29 Stellenangebote Biochemie
- neu Mi. 30.7.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 2 | 26 | 1 | 29 |
Patentanwaltskandidat (m/w/d)
Postdoc - Biochemie bakterieller Oberflächenstrukturen (Phage-host interaction) (m/w/d)
Medizinisch- oder Biologisch-Technische Assistenz (MTA/BTA - m/w/d) oder einen Bachelor (B.Sc., Biologie, Biochemie o.ä.) (m/w/d)
Patentanwältin / Patentanwalt (m/w/d) Biochemie, Pharmazie oder Life Sciences
Patentanwältin European Patent Attorney (m/w/d)
LabortechnikerIn - Hauptmodul Biochemie und Biotechnologie
LabortechnikerIn - Hauptmodul Biochemie und Biotechnologie
W2 – Professur
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorandin / Doktorand (d/w/m) Institut für Biochemie DM.115.25
Medizinisch- oder Biologisch-Technische Assistenz (MTA/BTA - m/w/d) oder einen Bachelor (B.Sc., Biologie, Biochemie o.ä.) (m/w/d)
Überblick über Stellenangebote für Biochemiker*in (m/w/d)
Einleitung
Aktuelle Stellenangebote für Biochemiker*innen präsentieren eine breite Bandbreite an Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Unternehmen und Institutionen. Dabei wird deutlich, dass der Bedarf nach spezialisierten Fachkräften, insbesondere im Bereich Biochemie, kontinuierlich hoch ist. Ob im Bereich Patentwesen, Laborforschung, Qualitätskontrolle oder angewandte Forschung – die Positionen bieten vielfältige berufliche Perspektiven.
Typische Anforderungen
Erfolgreiche Bewerberinnen für Stellen als Biochemikerin sollten spezifische Qualifikationen und Fähigkeiten mitbringen:
- Abgeschlossenes Studium in Biochemie, Biologie oder Chemie (vorzugsweise mit Promotion)
- Erfahrung in der Forschung und im Umgang mit Laborgeräten
- Kenntnisse in GMP-gerechter Dokumentation und Rechtsfragen des Patentwesens
- Technisches Verständnis in molekular- und biochemischen Verfahren
- Sprachliche Kompetenzen in Deutsch und Englisch
- Freude am Arbeiten in interdisziplinären Teams
- Idealerweise bereits bestehende Zulassungen (z. B. European Patent Attorney)
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Aufgaben für Biochemiker*innen variieren je nach Arbeitsbereich und Arbeitgeber:
- Patentwesen: Erstellung von Patentanmeldungen, Vertretung vor dem EPA, Gutachtenerstellung
- Qualitätskontrolle: Durchführung von Produktanalysen, Dokumentation und Auswertungen
- Forschung: Entwicklung und Validierung von bioanalytischen Methoden, Charakterisierung von PROTACs, Analyse von Metaphasechromosomen
- Wissenschaftliche Arbeiten: Veröffentlichen von Ergebnissen, Einwerbung und Bearbeitung von Drittmittelprojekten
- Studentische Tätigkeiten: Unterstützung bei Studienkits und Dokumentation, Labortätigkeiten
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Viele Stellenangebote für Biochemiker*innen bieten attraktive Zusatzleistungen:
- Unbefristete Arbeitsverträge mit tariflicher Sicherheit
- Vergünstigungen wie Jobtickets oder Fitnessstudio-Mitgliedschaften
- Flexibles Arbeiten, inklusive Homeoffice-Optionen
- Sonderzahlungen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld
- Weiterbildungsmöglichkeiten und Karrieremodelle
- Unterstützung durch gut organisierte Einarbeitung mit spezifizierten Mentor*innen
- Gesundheitsfördernde Maßnahmen und Zuschüsse zur betrieblichen Altersvorsorge
Arbeitsorte
Unternehmen in Deutschland sowie im Ausland suchen Biochemiker*innen an verschiedenen Standorten:
- Deutschland: München, Essen, Frankfurt, Halle (Saale), Hannover
- Internationale Standorte: Bern (Schweiz), sowie zahlreiche offene Optionen bei europäischen Institutionen
Gehaltsinformationen
Angaben zur Vergütung variieren je nach Stelle und Tarifordnung:
- Einstiegsgehälter für Chemie- und Labortechniker:innen starten z. B. bei etwa 2.132 EUR brutto monatlich
- Höhere Positionen, wie wissenschaftliche Mitarbeiter*innen mit Promotion, orientieren sich an TV-L E13 oder vergleichbaren Tarifen
Bewerbungstipps und Gehaltsverhandlungsstrategien
Bewerbungstipps
- Individuelles Anschreiben: Geben Sie an, warum Sie als erfahrener Biochemikerin die ideale Besetzung sind, und beziehen Sie auf die gewünschte Position samt den gestellten Anforderungen.
- Lebenslauf optimieren: Verdeutlichen Sie spezifische Erfahrungen z. B. in der Forschung, Qualitätskontrolle oder im Patentwesen.
- Hervorhebung von Soft Skills: Betonen Sie kommunikative und organisatorische Fähigkeiten, die in Ihrer bisherigen Tätigkeit von Vorteil waren.
Gehaltsverhandlungsstrategien
- Marktrecherche: Nutzen Sie Plattformen wie lohnspiegel.de oder den Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit.
- Klare Argumente: Heben Sie hervor, wie Ihre Erfahrung (z. B. Kenntnisse in GMP oder Patentrecht) einen unmittelbaren Mehrwert bietet.
- Zusatzleistungen variieren: Ziehen Sie auch Nebenleistungen wie Weiterbildungschancen oder Homeoffice-Optionen zur Kompensation eines Wunschgehalts hinzu.
- Regionale Unterschiede: Bedenken Sie, dass Arbeitsorte Gehaltsmöglichkeiten beeinflussen können; insbesondere Großstädte wie München zahlen oft höhere Gehälter.
Dieser Marktüberblick verdeutlicht, dass Biochemiker*innen in verschiedenen Feldern gefragt sind – von Grundlagenforschung bis zur Qualitätsprüfung. Strategisches Bewerben sowie fundierte Gehaltsverhandlungen können Ihnen helfen, Ihre beruflichen Ziele zu erreichen.