455 Stellenangebote und Jobs Gesundheitsmanager
- neu Sa. 2.8.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 48 | 346 | 64 | 455 |
BA-Student (m/w/d)
Gesundheitsmanagerin / Gesundheitsmanager (m/w/d)
Gesundheitsmanager*in (m/w/div)
Sachbearbeiter internes Gesundheitsmanagement m/w/d in Teilzeit (Befristet 1,5 Jahre)
Duales Studium BWL-Gesundheitsmanagement
Praktikum Betriebliches Gesundheitsmanagement 60-100%
Duales Studium 2025 - B.A. Gesundheitsmanagement (m/w/d)
Duales Studium BWL-Gesundheitsmanagement (B.A.) (m/w/d) für das Studienjahr 2025 (Remote / Mobil möglich)
Werkstudent (w/m/d) Arbeitssicherheit und Gesundheitsmanagement
Duales Studium BWL-Gesundheitsmanagement
Marktüberblick und Analyse: Stellenanzeigen im Bereich Gesundheitsmanagement
Der folgende Bericht bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle Stellenanzeigen im Bereich Gesundheitsmanagement. Anhand einer Vielzahl aktueller Angebote verschiedener Arbeitgeber werden Anforderungen, Aufgabenbereiche, gebotene Vorteile sowie Gehaltsinformationen strukturiert zusammengefasst. Die analysierten Stellen umfassen Positionen vom Praktikum über duale Studienangebote bis zu specialistischen Fachrollen, was die Bandbreite der Möglichkeiten für Gesundheitsmanager*innen aufzeigt.
Einleitung
Die Stellenangebote im Gesundheitsmanagement umfassen ein breites Spektrum an beruflichen Möglichkeiten, von dualen Studiengängen mit Fokus auf Fitnessökonomie und Prävention bis hin zu spezialisierten Rollen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM). Diese Vielfalt unterstreicht die Relevanz des Sektors, sowohl im klinischen als auch im betrieblichen Kontext. Sie befassen sich mit der Führung gesundheitsorientierter Programme, direktem Patientenkontakt sowie administrativen und strategischen Aufgabenbereichen. Gesundheitsmanager*innen werden deutschlandweit gesucht, und die Angebote variieren hinsichtlich Arbeitszeitmodellen, Benefits und Karrieremöglichkeiten.
Typische Anforderungen
Einheitliche Kernanforderungen an Bewerber*innen, die im Bereich Gesundheitsmanagement arbeiten möchten, lassen sich wie folgt identifizieren:
- Abschlüsse:
- Hochschulzugangsberechtigung für duale Studiengänge
- Abgeschlossenes Studium im Gesundheitsbereich (z. B. Gesundheitsmanagement, Gesundheitswissenschaft, Pflegewissenschaft)
- Kompetenzen:
- Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Organisationstalent
- Kommunikations- und Dienstleistungsorientierung
- Belastbarkeit und Flexibilität
- Spezialkenntnisse (positionsabhängig):
- Kenntnisse in Präventions- und Gesundheitsprogrammen
- Grundlegendes Verständnis von MS Office und digitalen Gesundheitssystemen
- Praxisorientierung:
- Erste Berufserfahrung oder Praktika, speziell im betrieblichen Kontext
- Freude am direkten Umgang mit Menschen
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Zu den vielseitigen Aufgaben einer Gesundheitsmanager*in gehören je nach Position:
- Administrative Tätigkeiten:
- Erstellen von Gesundheitsberichten, Auswerten von Fehlzeitenstatistiken
- Führen und Nachbearbeiten von BEM-Gesprächen
- Präventionsmaßnahmen:
- Konzeptentwicklung und Durchführung von Gesundheitstagen und Maßnahmen
- Enge Zusammenarbeit mit internen und externen Akteur*innen
- Strategie- und Projektarbeit:
- Unterstützung bei der Weiterentwicklung von BGM-Strategien
- Planung und Organisation von Kursen, Workshops und Schulungen
