmöglichkeiten. Die Stellenangebote spiegeln die Bandbreite des Berufes wider, angefangen bei der Fahrzeugdiagnose bis hin zu spezialisierten Wartungsarbeiten.
Typische Anforderungen
Die Anforderungen an Kfz-Mechatroniker umfassen technische Fertigkeiten, Branchenkenntnisse und Soft Skills. Hier sind die häufigsten Anforderungen:
- Abgeschlossene Ausbildung als Kfz-Mechatroniker (m/w/d) oder vergleichbare Qualifikation.
- Berufserfahrung in Wartung, Reparatur, Instandhaltung und Diagnose.
- Verständnis von mechanischen und elektronischen Fahrzeugkomponenten.
- Erfahrung mit spezifischen Fahrzeugmarken wie VW, Audi, Peugeot, Citroën oder BMW oft erwünscht.
- Selbständige und strukturierte Arbeitsweise.
- Führerschein der Klasse B.
- Bereitschaft zur Weiterbildung in neuen Technologien.
Zusätzlich sind Soft Skills wie Teamfähigkeit, Kundenorientierung und Präzision gefragt.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Aufgaben als Kfz-Mechatroniker decken einen breiten Bereich von Tätigkeiten ab. Hierzu gehören:
- Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten an Kraftfahrzeugen.
- Diagnose und Behebung mechanischer, elektrischer und elektronischer Probleme.
- Inspektionen, Ölwechsel und Überprüfungen der Fahrzeugsicherheit.
- Einsatz moderner Diagnoseprogramme und -werkzeuge.
- Ein- und Nachrüsten von Zusatzausstattungen und Zubehörteilen.
- Qualitätssicherung und Dokumentation der durchgeführten Arbeiten.
- Instandhaltung von speziellen Fahrzeugen, z. B. Nutzfahrzeugen oder Elektromobilen.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Die Stellenanzeigen heben eine Vielzahl von Benefits für Kfz-Mechatroniker hervor, die weit über ein attraktives Gehalt hinausgehen. Zu den Angeboten zählen:
- Sicherer und unbefristeter Arbeitsvertrag.
- Attraktive Vergütung, oft ergänzt durch Sonderzahlungen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld.
- Zusätzliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen.
- 30 Tage Urlaub und Überstundenausgleich.
- Fortbildungsmöglichkeiten durch Herstellerschulungen, z. B. bei Volkswagen oder BMW.
- Sachleistungen wie Mitarbeiterrabatte, Dienstkleidung, gratis Getränke, Obst oder Tankgutscheine.
- Work-Life-Balance durch geregelte Arbeitszeiten, Sabbatical-Möglichkeiten oder Homeoffice.
- Firmenfahrrad-Leasing und Jobticket.
Arbeitsorte
Stellenangebote für Kfz-Mechatroniker finden sich bundesweit in Großstädten und ländlichen Regionen. Unternehmen suchen Personal u. a. in:
- München, Duisburg, Oberhausen, Aachen, Bochum, und Geilenkirchen.
- Mitteldeutschland und Regionen wie Sauerland oder im süddeutschen Raum (z. B. Singen, Tuttlingen).
- Kleinere Orte wie Maxhütte oder Schwandorf.
Gehaltsinformationen
Die wenigen Angaben zu Gehältern variierten je nach Region, Unternehmenserfahrung und zusätzlichen Boni:
- Stundenlohn zwischen 16,50 € und 20 €, oft mit monatlichen Prämien.
- Wechselprämien bis zu 5000 €.
- Weihnachts- und Urlaubsgeld sowie leistungsabhängige Zuschüsse.
- Branchenabhängige Zuschläge für Schichtarbeit.
Bewerbungstipps für Kfz-Mechatroniker
Individuelles Anschreiben
Im Anschreiben sollten Sie Ihre Fähigkeiten hervorheben, beispielsweise:
- Ihre Erfahrung in der Fahrzeugdiagnose und Wartung.
- Bezug zu spezifischen Marken oder Technologien (z. B. Erfahrung mit Hybridantrieben).
- Beispiele für Ihre Teamfähigkeit oder selbstständige Arbeitsweise.
Beispiel: "Als erfahrener Kfz-Mechatroniker habe ich fundierte Fertigkeiten in der Diagnose und Reparatur verschiedener Fahrzeugtypen, insbesondere in den Marken BMW und Volkswagen, entwickelt."*
Lebenslauf optimieren
Ihr Lebenslauf sollte Ihre bisherigen Stationen im Beruf als Kfz-Mechatroniker dokumentieren. Fügen Sie konkrete Tätigkeitsbeispiele ein, wie:
- Fehlerdiagnose mittels moderner Software.
- Instandsetzungen nach Herstellervorgaben.
- Erfahrung mit spezifischen Fahrzeugmodellen.
Hervorhebung von Soft Skills
Zeigen Sie spezifische Beispiele von Soft Skills:
- Präzision und Kundenorientierung bei der Fehlerbehebung.
