50 Stellenangebote Finanzamt
- neu So. 6.7.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 13 | 34 | 16 | 50 |
Mitarbeiter/Mitarbeiterin (m/w/d)
Sachverständige (w/m/d)
Sachverständige (w/m/d)
Mitarbeiter/Mitarbeiterin (m/w/d) in der Geschäftsstelle bei dem Finanzamt Bingen-Alzey
Mitarbeiterin/Mitarbeiter (m/w/d)
Mitarbeiter (m/w/d) für die Zentrale-Eingangsbearbeitungsstelle (ZEB-Stelle) im Finanzamt Rosenheim
Duale Ausbildung Finanzwirt/in im Finanzamt
Duale Ausbildung Finanzwirt/in (m/w/d) im Finanzamt
Duale Ausbildung Finanzwirt/in im Finanzamt
Duale Ausbildung Finanzwirt/in im Finanzamt
Einleitung
Stellenangebote in der Finanzverwaltung sind breit gefächert und bieten eine Vielzahl an Einstiegsmöglichkeiten. Von der Position als Mitarbeiterin in administrativen Diensten über duale Studienangebote bis hin zu spezialisierten Berufen im IT-Bereich – die Dynamik und Vielfalt in der Finanzverwaltung sprechen sowohl junge Einsteigerinnen als auch erfahrene Fachkräfte an. Dieser Überblick beleuchtet die Anforderungen, Aufgabenbereiche und Vorteile für eine Karriere in der Finanzverwaltung und betont, dass dafür sowohl Engagement als auch die Bereitschaft zur Weiterbildung wesentlich sind.
Typische Anforderungen
Die Anforderungen für verschiedene Positionen in der Finanzverwaltung variieren stark, je nach angestrebtem Aufgabenbereich. Zu den zentralen Qualifikationen zählen:
-
Für administrative Tätigkeiten:
- Abgeschlossene Ausbildung in verwaltungstechnischen oder kaufmännischen Berufen (z. B. Steuerfachangestellter, Rechtsanwaltsfachangestellter).
- Fähigkeiten wie gute Kommunikations- und Teamfähigkeit, organisatorisches Geschick sowie Belastbarkeit.
- Grundkenntnisse in MS Office.
-
Für Positionen im gehobenen Dienst:
- Fachhochschulreife oder Abitur als Mindestanforderung.
- Interesse an wirtschaftlichen und rechtlichen Fragestellungen.
-
Ausbildungsweiße Anforderungen:
- Mittlerer Schulabschluss, erfolgreich absolvierte Eignungstests und Vorstellungsgespräche.
- Lernbereitschaft und Teamfähigkeit.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Aufgabenbereiche in der Finanzverwaltung decken ein breites Spektrum an Tätigkeiten ab. Je nach spezifischer Position umfassen die Tätigkeiten etwa:
- Allgemeine Verwaltungs- und Organisationsaufgaben, z. B. Postverwaltung und Bearbeitung steuerlicher Anträge.
- Spezialisierte Tätigkeiten, wie die Prüfung von Steuererklärungen, Veranlagung von Steuerfällen oder Erhebung und Festsetzung von Steuern.
- Technischer Bereich und Sicherheitsdienstleistungen, wie die Betreuung von Immobilien oder die Sicherheitsüberwachung.
- Ausbildungs- und Studienangebote, wie duale Programme mit Fokus auf Steuerrecht, Technik oder IT.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Die Arbeitgeber – i. d. R. staatliche Einrichtungen – bieten attraktive Zusatzleistungen, um den Beruf in der Finanzverwaltung attraktiv zu gestalten. Zu den Vorteilen gehören:
- Geregelte Arbeitszeiten und vielseitige Optionen für Teilzeit und Homeoffice.
- Zusatzvergütungen, wie Weihnachtsgeld, vermögenswirksame Leistungen und gesonderte Tarifgruppen.
- Gesundheits- und Weiterbildungsmaßnahmen.
- Familienfreundliche Angebote inklusive flexibler Arbeitszeiten und Beachtung der Work-Life-Balance.
- Sichere Arbeitsplätze als Beamtenverhältnis oder im öffentlichen Dienst.
Arbeitsorte
Das Angebot deckt zahlreiche deutsche Städte und Regionen ab, darunter:
- Merzig, Husum, Ludwigshafen, Berlin, Wiesbaden, Kaiserslautern und Thüringen.
Unternehmen der Finanzverwaltung positionieren sich nicht nur in Großstädten, sondern auch in ländlichen Regionen und bieten wohnortnahe Anwendungen.
Gehaltsinformationen
Je nach Position und Erfahrung können die Gehälter in der Finanzverwaltung variieren. Beispiele:
- Ausbildungsvergütung: Zwischen 1.200 Euro und 1.500 Euro je nach Status als Beamtenanwärter.
- Einstiegsgehälter für Angestellte: Ab Entgeltgruppe 5 des TV-L bis zu Gruppe 9.
- Gehalt von Sicherheitskräften: Ca. 14,95 Euro/Stunde plus Zuschläge.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben:
- Beziehen Sie sich gezielt auf die in der Stellenanzeige geforderten Kompetenzen und Fähigkeiten.
- Beispiel: „Als Kandidat*in mit fundierten Kenntnissen im Bereich Steuerrecht und erfolgreicher Kommunikationserfahrung …“.
Lebenslauf optimieren:
- Gliedern Sie Ihre beruflichen Stationen übersichtlich und betonen Sie Aufgaben wie die Bearbeitung steuerlicher Anfragen oder Leitung von Organisationseinheiten.
Hervorhebung von Soft Skills:
- Falls vorhanden, zeigen Sie Beispiele für Ihre Anpassungsfähigkeit und die Arbeit im Team. Z. B.: „In einer Projektphase zu Datenerfassung habe ich …“.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche:
- Nutzen Sie Portale wie Gehalt.de und lohnspiegel.de für umfassende Informationen.
Klare Argumente: Betonen Sie gefragte Fähigkeiten, insbesondere:
- PC-Kenntnisse.
- Steuerliches Wissen z. B. Überschuss zu Einkünften verstehen .