- Patientenkontakt und Betreuung:
- Beratung, persönliche Trainingsbetreuung und Analyse von Trainingsergebnissen
- Gestaltung individueller Gesundheitspläne
- Kommunikation & Marketing:
- Erstellen von Informationsmaterialien und Employer-Branding-Maßnahmen
- Mitgestaltung und Durchführung von Marketingkampagnen im Rahmen der Präventionsarbeit
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Die analysierten Stellenanzeigen zeigen eine Vielzahl an Zusatzleistungen, die Gesundheitsmanager*innen geboten werden:
- Finanzielle Vorteile:
- Unbefristete Arbeitsverträge
- Übernahme von Studiengebühren (z.B. für duale Studiengänge)
- Gehaltsbonusprogramme und tarifliche Vergütung mit Sonderzahlungen
- Work-Life-Balance:
- Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice-Optionen
- Zusätzliche Urlaubstage (z.B. 30 Tage Urlaub, freie Geburtstage)
- Weiterentwicklung:
- Regelmäßige Fortbildungen und spezifische Zertifizierungen
- Gesundheitsförderung:
- Nutzung von Fitnessstudios und Jobrad-Programmen
- Betriebliche Gesundheitsvorsorge inkl. Mental- und Wellnessangebote
Arbeitsorte
Positionen im Gesundheitsmanagement werden deutschlandweit ausgeschrieben, auch in der Nähe von Wohnorten. Hier einige Beispiele:
- Große Standorte: Hamburg, Berlin, Frankfurt, München
- Regionale Angebote: Wertingen, Ahorn, Aalen, Coburg, Bonn-Bad Godesberg
- Ländliche Bereiche: Unterfranken, Moosburg, Degernpoint
Gehaltsinformationen
Die Gehaltsangaben im Gesundheitsmanagement variieren je nach Position und Erfahrung. Beispiele aus den Anzeigen:
- Duales Studium: Ausbildungsvergütung von 1.000 € bis 1.400 € und Übernahme von Studienkosten.
- Angestellte Fachkräfte: Tarifliche Entlohnung (z. B. EG 11 TVöD mit Zusatzleistungen).
- *Selbständige Fallmanagerinnen**: Honorarbasis mit projektbezogener Abrechnung.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
- Kernpunkt: Beziehen Sie sich auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, z. B. „Mit meiner Erfahrung im Gesundheitsmanagement und meinem Interesse an Präventionsthemen bin ich überzeugt“.
Lebenslauf optimieren
- Erfahrung hervorheben: „Meine Expertise umfasst [Aufgabenbereiche einfügen, z. B. die Bewertung von Gesundheitsprojekten und die Planung von Gesundheitstagen].“
Soft Skills betonen
- Beispiel: „Durch mein Einfühlungsvermögen habe ich erfolgreich interdisziplinäre Teams geführt“.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
- Nutzen Sie Plattformen wie gehalt.de und den Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit.
- Beispiel: „Basierend auf meiner Qualifikation im Gesundheitsmanagement und den markttypischen Gehältern strebe ich…“
Klare Argumente
- Verweisen Sie auf Ihre Expertise, z. B. strukturiertere Arbeitsweise, strategische Kompetenz.
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Fördern Sie explizit Verhandlungen für Sachbezüge, Trainingsprogramme, Weiterbildungen oder Gesundheitsangebote.
Fazit
Das Berufsbild der Gesundheitsmanager*innen bietet ein facettenreiches Arbeitsumfeld, das innovative Arbeitsmethoden und hohes Sozialbewusstsein in den Mittelpunkt stellt. Mit vielfältigen Einstiegsmöglichkeiten und einem attraktiven Angebot an Weiterbildung und Zusatzleistungen erweist sich der Beruf als vielversprechend für Karrieren in Bereichen wie Prävention, BGM und personalwirtschaftlicher Prozessoptimierung.