2.916 Stellenangebote und Jobs Sozialarbeiter
- neu Sa. 2.8.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 266 | 1.459 | 1.361 | 2.916 |
Sozialarbeiter/ Erzieher (m/w/d) in Beckum-Unterberg
Erzieher / Sozialarbeiter / Heilpädagoge (m/w/d) in Beckum
Praktikant (m/w/d) für die Anerkennung zum staatlich geprüften Sozialarbeiter (m/w/d)
Sozialarbeiter*in für wohnungslose Männer Chancenhaus Grangasse
Sozialarbeiter (m/w/d)
Sozialarbeiter*in, Psycholog*in
Staatl. anerk. Sozialarbeiterinnen / Sozialpädagoginnen und staatl. anerk. Erzieherinnen (m/w/d)
Sozialarbeiter:in (m/w/d) - Teilzeit 25-35h/Woche
Sozialarbeiter (m/w/d) für die Cecilien-Klinik
Christopher Illigen, Sozialarbeiter
Überblick zu Stellenanzeigen für Sozialarbeiter (m/w/d)
Einleitung
Die hier zusammengestellten Stellenanzeigen für Sozialarbeiter (m/w/d) bieten einen umfassenden Einblick in aktuelle Berufsmöglichkeiten. Verschiedene Aufgabenfelder, Arbeitsbereiche, Anforderungen sowie Benefits und regionale Einsätze spiegeln die Bandbreite an Angeboten wider. Diese Übersicht dient als Marktüberblick und richtet sich an alle, die als Sozialarbeiter (m/w/d) eine neue Position suchen – sei es mit Spezialisierungen, Praktika oder leitenden Tätigkeiten.
Typische Anforderungen
In den Stellenanzeigen wird ein klares Anforderungsprofil umrissen. Als Sozialarbeiter (m/w/d) sollten Sie insbesondere die folgenden Qualifikationen und Fähigkeiten mitbringen:
- Abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit oder Sozialpädagogik, oft mit staatlicher Anerkennung.
- Berufserfahrung, insbesondere in der Beratung, Netzwerkarbeit oder spezifischen sozialpädagogischen Aufgaben.
- Fachkenntnisse in relevanten Gesetzesgrundlagen wie SGB VIII, SGB IX, BGB etc.
- Kommunikationsstärke, Kooperationsfähigkeit und Beratungskompetenz.
- IT-Kenntnisse, z. B. in Microsoft Office Programmen.
- Persönliche Eigenschaften wie Flexibilität, Empathie, Organisationstalent und die Bereitschaft, im Team oder auch eigenständig zu arbeiten.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Tätigkeitsbereiche für Sozialarbeiter (m/w/d) variieren stark und enthalten herausfordernde und vielseitige Arbeitsfelder:
- Beratung und Unterstützung: Beratung von Menschen mit Behinderungen, Krisenberatung für Familien, Vermittlung und Betreuung sozial benachteiligter Personen.
- Netzwerkarbeit: Zusammenarbeit mit Behörden, Institutionen und Partnernetzwerken.
- Sozialrechtliche Tätigkeiten: Unterstützung bei Anträgen, Durchsetzung von Leistungen und Umgang mit Kinderschutzaspekten.
- Projektarbeit: Organisation von Gruppenangeboten, Freizeitgestaltung und Umsetzung individueller Förderpläne.
- Fachliche Leitung & Organisation: Konzeptionelle Weiterentwicklung, Personalführung und Moderation von Teams.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Sozialarbeiter (m/w/d) profitieren von einer Vielzahl an Vorteilen, die von Arbeitgebern angeboten werden:
- Flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten.
- Sichere Anstellung mit tariflicher Vergütung (z. B. TVöD oder AVR).
- Zusatzleistungen wie betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlungen und Urlaubszulagen.
- Unterstützung bei Weiterbildungen sowie Fort- und Qualifikationsmaßnahmen.
- Gesundheitsmanagement und Benefits wie Jobrads, E-Bike-Leasing oder Zuschüsse für den Nahverkehr.
- Moderne Arbeitsmittel und strukturiertes Qualitätsmanagement.
Arbeitsorte
Die Nachfrage nach Sozialarbeitern ist deutschlandweit und regional stark, beispielsweise in:
- Berlin (z. B. Spandau).
- Leipzig, Stadtgebiet.
- Frankfurt am Main, Begegnungszentren.
- Rheinisch-Bergischer Kreis (Bergisch Gladbach, Rösrath, Odenthal).
- Worms, verschiedene Einrichtungen.
- Aachen, Kreis Heinsberg und Umgebung.
- Günzburg, IFD Schwaben.
Gehaltsinformationen
Auf Basis der Anzeigen belaufen sich Gehaltsangaben für Sozialarbeiter (m/w/d) auf:
- Einstiegsgehälter zwischen 3.747,09 € und 5.151,53 € monatlich (z. B. bei Caritas AVR).
- Tarifliche Einstufungen nach TVöD, AVR-DD oder ähnliche.
