92 Stellenangebote Fotografie
- neu Sa. 16.8.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 7 | 27 | 58 | 92 |
Werkstudent Grafik & Fotografie (m/w/d)
Fotograf für Neugeborene (m/w/d), Mitarbeiter Fotografie
Fotograf für Neugeborene, Mitarbeiter Fotografie (m/w/d)
Mitarbeiter Fotografie (m/w/d)
Praktikum Fotografie
HS Niederrhein Wiss. Mitarbeiterin Fotografie und Erzeugung digitaler Bildmedien (w/m/d)
Fotograf für Neugeborene; Mitarbeiter Fotografie (m/w/d)
Praktikum (m/w/d) Content Marketing mit Fokus auf Social Media und Fotografie
Werkstudent Fotografie (all genders)
Quereinsteiger Fotografie, Mitarbeiter Fotografie (m/w/d)
Werkstudent Fotografie, Videografie und Bildbearbeitung - Marktüberblick und Bewerbungsratgeber
Einleitung
Die Stellenanzeigen für *Werkstudentinnen in den Bereichen Fotografie, Videografie und Bildbearbeitung** bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten für kreative Köpfe. Von Content Creation über Eventfotografie hin zu spezialisierter Studioarbeit – die Positionen richten sich an Studierende mit Leidenschaft für visuelle Gestaltung. Arbeitgeber bieten flexible Arbeitszeiten, moderne Arbeitsumgebungen und oftmals attraktive Benefits, wodurch die Positionen besonders attraktiv sind. Ob es darum geht, im Team kreative Projekte umzusetzen, eigenverantwortlich Bildinhalte zu erstellen oder innovative Ansätze in Social Media Marketing einzubringen – diese Stellen setzen auf kreative Vielfalt.
Typische Anforderungen
Die Anforderungen für eine Stelle als Werkstudent*in in der Fotografie umfassen häufig technische, kreative und organisatorische Fähigkeiten:
- Programme und Equipment:
- Erfahrung in Software wie Adobe Photoshop, Lightroom, Premiere, CapCut oder Typo3.
- Bereitschaft, eigene Kameraausrüstung einzusetzen.
- Studienfach:
- Passende Fächer wie Kommunikationsdesign, Fotodesign, Medienproduktion oder vergleichbar.
- Soft- und Hard Skills:
- Gespür für Bildkomposition, Ästhetik und Storytelling.
- Selbstständige Arbeitsweise, gepaart mit Teamfähigkeit und Kreativität.
- Sprachkenntnisse:
- Deutsch, in vielen Positionen auf C1-Niveau, und gute Englischkenntnisse.
- Erfahrung:
- Erste Praxiserfahrungen im Bereich Foto- und Videoproduktion oder Studiofotografie.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Zu den geforderten Aufgaben einer Werkstudent*in Fotografie gehören unter anderem:
- Fotografie und Videografie:
- Produktfotografie, Eventfotografie, Dokumentations- und Belegbilder.
- Fotografie von Möbeln, Neugeborenen oder Social Media Inhalten.
- Bildbearbeitung:
- Retusche, Videoschnitt und Nutzung moderner Bildbearbeitungsprogramme.
- Content-Erstellung:
- Kreative Inhalte für Social-Media-Plattformen, Unternehmenswebsites und Marketingkampagnen.
- Organisation:
- Planung und Durchführung von Shootings sowie Vorbereitung der Kamera- und Lichteinstellungen.
- Zusammenarbeit:
- Abstimmung mit Abteilungen wie Art Direction, Styling oder Postproduktion.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Werkstudent*innen in der Fotografie können sich häufig auf attraktive Zusatzleistungen freuen, wie:
- Work-Life-Balance: Flexibilität bei Arbeitszeit und Ort, keine Wochenendarbeit in einigen Positionen.
- Finanzielle Vorteile: Faire Vergütung, Mitarbeiterrabatte, betriebliche Altersvorsorge.
- Ausstattung: Moderne Bürolandschaften und technisches Equipment.
- Zusatzleistungen:
- Kostenlose Getränke, Barista-Kaffee, Snacks und Parkplätze.
- Angebote wie Job-Rad, Gesundheitsangebote und Urban Sports Mitgliedschaften.
- Teamevents: Regelmäßige Firmenevents und Teambuilding-Aktivitäten.
Arbeitsorte
Die Stellenangebote verteilen sich auf viele Städte und Regionen in Deutschland sowie international. Unternehmen suchen Werkstudent*innen u.a. in:
- Deutschland: Berlin, München, Stuttgart, Nürnberg, Meerbusch und Starnberg.
- International: Zürich oder weitere europäische Metropolen.
Gehaltsinformationen
In einigen Ausschreibungen werden Gehaltsangaben explizit erwähnt:
- Monatlich zwischen EUR 100 bis 556 (bei wenigen Stunden pro Woche).
- Vergütung oft nach Tarifvertrag (z.B. TV-L E3) oder leistungsorientiert.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
- Gehe gezielt auf die typischen Anforderungen ein, z.B. "Als studierter Kommunikationsdesigner mit einem Schwerpunkt auf Fotografie und Content Creation…".
Lebenslauf optimieren
- Hebe relevante Projekte hervor:
- "Planung und Realisierung von Foto- oder Videoprojekten."
- "Kreative Content-Entwicklung für Social Media Plattformen."
Hervorhebung von Soft Skills
- Zeige auf, wie du Soft Skills eingesetzt hast:
- "Ich habe erfolgreich im Team ästhetische und wirkungsvolle Inhalte für eine Marketingkampagne gestaltet."
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
- Informiere dich über Gehälter für Werkstudenten auf Plattformen wie gehalt.de oder lohnspiegel.de.
Klare Argumente
- Verdeutliche deinen Mehrwert für den Arbeitgeber, wie Erfahrung mit Programmen (z.B. Typo3, Lightroom) oder kreativen Inhalten (Content für Social Media).
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Verhandele auch Benefits wie Mitarbeiterrabatte oder flexible Arbeitszeiten, die häufig gewährt werden.
Regionale Unterschiede
- Prüfe Gehaltsunterschiede mit dem Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit oder anderen Gehaltsportalen.
Flexibilität
- Überlege im Vorfeld, welche Gehalts- und Zusatzleistungen für dich wichtig sind, um vorbereitet in Verhandlungen zu gehen.
Mit diesen Tipps und Informationen sind Bewerberinnen bestens gerüstet, um sich erfolgreich auf eine Position als Werkstudentin im Bereich Fotografie und Content Creation zu bewerben. Die Positionen eröffnen vielseitige Möglichkeiten, kreative Projekte umzusetzen und wertvolle Erfahrungen in verschiedenen Arbeitsfeldern zu sammeln.