1.668 Stellenangebote und Jobs Feinwerkmechaniker

- neu So. 24.8.2025
Durchschnittsgehalt Neue Jobangebote der Woche Jobs in Vollzeit Jobs in Teilzeit Anzahl der offenen Jobs
3.506,- € 67 1.601 32 1.668
Job-Radar
Alle Stellen – Tagesaktuell – Per Mail
23.08.2025 74564 Arbeitsort: Crailsheim

Feinwerkmechaniker (m/w/d) – CNC-Technik & Übernahmechance

BS Gottschall GmbH
Vollzeit
Unbefristet
Langfristiger Einsatz bei namhaften Unternehmen in der Region. Sehr gute Übernahmechancen durch den Einsatzbetrieb. Unbefristetes Arbeitsverhältnis nach iGZ-Tarifvertrag. Übertarifliche Bezahlung + Schichtzulagen. Urlaubs- und Weihnachtsgeld. Bis zu 30 Tage Urlaub (nach Betriebszugehörigkeit). Ein persönlicher BS Gottschall Ansprechpartner für Dich.
mehrweniger
Quelle: www.arbeitsagentur.de
23.08.2025 97199 Arbeitsort: Ochsenfurt

Feinwerkmechaniker (m/w/d)

Kinkele GmbH & Co. KG
Benefits
Vollzeit
Wir, die Kinkele GmbH & Co. KG aus Ochsenfurt, sind ein erfolgreiches mittelständisches Familienunternehmen. Mit unseren 350 Mitarbeitern realisieren wir als Auftragsfertiger seit mehr als 130 Jahren Kundenprojekte weltweit. Als Spezialist für große und präzise Bauteile des Maschinenbaus verfügen wir über eine Fertigungsumgebung.
mehrweniger
Quelle: www.arbeitsagentur.de
23.08.2025 49744 Arbeitsort: Geeste

Feinwerkmechaniker/Maschinenbauer/Schlosser für unseren Fertigungsbereich (m/w/d)

K. Sandern Maschinenbau GmbH
Vollzeit
Unbefristet
Familiäre Unternehmenskultur. unbefristete Vollzeitstelle. übertarifliche Bezahlung. 30 Tage Urlaub. Urlaubs- und Weihnachtsgeld. Betriebliche Altersvorsorge mit Zuschüssen. Vermögenswirksame Leistungen. AVWL. Dienstrad (E-Bike Leasing). „Sandern“ Kreditkarte. attraktives Prämiensystem. Spannende Aufgaben und ein vielseitiges Kundenumfeld.
mehrweniger
Quelle: www.arbeitsagentur.de
23.08.2025 49744 Arbeitsort: Geeste

Feinwerkmechaniker/Maschinenbauer/Schlosser für unsere Maschinenendmontage (m/w/d)

K. Sandern Maschinenbau GmbH
Vollzeit
Unbefristet
Familiäre Unternehmenskultur. unbefristete Vollzeitstelle. übertarifliche Bezahlung. 30 Tage Urlaub. Urlaubs- und Weihnachtsgeld. Betriebliche Altersvorsorge mit Zuschüssen. Vermögenswirksame Leistungen. AVWL. Dienstrad (E-Bike Leasing). „Sandern“ Kreditkarte. attraktives Prämiensystem. Spannende Aufgaben und ein vielseitiges Kundenumfeld.
mehrweniger
Quelle: www.arbeitsagentur.de
23.08.2025 84130 Arbeitsort: Dingolfing

Feinwerkmechaniker Automatisierungstechnik Sondermaschinenbau gesucht ! ( m/w/d)

PERSODY HR-Solutions GmbH
Ohne Erfahrung
Vollzeit
Eine abgeschlossene Ausbildung als Feinwerkmechaniker / Mechatroniker / Industriemechaniker oder ähnliche ist erforderlich . Erfahrungen im Maschinenbau erforderlich. Umgang mit Werkzeugmaschinen Drehen / Fräsen / Schleifen. Kenntnisse im Umgang mit Fertigungszeichnungen. Saubere und genaue Arbeitsweise.
mehrweniger
Quelle: www.arbeitsagentur.de
23.08.2025 95173 Arbeitsort: Schönwald

Ausbildungsplatz Feinwerkmechaniker m/w/d

kama Maschinenbau GmbH
Vollzeit
Unbefristet
Manch ein Beruf ist im wahrsten Sinne des Wortes eine feine Sache. . Das gilt zum Beispiel, wenn du bei uns als Feinwerkmechaniker m/w/d arbeitest. Im Maschinenbau ist höchste Präzision auf den Mikrometer gefragt. Du lernst die Herstellung von kleinsten Bauteilen.
mehrweniger
Quelle: www.arbeitsagentur.de
22.08.2025 49163 Bohmte