- Sonderzahlungen und zusätzliche Benefits wie 30 Tage Urlaub oder Jahressonderzahlungen erhöhen die Gesamtvergütung.
Bewerbungstipps und Gehaltsverhandlungsstrategien
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
Ein überzeugendes Anschreiben sollte spezifisch auf die ausgeschriebene Stelle eingehen: „Als erfahrener Sozialarbeiterin mit Kenntnissen in SGB-VIII und Krisenberatung bringe ich ideale Voraussetzungen für die ausgeschriebene Position mit.“
Lebenslauf optimieren
Listen Sie relevante Tätigkeiten wie Beratung, Vernetzungsarbeit, sozialrechtliche Tätigkeiten und Leitungserfahrung detailliert auf. Konkrete Beispiele aus Aufgabenbereichen wie „Begleitung und Sicherung von Arbeitsverhältnis“ oder „Projektdokumentation“ werten den Lebenslauf weiter auf.
Hervorhebung von Soft Skills
Zeigen Sie anhand von Beispielen, wie Sie erfolgreich Teamfähigkeit, Einfühlungsvermögen oder Konfliktlösungskompetenzen angewandt haben, beispielsweise in der Krisenberatung oder Teamleitung.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
Recherchieren Sie über spezifische Gehaltsinformationen für Sozialarbeiter (m/w/d) auf Vergleichsportalen wie lohnspiegel.de, gehalt.de oder den Entgeltatlas.
Klare Argumente
Heben Sie nachweisbar Ihre Erfahrung als Sozialarbeiter (m/w/d) hervor und betonen Sie Ihre Kompetenzen in Bereichen wie Kenntnisse sozialrechtlicher Gesetzgebung, Beratungskompetenz und Netzwerkarbeit.
Zusatzleistungen berücksichtigen
Verhandeln Sie über Benefits wie betriebliche Altersvorsorge, Zusatzurlaub oder Mobilitätszuschüsse, die von Arbeitgebern wie BGV-Firmenticket oder Jobrad angeboten werden.
Regionale Unterschiede, Pay-Gaps
Untersuchen Sie regionale Gehaltsunterschiede und nutzen Sie dafür den Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit.
Flexibilität
Überlegen Sie vorab, welche Präferenzen Sie bei Gehaltsbestandteilen und Zusatzleistungen haben, um im Gespräch flexibel reagieren zu können.
Diese Marktübersicht gibt Ihnen eine solide Basis, um Ihre nächste Position als Sozialarbeiter (m/w/d) zu finden und im Bewerbungsprozess erfolgreich aufzutreten.
Sozialarbeiter - Einsatz für die Schwächsten der Gesellschaft
Sozialarbeiter arbeiten als "Feuerwehr" an den sozialen Brennpunkten unserer Gesellschaft.
Sie unterstützen Menschen, die ihren Alltag nicht mehr ohne fremde Fachhilfe bewältigen können. Ihre Arbeit umfasst die Prävention, Bewältigung und Lösung sozialer Probleme.
Nach erfolgreichem Abschluss ihrer mindestens dreijährigen Hochschulausbildung kommt für sie der Einsatz in diversen Tätigkeitsgebieten infrage.
Viele kommen in den Bereichen Gesundheit und Rehabilitation unter. So führen sie im Auftrag der Gesundheitsämter präventive Aufklärungskampagnen in Schulen über sexuell übertragbare Krankheiten und Suchtgefahren durch. Des Weiteren helfen sie Menschen mit Drogen- und Alkoholproblemen sowie verschuldeten Menschen in Beratungsstellen.
Als Streetworker werden Obdachlose oder Prostituierte vor Ort aufgesucht und der Dialog mit Jugendgangs gesucht.
Im Bereich der Rehabilitation unterstützen sie Menschen, die trotz Behinderung einer Erwerbstätigkeit nachgehen wollen. Zudem sind sie für die Weiterqualifizierung und Wiedereingliederung von Arbeitslosen zuständig. Für Migranten organisieren sie Sprachkurse.
Schließlich werden auch Aufgaben in der Jugendgerichtshilfe, im Strafvollzug und in der Bewährungshilfe wahrgenommen..
Dort, wo's brennt, ist der Sozialarbeiter schon und hilft
Zudem nehmen Sozialarbeiter Aufgaben in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien wahr. So unterstützen sie als Mitarbeiter der Jugendämter Familien bei Erziehungskonflikten, Scheidung oder Wohnungsnot und informieren Alleinerziehende über finanzielle Beihilfen.
Sie erarbeiten pädagogische Konzepte für die Bildungs-, Kultur- und Freizeitarbeit in Jugendzentren und Ferienfreizeiten. Von häuslicher Gewalt betroffenen Frauen helfen sie in Frauenhäusern. Sozialarbeiter legen ein großes Maß an Einfühlungsvermögen, Hilfsbereitschaft und Belastbarkeit beim Umgang mit den zu betreuenden Menschen an den Tag.
Es besteht die Möglichkeit zur Fortbildung als Supervisor/in.