- Teamarbeit bei komplexen Reparaturprojekten.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
Informieren Sie sich über Gehaltsbenchmarks auf Plattformen wie lohnspiegel.de und StepStone. Prüfen Sie den Entgeltatlas der Arbeitsagentur für regionale Unterschiede.
Klare Argumente
Stellen Sie den möglichen Mehrwert für das Unternehmen in den Fokus:
- Ihre Qualifikation und Berufserfahrung (z. B. Wartung von Marken wie Audi oder BMW).
- Spezifische Kenntnisse in modernen Diagnoseverfahren.
Zusatzleistungen berücksichtigen
Fordern Sie zusätzliche Benefits wie:
- Fortbildungen.
- Familiäre Zusatzleistungen wie Dienstrad oder Jobticket.
- Fitness- oder Sabbatical-Programme.
Flexibilität
Verhandeln Sie ein Gesamtpaket – z. B. Urlaubszeit oder Prämien – statt einer starren Gehaltserhöhung.
Durch diese Bewerbungstipps und Verhandlungsstrategien erhöhen Sie Ihre Chancen auf die gewünschte Stelle und ein attraktives Gehalt als Kfz-Mechatroniker.
Kfz-Mechantroniker - ein spannender Lehrberuf mit 4 Ausbildungsschwerpunkten
Im Jahr 2003 löste die Berufsbezeichnung Kfz-Mechatroniker die bis dahin gängige Bezeichnung Kfz-Mechaniker ab. Damit wurde den veränderten Bedingungen im Kraftfahrzeugbau Rechnung getragen. Bei der 3 ½ Jahre dauernden Ausbildung erfolgt in den letzten eineinhalb Lehrjahren die Schwerpunktsetzung in Personenkraftwagentechnik, Nutzfahrzeugtechnik, Motorradtechnik oder Fahrzeugkommunikationstechnik. Neben Auto- oder Kfz-Werkstätten arbeiten sie zudem für Reparaturbetriebe. Egal, für welche Schwerpunktsetzung sich ein Mechatroniker entscheidet, das Warten, Prüfen, Instandhalten, Reparieren und Einbauen von Sonderausstattung zählt immer zu seinen Aufgaben. Zudem zählen die Beratung und Betreuung der Kunden zu seinem Aufgabengebiet. Spezialisten für Personenkraftwagen zeichnen für die Funktionssicherheit und Verkehrssicherheit von PKW verantwortlich. Mit ABS kennen sie sich ebenso gut aus wie mit Airbags oder Automatikgetriebesteuerungen. Rostansetzung an den Bremsleitungen entgehen ihren Augen ebenso wenig wie undichte Kühler. Wenn es der zahlende Kunde wünscht, statten sie den PKW mit Klimaanlage oder Anhängerkupplung aus. Zudem zeichnen sie für Jahresinspektionen oder den Austausch defekter Reifen verantwortlich.
Fachkräfte mit dem Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik warten Sattelschlepper, Feuerwehr- und Straßenreinigungsfahrzeuge. Da die Fahrerhäuser von Lkws immer mehr von Hightech geprägt ist, müssen hier alle Geräte regelmäßig gewartet werden. Die Inspektion von Zündanlagen, das Wechseln von Motor- und Getriebeöl sowie das Austauschen von Bremsbelägen gehört zusätzlich zu ihren Aufgaben in der Werkstatt. Da Sicherheit im Straßenverkehr vor allem für Motorradfahrer gilt, müssen die „heißen Öfen“ regelmäßig gewartet werden. Das übernehmen die Spezialisten für Motorradtechnik. Motorrad-Freaks erfüllen sie zudem alle Sonderwünsche wie Umbauarbeiten an Lenkern, Sitzen oder Motoren. Zudem nehmen sie Abgasmessungen vor und beraten alle „Biker“ bei allen anfallenden Fachfragen kompetent.
Kfz-Mechantroniker machen Pkw, Motorräder und Lkw flott
Experten für Fragen der Fahrzeugkommunikationstechnik bauen vor allem Komfort-, Navigations- und Sicherheitseinrichtungen ein wie hochwertige Unterhaltungselektronik, Antiblokiersysteme, Freisprechanlagen, Sprachsteuerungen sowie Telefonsysteme.
In der Werkstatt kann es beim Einbau von Motoren mitunter ziemlich laut werden. Bei großen Fahrzeugteilen muss entsprechend zugepackt werden können. Zudem sollte jedem klar sein, dass man sowohl die Finger als auch die Arbeitskleidung regelmäßig schmutzig macht. Das Bedienen von Lkw-Hebebühnen sowie von Motorenleistungsprüfständen geht einmal während der Ausbildung in Fleisch und Blut über, die in der Gesellenprüfung abschließt.
Der Besuch der Meisterschule, um als Kfz-Meister seine eigene Werkstatt zu eröffnen, ist der richtige Schritt in eine erfolgreiche Zukunft.