Feinwerkmechaniker (m/w/d)

DEKRA Arbeit GmbH
Vollzeit
Unbefristet
Abgeschlossene Berufsausbildung als Feinwerkmechaniker (m/w/d). Quereinsteiger aus Berufen wie Elektriker (m/w/d), Uhrmacher (m/w/d) und ähnlichen Bereichen sind willkommen. Metallbaugrundkenntnisse. Bereitschaft, im Drei-Schicht-System zu arbeiten.
mehrweniger
Quelle: www.dekra-arbeit-gruppe.de

Feinwerkmechaniker/in: Marktüberblick und Bewerbungstipps

Einleitung

Die Stellenangebote für Feinwerkmechaniker/innen bieten einen detaillierten Überblick über die beruflichen Möglichkeiten in diesem Feld. Feinwerkmechaniker/innen sind gefragte Fachleute in Bereichen wie Werkzeugbau, Maschinenbau, Medizintechnik sowie in der Fertigung präziser Bauteile und Komponenten. Die Anzeigen spiegeln die Vielfalt der Aufgaben, Anforderungen und Zusatzleistungen wider und zeigen, dass viele Unternehmen nach qualifizierten Kandidaten suchen, die handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und Teamfähigkeit mitbringen. Aus diesem umfassenden Marktüberblick werden die wichtigsten Aspekte extrahiert und die Anforderungen sowie Chancen für Bewerber/innen in diesem Beruf beleuchtet.


Typische Anforderungen

Feinwerkmechaniker/innen sollten über eine fundierte Ausbildung und spezifische Kenntnisse verfügen, um den vielfältigen Aufgaben gerecht zu werden. Häufig nachgefragte Qualifikationen und Fähigkeiten beinhalten:

  • Abgeschlossene Ausbildung als Feinwerkmechaniker/in, Mechaniker/in, Mechatroniker/in oder in einem vergleichbaren Beruf.
  • Berufserfahrung in der Feinmechanik oder angrenzenden Bereichen ist oft gewünscht.
  • Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick.
  • Sicherer Umgang mit technischen Zeichnungen und Plänen.
  • Kenntnisse in der CNC-Technik, einschließlich Programmieren und Bedienen von CNC-Werkzeugmaschinen.
  • Präzision, Qualitätsbewusstsein und Fingerfertigkeit.
  • Grundlegende PC-Kenntnisse für Dokumentation und Maschinensteuerung.
  • Teamfähigkeit, Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit.
  • Idealerweise Kenntnisse in Bereichen wie Pneumatik, Hydraulik oder optischen Komponenten.

Bandbreite der Aufgabenbereiche

Zu den geforderten Aufgaben einer Feinwerkmechaniker/in gehören sowohl klassische als auch spezialisierte Tätigkeiten:

  • Herstellung und Bearbeitung von Präzisionsbauteilen nach Zeichnungen.
  • Montage und Justierung mechanischer und optischer Baugruppen.
  • Programmierung und Bedienung von CNC-Maschinen.
  • Durchführung von Wartungen, Reparaturen und Instandhaltungen.
  • Fertigung und Installation von pneumatischen, hydraulischen und elektrischen Antriebssystemen.
  • Qualitätsprüfungen und Dokumentation von Arbeitsschritten.
  • Montage und Test von komplexen Geräten, auch unter Mikroskop.
  • Herstellung von Spezialbauteilen für die Medizintechnik oder andere spezialisierte Branchen.
  • Zusammenarbeit mit Konstruktion, Entwicklung und Projektteams, um Produktionsprozesse zu optimieren.

Von Arbeitgebern gewährte Benefits

Feinwerkmechaniker/innen profitieren von zahlreichen Vorteilen und Zusatzleistungen, die viele Unternehmen bieten:

  • Überdurchschnittliche Bezahlung, inklusive Weihnachts- und Urlaubsgeld.
  • Zuschläge wie Schichtzulagen, Branchenzuschläge oder Fahrtkostenzuschüsse.
  • Unbefristete Arbeitsverhältnisse und langfristige Jobperspektiven.
  • Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen.
  • Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten.
  • Familienfreundliche Arbeitsbedingungen und flexible Arbeitszeitmodelle.
  • Moderne Arbeitsumgebungen sowie Ausstattung von Arbeitsplätzen.
  • Persönliche Betreuung und Unterstützung bei der Einarbeitung.
  • Regelmäßige Firmenevents und ein angenehmes Betriebsklima.

Arbeitsorte

In verschiedenen Regionen suchen Unternehmen nach qualifizierten Feinwerkmechaniker/innen. Aktuelle Standorte umfassen:

  • Heidelberg, Oldenburg, Oberkochen, Wiesbaden, Frankfurt
  • Remscheid, Hanau, Aschaffenburg, Darmstadt
  • Schwetzingen, Neumünster und weitere Städte.

