1.150 Stellenangebote Floristin
- neu Mo. 15.9.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 63 | 510 | 612 | 1.150 |
Florist (m/w/d)/Verkäufer/in (m/w/d) Floristik
Florist (m/w/d) gesucht
Lehrling Florist/In – Blumenbinder/In
Florist/in (m/w/d) in Teilzeit oder auf Minijob-Basis
Florist (m/w/d)
Florist (m/w/d)
Florist *in
Ausbildung zur Floristin/Florist (m/w/d)
Florist (m/w/d)
Florist (m/w/d)
Marktüberblick und Analyse von Stellenanzeigen: Florist/in
Einleitung
Der Beruf Florist/in bietet ein kreatives und vielseitiges Arbeitsfeld, das sich durch künstlerische Gestaltung, den Umgang mit Pflanzen und Kundeninteraktion auszeichnet. Unsere Analyse aktueller Stellenanzeigen gibt einen umfassenden Überblick über die Anforderungen, Tätigkeiten, Arbeitsorte und Benefits dieses Berufsfelds. Floristen sind in Blumenfachgeschäften, Gärtnereien und sogar auf Kreuzfahrtschiffen tätig, stets mit dem Ziel, Kunden individuell zu beraten und Kunstwerke aus Pflanzen zu gestalten.
Typische Anforderungen
Die Anforderungen für Florist/in zeigen ein breites Spektrum an Fähigkeiten und Qualifikationen:
- Ausbildungsabschluss als Florist/in oder im gärtnerischen Bereich.
- Kreativität und ein gutes Gespür für Farben, Formen und Designs.
- Kundenorientierung, Kommunikationsstärke und freundliches Auftreten.
- Technisches Verständnis im Umgang mit Kassensystemen und MS Office.
- Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und selbstständiges Arbeiten.
- Praxisbezogene Erfahrung in Verkauf und Beratung.
- Erfahrung im Umgang mit Maschinen in gärtnerischen Tätigkeitsfeldern (z. B. Bewässerungssysteme).
- Flexibles Denken, Begeisterungsfähigkeit und Kommunikationsstärke.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Floristen haben ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld, das in den Stellenanzeigen wie folgt beschrieben wird:
- Kreative Gestaltung von Blumenarrangements, -sträußen und Gestecken.
- Beratung von Kunden zu Pflanzenpflege und Produkten.
- Durchführung von Saisonaufbauten und Event-Dekorationen.
- Pflege und Präsentation von Waren in Verkaufsräumen.
- Gestaltung individueller Hochzeits- und Trauerfloristik.
- Durchführung von Bestandsmanagement und Warenprüfung.
- Organisation und Umsetzung spezifischer Verkaufsaktionen und Workshops.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Arbeitgeber betonen in den Stellenanzeigen verschiedene Zusatzleistungen:
- Faire über- oder tarifliche Vergütung und Zusatzleistungen wie Weihnachts- und Urlaubsgeld.
- Flexible Arbeitszeitmodelle, Mitarbeit an einem sicheren Arbeitsplatz.
- Mitarbeiterrabatte auf Produkte und Dienstleistungen.
- Fortbildungsangebote und Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Extras wie Tankgutscheine, Trinkgeldregelungen und moderne Arbeitsumgebungen.
- Unterstützung bei Wohnungssuche und ein angenehmes Arbeitsklima.
Arbeitsorte
Floristen haben vielfältige Arbeitsorte, darunter:
- Blumenfachgeschäfte und Floristik-Fachbetriebe.
- Gärtnereien, Gartencenter und Baumärkte.
- Kreuzfahrtschiffe und Event-Locations.
- Städte wie Hamburg, München, Hannover, aber auch kleinere regionale Betriebe.
Gehaltsinformationen
In der Ausbildung werden etwa 1.000 Euro monatlich geboten. Für erfahrene Floristen sind übertarifliche und leistungsbezogene Gehälter möglich. Unternehmen bieten zusätzliche Leistungen wie kostenlose Unfallversicherungen, betriebliche Altersvorsorge und weitere Benefits.
Bewerbungstipps und Gehaltsverhandlungsstrategien
Bewerbungstipps
- Individuelles Anschreiben: Betonen Sie Ihre Kreativität, Qualifikationen und Freude am Umgang mit Blumen, z. B. „Als erfahrene*r Florist/in bringe ich meine Leidenschaft für ästhetische Arrangements ein.“
- Lebenslauf optimieren: Heben Sie Tätigkeiten wie die Gestaltung von Blumenarrangements, Kundenberatung und Inventarmanagement hervor.
- Hervorhebung von Soft Skills: Nennen Sie Beispiele, wie Sie Ihre Kommunikations- und Beratungskompetenz als Florist/in erfolgreich eingesetzt haben.
Gehaltsverhandlungsstrategien
- Marktrecherche: Prüfen Sie übliche Gehälter für Floristen auf Plattformen wie lohnspiegel.de und kununu.
- Klare Argumente: Führen Sie Ihre Erfahrung im kreativen Gestalten, der Kundenberatung und der Produktpräsentation an.
- Zusatzleistungen berücksichtigen: Verhandele auch über Rabatte, Weiterbildungsmöglichkeiten und Zusatzleistungen wie Urlaubsgeld und Zuschüsse.
- Regionale Unterschiede: Prüfen Sie Gehaltsunterschiede; in Städten wie Hamburg sind andere Löhne üblich als in ländlichen Gegenden.
Fazit: Der Beruf Florist/in ist ideal für kreative Köpfe mit Freude an der Natur, die in einem abwechslungsreichen Arbeitsumfeld tätig sein möchten. Mit einer gezielten Bewerbung können Sie nicht nur Ihre Stärken präsentieren, sondern auch optimale Arbeitsbedingungen und Gehaltspakete verhandeln.