12 Stellenangebote Dramaturg
- neu Sa. 5.7.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 3.059,- € | 1 | 10 | 2 | 12 |
Dramaturg
Dramaturg*in Oper 100%
Dramaturg:in (m/w/d)
eine/n Dramaturg*in (m/w/d)
Dramaturg
Dramaturg*in (w/m/d)
Dramaturg/in
Ausbildung WU, BWL, Kommunikation, Dramaturg
Dramaturg/-in (m/w/d)
Dramaturg
Marktüberblick: Dramaturg*in (m/w/d)
Die Stellenanzeigen geben einen umfassenden Überblick über die Anforderungen, Aufgaben und Arbeitsbedingungen für Dramaturginnen in verschiedenen kulturellen Einrichtungen. Dieser Berufsüberblick hebt die Vielfalt der Aufgaben, erforderlichen Fähigkeiten und die von Arbeitgebern angebotenen Benefits hervor. Dramaturginnen sind in verschiedenen Sparten, darunter Schauspiel, Tanz und Musiktheater, tätig. Von Bewerbenden wird zumeist ein hohes Maß an Kreativität, Organisationstalent und Fachkenntnissen erwartet.
Typische Anforderungen
Die Anforderungen an Dramaturg*innen variieren zwischen den Ausschreibungen, umfassen jedoch in der Regel:
- Fachliche Qualifikationen:
- Ein abgeschlossenes geisteswissenschaftliches, künstlerisches oder kulturbezogenes Studium.
- Erfahrung im Theater oder ähnlichen kulturellen Einrichtungen, oft in Form von Hospitanzen oder Assistenzen.
- Kenntnisse der dramatischen Literatur und der zeitgenössischen Dramatik.
- Sprachliche Fähigkeiten:
- Sehr gutes Sprachgefühl und Textverständnis.
- Verhandlungssichere Englischkenntnisse; weitere Fremdsprachen sind oft ein Plus.
- Persönliche Kompetenzen:
- Organisationstalent, Teamfähigkeit und Kreativität.
- Flexibilität, die Bereitschaft zu theaterüblichen Arbeitszeiten.
- Sensibilität für künstlerische Prozesse.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Dramaturg*innen übernehmen vielseitige Aufgaben, die je nach Stellenangebot variieren, beispielsweise:
- Konzeption und Planung:
- Gestaltung und Umsetzung des Spielplans.
- Mitwirkung an der Ausrichtung von Festivals und Sonderveranstaltungen.
- Produktionsbetreuung:
- Dramaturgische Begleitung von Inszenierungen, inkl. Recherchen und Inszenierungsberatung.
- Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit:
- Verfassen und Redigieren von Programmtexten, Beiträgen und Veranstaltungsmaterialien.
- Moderation von Publikumsgesprächen.
- Theaterpädagogische Angebote:
- Durchführung von Einführungen, Nachgesprächen und Workshops.
- Betreuung von Praktikantinnen und Hospitantinnen.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Arbeitgeber bieten zahlreiche Vorteile, um Dramaturg*innen zu fördern und zu motivieren:
- Arbeitsbedingungen und Arbeitsort:
- Möglichkeit zu Homeoffice und flexiblen Arbeitszeiten.
- Arbeitsplätze in kreativen, oft internationalen Teams.
- Zusatzleistungen:
- Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen.
- Zuschüsse für Nahverkehrstickets (z. B. IsarCard, Deutschlandticket Job).
- Zugang zu betrieblichem Gesundheitsmanagement und Firmenfitnessprogrammen.
- Weiterbildung:
- Teilnahme an Seminaren, Netzwerksitzungen und Festivals.
- Sonstige Anreize:
- Unterstützung bei der Wohnraumbeschaffung.
- Fahrradleasing-Optionen.
Arbeitsorte
Ein großes Angebot für Dramaturg*innen findet sich in städtischen und internationalen Kulturbetrieben wie:
- München: Münchner Kammerspiele.
- Gießen: Stadttheater Gießen.
- Trier: Theater Trier.
- Hamburg: Hamburgische Staatsoper.
- Berlin: Konzerthaus Berlin.
Gehaltsinformationen
Die Vergütung für Dramaturg*innen erfolgt häufig nach dem NV Bühne-Tarifvertrag (Sonderregelungen Solo). Einige Arbeitgeber bieten zusätzliche Gehaltsbestandteile, wie:
- Jahressonderzahlungen.
- Verhandlungsbasis bei neuen Stellen mit individuellen Gehältern.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
- Zeigen Sie in Ihrem Anschreiben, dass Sie die Anforderungen erfüllen: „Als erfahrener Dramaturgin habe ich erfolgreich …“.
- Heben Sie Ihre Begeisterung für die künstlerische Arbeit hervor.
Lebenslauf optimieren
- Nutzen Sie konkrete Beispiele aus Ihrer Theaterarbeit, etwa: „Dramaturgische Begleitung von Produktionen...“.
- Listen Sie Ihre Qualifikationen und Erfahrungen übersichtlich auf.
Hervorhebung von Soft Skills
- Veranschaulichen Sie, wie Sie Teamfähigkeit und Organisationstalent bewiesen haben, z. B.: „Als Dramaturg*in war ich in der Konzeption von ... involviert.“
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
- Informieren Sie sich über Vergütungen für Dramaturg*innen unter: lohnspiegel.de, gehalt.de oder TVöD-Informationen auf cesar.de/tarif.
Klare Argumente
- Verdeutlichen Sie, wie Ihre Qualifikationen, etwa Kenntnisse der Theaterlandschaft, dem zukünftigen Arbeitgeber einen Mehrwert bringen.
Zusatzleistungen
- Verhandeln Sie auch über Zusatzleistungen wie betriebliche Altersvorsorge und Zuschüsse zu Transportkosten.
Regionale Unterschiede, Pay-Gaps
- Nutzen Sie den Entgeltatlas der Arbeitsagentur, um regionale Unterschiede zu berücksichtigen.
Flexibilität
- Betrachten Sie das Gesamtpaket, um ein ausgewogenes Angebot zu verhandeln.
Abschließend sei betont, dass Dramaturg*innen durch die Vielzahl verschiedener Aufgaben und Vorteile eine abwechslungsreiche und spannende berufliche Perspektive erwartet. Von den Konzeptionen in Schauspiel und Tanz bis hin zu Musikproduktionen leisten Sie einen maßgeblichen Beitrag zur kulturellen Entwicklung ihrer jeweiligen Region.