Gehaltsinformationen

Die expliziten Gehaltsangaben variieren je nach Position und Unternehmen. Einige Beispiele:

  • Bezahlung beginnt häufig bei 18,50 €/Stunde je nach Qualifikation und Berufserfahrung.
  • Branchenzuschläge und übertarifliche Gehaltsmodelle sind oft Standard.
  • Sonderzahlungen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld ergänzen das Einkommen.
  • Zuschläge für Schichtarbeit oder Zusatzleistungen wie Zuschüsse für Fahrkosten werden ebenfalls häufig angeboten.

Bewerbungstipps

Individuelles Anschreiben
  • Beziehen Sie sich im Anschreiben direkt auf die Anforderungen und Aufgaben der jeweiligen Stelle.
  • Formulieren Sie Ihre Stärken, z. B. „Als erfahrene/r Feinwerkmechaniker/in bringe ich fundierte Kenntnisse im CNC-Fräsen und Qualitätsmanagement mit.“
Lebenslauf optimieren
  • Heben Sie relevante Erfahrungen hervor, z. B. „Montage von Präzisionskomponenten“, „Programmierung von CNC-Maschinen“ oder „Durchführung von Qualitätskontrollen“.
  • Fügen Sie ggf. auch Projekte oder Spezialisierungen hinzu (z. B. Arbeit in der Medizintechnik).
Hervorhebung von Soft Skills
  • Geben Sie konkrete Beispiele für Teamarbeit, Präzision oder Ihre Problemlösungsfähigkeiten, die im Berufsfeld Feinwerkmechaniker/in von entscheidender Bedeutung sind.

Gehaltsverhandlungsstrategien

Marktrecherche
  • Informieren Sie sich über branchenübliche Gehälter auf Plattformen wie lohnspiegel.de, gehalt.de oder beim Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit.
Klare Argumente
  • Unterstreichen Sie Ihre Qualifikationen, wie CNC-Kenntnisse, Qualitätssicherung oder Montageerfahrung, die in den Stellenanzeigen gefordert werden.
Zusatzleistungen berücksichtigen
  • Verhandeln Sie gezielt Sonderleistungen wie Weiterbildungen, Schichtzulagen oder betriebliche Altersvorsorge.
Regionale Unterschiede, Pay-Gaps
  • Nutzen Sie Datentools, um Gehälter nach Region zu vergleichen, z. B. den Entgeltatlas.
Flexibilität
  • Definieren Sie für sich ein Gesamtpaket, das neben dem Gehalt auch Zusatzleistungen und andere Vorteile miteinschließt.

Fazit

Der Beruf als Feinwerkmechaniker/in bietet eine breite Palette an Möglichkeiten und Entwicklungsperspektiven. Mit gezielten Maßnahmen bei der Bewerbung und Gehaltsverhandlung können Sie sich optimal für Ihre Traumposition positionieren und Ihren Karriereweg erfolgreich gestalten.

zur KI-Analyse
zur KI-Analyse attraktiver Arbeitgeber
Jobs nach Jobbörsen
Alle Jobs frei Rampe CESAR zahn-luecken.de StepStone Stellenanzeigen.de HogaPage LegalCareers.de
Kliniken.de Gründerszene Süddeutsche Zeitung FAZjob.NET Stack Overflow Jobware YourFirm DocCheck Experteer monster.de Unternehmenswebseiten Arbeitsagentur
mehr anzeigen weniger anzeigen
Umkreis
Umgebung 20km 40km 60km 80km 100km

Stellenangebote und Jobs Feinwerkmechaniker – span(n)ender Beruf mit vier Fachrichtungen

In der Industrie gibt es diverse Stellenangebote für Jobs als Feinwerkmechaniker

Beim Feinwerkmechaniker – dessen Ursprünge auf das Uhrmacherhandwerk zurückzuführen sind – handelt es sich um ein relativ junges Berufsbild, das im Jahre 2002 durch die Neuordnung des entsprechenden Lehrberufs die Kompetenzen der bereits bestehenden Berufe Dreher, Feinmechaniker, Maschinenbaumechaniker und Werkzeugmacher bündelte. Im Verlaufe dieser 3,5 Jahre dauernden dualen Berufsausbildung entscheiden sich die angehenden Feinwerkmechaniker nach Abschluss des zweiten Lehrjahres für eine der folgenden vier Fachrichtungen: Feinmechanik, Maschinenbau, Werkzeugbau oder Zerspanungstechnik. Dabei eint Feinwerkmechaniker aller vier Schwerpunkte die Tatsache, dass sie Bauteile aus Metall, Holz oder Kunststoff herstellen. So produzieren sie neben Kompressoren beispielsweise Kolben und Zylinder.

