889 Stellenangebote Architektur
- neu Sa. 2.8.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 50 | 728 | 112 | 889 |
Diplom-Ingenieur, Bachelor oder Master (m/w/d) Fachrichtung Architektur/Bauingenieurwesen
IT Security Architektur Expert:in
Ingenieur*in (Bachelor oder Dipl.-Ing. (FH); m/w/d) - Fachrichtung Architektur/Bauingenieurwesen –
Dipl.-Ing. oder Bachelor of Engineering (m/w/d)
Ingenieur*in (B.A. oder Dipl.-Ing. (FH); m/w/d) - Fachrichtung Architektur/Bauingenieurwesen
Auszubildende (w/m)
Ausführungsplaner:in Architektur Wohnungsbau
Systemingenieur Hochvolt-Architektur (m/w/d)
Ingenieur*in (B.A. oder Dipl.-Ing. (FH); m/w/d) - Fachrichtung Architektur/Bauingenieurwesen
Projektleitung (w/m/d) Generalplanung / Architektur (LPH 1-5)
Stellenanzeigen-Analyse für den Beruf Architekt/in
Einleitung
Die vorliegenden Stellenanzeigen geben einen umfassenden Einblick in die Anforderungen, Aufgaben und Vorteile für Architektinnen und Architekten (m/w/d), die aktuell in unterschiedlichen Bereichen gesucht werden. Diese umfassende Analyse berücksichtigt Positionen in Deutschland und in der Schweiz für Berufseinsteigende, erfahrene Fachkräfte und Praktikanten in der Architektur. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung der Kernanforderungen und -angebote, begleitet von hilfreichen Bewerbungstipps und Gehaltsverhandlungen.
Typische Anforderungen
Architekt:innen sollten spezifische Qualifikationen und Kompetenzen mitbringen, die je nach Rolle variieren können. Im Allgemeinen umfassen die Anforderungen:
- Abgeschlossenes Studium in Architektur oder Innenarchitektur
- Berufserfahrung von 3 bis zu 10+ Jahren, je nach Position
- Sehr gute Deutschkenntnisse (mindestens C1), teilweise auch Englischkenntnisse
- Kenntnisse in gängigen CAD-Programmen wie ArchiCAD, AutoCAD oder Revit
- Sicherer Umgang mit MS Office und häufig auch Adobe Creative Cloud
- Technisches Verständnis: Erfahrungen in Projektsteuerung, Planung, Bauleitung, Bauüberwachung und energetischer Sanierung
- Weiches Profil mit Kompetenzen wie Kreativität, Lösungsorientierung, Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Zu den typischen Aufgaben einer Architekt:in gehören vielfältige Tätigkeiten, die von Projektleitung bis zur Bearbeitung spezifischer Entwurfsphasen reichen:
- Verantwortung für Planung, Steuerung und Überwachung von Bauprojekten in verschiedenen HOAI-Leistungsphasen (0-9)
- Erstellung von Bauanträgen, Entwurfs- und Ausführungsplänen
- Kommunikation mit Bauherren, Fachplanern und Behörden
- Qualitätssicherung und Gewährleistungsmanagement
- Mitwirkung bei Ausschreibungen und Vergabeverfahren
- Entwicklung von nachhaltigen und architektonisch anspruchsvollen Lösungen
- Leitung von Projektteams sowie Abstimmung der internen und externen Beteiligten
- Einsatz moderner Planungstechnologien, einschließlich Building Information Modeling (BIM)
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Architekt:innen profitieren von einer Vielzahl an Zusatzleistungen, die ihre Arbeit attraktiver machen:
- Flexible Arbeitszeitmodelle, inkl. Home-Office-Option
- Attraktive Vergütung, häufig ergänzt durch Boni und Gewinnbeteiligung
- Unbefristete Arbeitsverhältnisse mit langfristigen Perspektiven
- Weiterbildungsmöglichkeiten in BIM, Nachhaltigkeit und anderen Themen
- Modern ausgestattete Arbeitsumgebungen
- Zusätzliche Benefits wie betriebliche Altersvorsorge, Jobtickets, Fahrradleasing oder Firmenwagen
- Teamaktivitäten und Mitarbeiterevents, wie Teamreisen oder gemeinsame Grilltage
Arbeitsorte
Die Stellen sind breit gestreut und repräsentieren sowohl große Metropolen als auch kleinere Städte:
- Deutschland: München, Berlin, Stuttgart, Hannover, Braunschweig, Lübbecke, Hamburg, Köln
- Schweiz: Zürich (Universitätsspital Zürich)
- Weitere Orte, teilweise mit der Möglichkeit zum Home-Office
Gehaltsinformationen
Die Gehaltsangaben variieren stark zwischen Trainee-, Junior- und Senior-Level. Einige Angebote beinhalten spezifische Vergütungen:
- Zwischen EG11 nach TVöD (öffentlicher Dienst) für behördliche Stellen
- Zusätzliche 13. und 14. Monatsgehälter für tarifgebundene Positionen der Immobilienwirtschaft
- Private Unternehmen bieten leistungsbasierte Boni und Gewinnbeteiligungen
Bewerbungstipps
Die Bewerbung sollte individuell und präzise auf die jeweilige Ausschreibung abgestimmt sein.
Individuelles Anschreiben
- Beziehe dich konkret auf die Aufgaben und Anforderungen der jeweiligen Stellenbeschreibung.
- Nutze Formulierungen wie „Als erfahrene*r Architekt:in in der Hochbauplanung…“.
Lebenslauf optimieren
Hebe relevante Erfahrungen hervor, unter anderem:
- Leitung komplexer Projekte
- Arbeit mit CAD-Programmen wie ArchiCAD oder AutoCAD
- Detailkenntnisse in HOAI-Leistungsphasen
Hervorhebung von Soft Skills
Belegen Sie Fähigkeiten wie Kommunikationsstärke oder Teamfähigkeit durch Beispielerlebnisse.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
- Recherchiere regionale Unterschiede unter Verwendung von Plattformen wie Lohnspiegel.de, Gehalt.de oder dem Entgeltatlas.
Klare Argumente
- Betonen Sie Ihre spezifischen Kompetenzen und Erfolge, z.B. „Als erfahrene*r Architekt:in mit nachgewiesener Expertise in BIM…“.
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Verhandle über interessante Benefits wie flexible Arbeitszeiten, Firmenwagen, Weiterbildung oder eine betriebliche Altersversorgung.
Fazit
Architekt:innen haben eine beeindruckende Bandbreite an Karrieremöglichkeiten und Tätigkeitsfeldern. Arbeitgeber bieten zusätzlich attraktive Benefits und flexible Arbeitsmodelle. Mit abgestimmten Bewerbungsunterlagen und kluger Gehaltsverhandlung können Sie eine Position finden, die perfekt zu Ihrer Karriereplanung passt. Als Architekt:in gestalten Sie Räume und erfüllen außerdem den Anspruch an Nachhaltigkeit und modernes Bauen!