57 Stellenangebote und Jobs Ökotrophologe
- neu Fr. 11.7.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 3.572,- € | 12 | 38 | 17 | 57 |
Diätassistent/ Ökotrophologe (m/w/d)
Diätassistent Diätassistentin Ökotrophologe Koch diätetisch geschult Vollzeit oder Teilzeit (m/w/d)
Lebensmittelchemiker / Ökotrophologe (jew. m/w/d) als Kundenbetreuer/Analytical Service Manager
Ökotrophologe / Diätassistent (m/w/d)
Diätassistent oder Ökotrophologe (m/w/d)
Ernährungsberater / Ökotrophologe / Diätassistent (m/w/d)
Diätassistenz / Ökotrophologe oder Ernährungswissenschaftler (m/w/d)
Ökotrophologe / Ernährungswissenschaftler (m/w/d)
174.06.2023 Ökotrophologe [m/w/i] in Vollzeit
Ernährungswissenschaftler*in/Ökotrophologin/Ökotrophologe
Marktüberblick: Stellenangebote für Ökotrophologe (m/w/d)
Ökotrophologen (m/w/d) sind hochgefragte Fachkräfte in verschiedenen Bereichen wie Gesundheitswesen, Lebensmittelindustrie, Reha-Kliniken und Qualitätsmanagement. In diesem Marktüberblick werden die wesentlichen Informationen aus aktuellen Stellenangeboten für Ökotrophologen zusammengefasst, um Bewerbern Orientierung und spezifische Bewerbungstipps zu bieten.
Typische Anforderungen
Für die Position als Ökotrophologe (m/w/d) werden je nach Arbeitgeber verschiedene Qualifikationen und Fähigkeiten gefordert:
- Abgeschlossenes Studium in Ökotrophologie, Ernährungswissenschaften oder Lebensmittelchemie
- Praktische Erfahrungen, beispielsweise:
- Arbeit mit Essstörungen oder Mangelernährung
- Einsatz in Qualitätssicherung oder Hygienekonzepten
- Zusätzliche Qualifikationen wie Ausbildungseignung oder Fachwissen in klinischer Ernährung wünschenswert
- Soft Skills:
- Einfühlungsvermögen und Kommunikationsstärke
- Strukturierte, selbstständige und gewissenhafte Arbeitsweise
- Teamfähigkeit und Flexibilität
- Sprachkenntnisse: Deutsch (mind. C1), Englischkenntnisse von Vorteil
- Technische Kenntnisse: Sicherer Umgang mit MS-Office und Warenwirtschaftssystemen wie „Amicron“
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Je nach Spezialgebiet können die Aufgaben für Ökotrophologen variieren. Zu den typischen Tätigkeiten gehören:
- Ernährungsberatung und -therapie:
- Erstellung individueller Ernährungspläne
- Beratung in Einzel- und Gruppensitzungen
- Durchführung von Kochkursen oder Lehrküchen
- Betreuung und Anleitung: Unterstützung von Patienten z.B. bei Essstörungen, Adipositas oder Diabetes
- Qualitätsmanagement:
- Überprüfung und Weiterentwicklung von Hygienekonzepten
- Rezepturentwicklung und Datenpflege
- Erstellung von Prüfberichten und Spezifikationen
- Bildungsaufgaben:
- Schulungen, Vorträge und Unterweisungen in Ernährungsthemen
- Betreuung Auszubildender oder Teilnehmer in rehabilitativen Maßnahmen
- Administrative Tätigkeiten wie Dokumentation und Berichtswesen
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Je nach Unternehmen bieten Stellen für Ökotrophologen eine Vielzahl attraktiver Zusatzleistungen:
- Vergütung:
- Gehalt nach Tarif wie TVöD oder BAT-KF
- Zusatzleistungen wie Sonderzahlungen oder Umsatzbeteiligungen
- Karriereförderung:
- Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsangebote
- Finanzierung von Zertifikaten und Schulungen
- Work-Life-Balance:
- Flexible oder geregelte Arbeitszeiten
- Option auf Teilzeit und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle
- Vergünstigungen wie „Job-Rad“, Fitnessstudio-Mitgliedschaften oder kostenfreie Parkplätze
- Betriebliche Altersvorsorge und Gesundheitsmanagement
Arbeitsorte
Das Berufsfeld Ökotrophologie bietet deutschlandweit Einsatzmöglichkeiten. Beispiele in der Stellenübersicht:
- Große Städte: Berlin, Hamburg, München
- Kleinstädte und ländliche Regionen: Erfurt, Bad Aibling, Wildeshausen
- Spezialkliniken und Zentren: MediClin Seepark Klinik (Bad Bodenteich), RoMed Klinik Bad Aibling
Gehaltsinformationen
Die Gehaltsstruktur für Ökotrophologen orientiert sich oft an Tarifverträgen (z.B. TVöD). Konkret genannte Gehälter aus den Anzeigen umfassen:
- Einstiegssalariumsbereich: ca. 2.772–4.268 € brutto (je nach Verantwortlichkeit und Aufgabenbereich)
- Zusätzliche Sonderzahlungen wie Weihnachts- und Urlaubsgeld
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben:
- Beziehen Sie sich: auf relevante Anforderungen und Aufgaben, z.B., „Als erfahrene*r Ökotrophologe (m/w/d) in der klinischen Ernährung...“.
Lebenslauf optimieren:
- Betonen Sie relevante Aufgabenbereiche, z.B. „Durchführung von Ernährungstherapien und Beratungen“ oder „Qualitätsmanagement im Bereich Lebensmittel“.
Hervorhebung von Soft Skills:
- Geben Sie Beispiele, wie Sie z.B. Teamfähigkeit oder Einfühlungsvermögen in konkreten Projekten erfolgreich einsetzten.
Gehaltsverhandlungsstrategien
- Marktrecherche: Nutzen Sie Portale wie gehalt.de oder die Tarifdatenbanken, um aktuelle Gehälter für Ökotrophologen zu prüfen.
- Klare Argumente: Betonen Sie Ihren Mehrwert, z.B. „Meine Erfahrung in der Betreuung von Essstörungspatienten hat die Therapieerfolge nachweislich gesteigert.“
- Zusatzleistungen berücksichtigen: Fordern Sie Benefits wie Jobrad, Weiterbildungen oder Gesundheitsleistungen mit ein.
- Berücksichtigen Sie Unterschiede: Prüfen Sie regionale Gehälter und Pay-Gaps. Der Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit kann Sie dabei unterstützen.
- Flexibilität zeigen: Verhandeln Sie über ein Gesamtvergütungspaket – z.B. Gehalt plus Benefits.
Die gezeigten Informationen und Tipps sollen Ihnen dabei helfen, erfolgreich auf eine Position als Ökotrophologe (m/w/d) zuzugreifen und den Bewerbungsprozess gezielt zu gestalten.