Feinwerkmechaniker werden in den Bereichen Optik, Maschinenbau, Werkzeugbau sowie Feinmechanik innerhalb der Produktion tätig. Im digitalen Zeitalter erfolgt die Arbeit selbstredend an CNC-Maschinen. Die sogenannte CNC-Technik ist dabei ein wichtiger Bestandteil bei der kostengünstigen Fertigung und Fertigstellung von Bauteilen und Werkzeugen aus Metall. Die Abkürzung CNC steht dabei für “Computerized Numerical Control“, was im Deutschen mit „computerisierte numerische Steuerung“ wiederzugeben ist. Die Steuerungsbefehle zur Werkzeugauswahl, zur Einstellung der Drehzahlen und zur räumlichen Bewegung werden dabei mithilfe eines Programms – dem sogenannten CNC-Programm – an die Maschine übergeben. CNC-Maschinen übernehmen dabei alle relevanten Bearbeitungsvorgänge wie beispielsweise das Bohren, Drehen, Fräsen und Schleifen. Und der Entwurf erfolgt mithilfe von CAD-Programmen. Die aus dem Englischen stammende Abkürzung CAD steht dabei für “Computer Aided Design“ – zu Deutsch rechnerunterstütztes Konstruieren. Aufgrund dieser Technologie für Konstruktion und technische Dokumentation konnte anstelle des manuellen Zeichnens ein automatisierter Prozess treten. Das technische Berechnen, Zeichnen und rechnerunterstützte Konstruieren von Geräten und Anlagen kann somit mithilfe von CAD erfolgen.

Um sich die Expertise der Feinwerkmechaniker langfristig zu sichern, werden Hersteller von feinmechanischen optischen Erzeugnissen, im Maschinen- und Werkzeugbau tätige Unternehmen sowie Betriebe, die elektrische Mess- und Kontrollinstrumente produzieren, kontinuierlich auf dem Jobmarkt aktiv und schalten in den gängigen Jobbörsen Stellenangebote für Jobs als Feinwerkmechaniker. Darüber hinaus sind noch Wartungs- und Reparaturdienste auf das Know-how der Feinwerkmechaniker angewiesen und schalten deshalb ihrerseits in den einschlägigen Jobbörsen fortlaufend Stellenangebote für Jobs als Feinwerkmechaniker. Schließlich zeichnen Feinwerkmechaniker neben der Herstellung von Anlagen, Geräten, Maschinen und Systemen auch für deren Wartung und Instandhaltung verantwortlich.

Wer sich dafür entscheidet, als Feinwerkmechaniker seinen beruflichen Werdegang einzuschlagen, sollte neben handwerklichem Geschick mit Präzision und Sorgfalt bei der Bearbeitung der unterschiedlichsten Werkstücke bestechen. Die in Werkshallen üblichen Begleiterscheinungen wie Lärm, Staub, Schmutz, unangenehme Gerüche und mitunter Kälte dürfen seinem Gemüt ebenfalls nichts anhaben.

Von der guten Arbeitsmarktsituation des Maschinenbaus, des Werkzeugbaus sowie der Feinmechanik profitieren natürlich auch die Feinwerkmechaniker, die auch für das digitale Zeitalter gut aufgestellt sind. Es ist davon auszugehen, dass es auch zukünftig ausreichend Stellenangebote in der Industrie für Jobs als Feinwerkmechaniker geben wird.

Häufig gestellte Fragen

Wie hoch ist das Durchschnittseinkommen für Feinwerkmechaniker?
Abhängig von Branche, Unternehmensgröße und Standort variiert das Einkommen für diese Tätigkeit erheblich, mit Gehaltsspannen von 3.143,- € bis 3.912,- €. Für Feinwerkmechaniker beträgt das mittlere Einkommen 3.506,- €.

Wie viele Stellen sind für Feinwerkmechaniker derzeit ausgeschrieben?
Aktuell erfassen wir im deutschsprachigen Internet 1.668 offene Stellen für Feinwerkmechaniker verteilt über verschiedene Branchen.

Gibt es die Möglichkeit, im Beruf Feinwerkmechaniker in Teilzeit zu arbeiten?
Derzeit suchen Unternehmen nach 32 Teilzeitkräften für Feinwerkmechaniker.

Wieviele Vollzeitjobs gibt es für Feinwerkmechaniker?
Tagesaktuell werden 1.601 Vollzeitstellen für Feinwerkmechaniker angeboten.

Wie sieht das Angebot für Feinwerkmechaniker in den größten Städten aus?
In den größten deutschen Städten suchen Unternehmen nach 187 Mitarbeitern für Feinwerkmechaniker.