22 Stellenangebote und Jobs Sushi Koch
- neu Sa. 16.8.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 3.303,- € | 1 | 15 | 5 | 22 |
Sushi-Koch (m/w/d) gesucht
Sushi Koch (m/w/d) - Quereinstieg möglich
Sushi Koch (m/w/d) - Quereinstieg möglich
Koch / Sushi Meister (m/w/d)
Koch / Sushi Meister (m/w/d)
Sushi Koch/Köchin (m/w/d)
Sushi Koch (m/w)
Sushi-Koch (m/w/d)
Sushi Koch-/in
I LOVE SUSHI sucht Sushi-Koch oder Köchin (M/W/D)
Marktüberblick: Sushi-Koch/Köchin – Alles Wichtige auf einen Blick
Die Stellenanzeigen für Sushi-Köche/Köchinnen zeigen spannende Jobangebote in einem kreativen und vielseitigen Arbeitsfeld. Ob im Detailhandel bei ZENBU, mit tagesfrischem Sushi und Sashimi, oder für Restaurants wie Soul Sushi und Kaoru – qualifizierte Fachkräfte werden gesucht, um authentische asiatische Küche zu kreieren. Unternehmen bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten, die sowohl den Einstieg in die Systemgastronomie als auch Aufstiegsmöglichkeiten für erfahrene Köche umfassen. In den hier vorgestellten Anzeigen steht der Fokus auf Leidenschaft, Teamarbeit und Qualität.
Typische Anforderungen
Um eine Karriere als Sushi-Koch/Köchin erfolgreich zu starten oder weiterzuführen, sind bestimmte Qualifikationen und Eigenschaften gefragt:
- Berufserfahrung in der Gastronomie, idealerweise in der asiatischen Küche.
- Erfahrungen im kochberuflichen Alltag, vorzugsweise in der Systemgastronomie.
- Selbstständiges Arbeiten gepaart mit einer hohen Leidenschaft für das Kochen.
- Freude am Gästekontakt und Verkauf von Speisen.
- Bereitschaft zur Schichtarbeit inklusive Wochenend- und Feiertagseinsätzen.
- Grundkenntnisse der deutschen Sprache, weitere Sprachen (z. B. Englisch, Japanisch) als Pluspunkt.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Aufgaben eines Sushi-Kochs umfassen ein breites Tätigkeitsfeld. Diese Aufgaben können variieren, aber einige der Kernaufgaben sind:
- Zubereitung von authentischen asiatischen Gerichten, wie Sushi, Sashimi und warmen Speisen, basierend auf spezifischen Rezepturen.
- Sicherstellung der Speisenqualität und Konsistenz.
- Einhaltung von Hygiene- und HACCP-Standards.
- Kooperation im Küchenteam und Unterstützung bei reibungslosen Arbeitsabläufen.
- Verantwortung für Bestellungen und Warenannahme.
- Reinigung und Ordnung innerhalb der Küche.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Sushi-Köche/Köchinnen profitieren von attraktiven Arbeitgeberleistungen. Zu den genannten Vorteilen zählen:
- Modernes und dynamisches Arbeitsumfeld, das Kreativität und Eigeninitiative fördert.
- Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung.
- Arbeiten in einem Team, das Wert auf Zusammenarbeit und gegenseitigen Erfolg legt.
- Attraktive Arbeitsstandorte in zentraler Lage.
Arbeitsorte
Unternehmen suchen Sushi-Köche/Köchinnen in verschiedenen Regionen. Beispiele aus den Stellenangeboten:
- Zürich, mit direkten Arbeitsorten wie Zenbu Letzipark und Zenbu Oerlikon.
- Basel, für Sicherheits- und Facility-Dienstleistungen (Basel-City).
- Weitere Standorte sind abhängig von Restaurants und regionalen Gastronomien wie z. B. in Deutschland (Soul Sushi, Kaoru).
Gehaltsinformationen
Die Anzeigen geben keine genauen Gehaltsangaben an, wobei branchenspezifische Vergütung meist individuell verhandelt wird. Für genaue Informationen empfiehlt sich eine Recherche auf Gehaltsportalen oder mithilfe des Entgeltatlas (Details im Abschnitt „Gehaltsverhandlungsstrategien“).
Bewerbungstipps für Sushi-Köche/Köchinnen
Individuelles Anschreiben
- Gestalte ein spezifisches Anschreiben: „Als erfahrene*r Sushi-Koch/Köchin bringe ich umfassende Expertise bei der Zubereitung asiatischer Gerichte und Teamarbeit mit.“
Lebenslauf optimieren
- Nenne konkret durchgeführte Tätigkeiten, z. B. „Zubereitung von Sushi und asiatischen Speisen“, „Einhaltung von HACCP-Standards“ oder „Unterstützung bei der Warenannahme“.
- Dokumentiere deine beruflichen Stationen in der asiatischen Küche und qualitätsorientieren Gastronomie.
Hervorhebung von Soft Skills
- Stelle deine Teamfähigkeit durch Beispiele heraus, z. B. „Ich unterstützte das Küchenteam aktiv bei Großveranstaltungen während Stoßzeiten.“
- Betone Belastbarkeit, Flexibilität und Freude am Gästekontakt.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
- Informiere dich über branchenspezifische Gehälter für Sushi-Köche/Köchinnen auf Plattformen wie gehalt.de, lohnspiegel.de oder StepStone.
Klare Argumente
- Zeige deinen Mehrwert durch Fähigkeiten wie „Berufserfahrung in der Systemgastronomie“ und „Führung der Qualitätsstandards in der Küche“.
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Neben dem Gehalt lassen sich oft Benefits wie Weiterbildungen, Arbeitskleidung oder Prämien als Teil des Gesamtpakets verhandeln.
Regionale Unterschiede, Pay-Gaps
- Nutze den Entgeltatlas der Arbeitsagentur, um Gehaltsunterschiede in Regionen oder Städten zu überprüfen, z. B. zwischen Zürich und Basel.
Flexibilität
- Sei offen für Verhandlungen zu Schichtzulagen, Sonderzahlungen oder Urlaubstagen anstatt einer reinen Gehaltsforderung.
Fazit: Sushi-Köche/Köchinnen sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Mit den richtigen Qualifikationen und einer durchdachten Bewerbung lassen sich attraktive Positionen finden. Nutze die Möglichkeit, Leidenschaft für die asiatische Küche mit beruflichem Erfolg zu verbinden.