172 Stellenangebote Gastronom
- neu So. 14.9.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 3.730,- € | 6 | 141 | 13 | 172 |
Supplier Base Management Intern (f/m/d)
Küchenleitern. Du bist erfahrene:r Vollblut-Gastronom:in
Ausbildungsdauer der neuen gastronomischen ausbildung zur fachkraft
Ausbildung Fachkraft Systemgastronomie / Junior Gastronom/in für 2025 (m/w/d)
Koch / Gastronom / Verkäufer als Produktionsmitarbeiter (m/w/d) ID 31395
Gastronomische Leitung (m/w/d)
gastronomischen Leitung (m/w/d)
3-jährige Ausbildung Fachkraft Systemgastronomie zum Junior Gastronom 2026 (m/w/d)
Stellenanzeigen für die Gastronomie
Einleitung
Die aktuellen Stellenanzeigen für den Bereich der Gastronomie bieten eine Vielzahl spannender Positionen. Gesucht werden Fachkräfte, Hilfskräfte sowie leitende Positionen in Restaurantbetrieben, Hotels, Bildungseinrichtungen, auf Schiffen oder in sozialen Einrichtungen. Es gibt zahlreiche Einblicke in die Anforderungsprofile, Arbeitsbedingungen, Benefits und Standorte. Dieser Überblick zeigt die Bandbreite an Möglichkeiten für Gastronomen und motiviert zur Bewerbung.
Typische Anforderungen
Als Gastronom oder gastronomische Hilfskraft sollten Sie bestimmte Qualifikationen und Fähigkeiten mitbringen. Die Anzeigen heben folgende Anforderungen hervor:
- Erste Erfahrungen in Gastronomie oder Hauswirtschaft (von Vorteil, aber nicht immer Pflicht)
- Organisationstalent und Gastgebermentalität
- Teamgeist sowie eine service- und gästeorientierte Arbeitsweise
- Kenntnisse in Hygieneregeln (z. B. HACCP)
- Belastbarkeit und Flexibilität, insbesondere für Schichtarbeit und Wochenenddienste
- Führungsqualitäten bei Leitungspositionen
- Sprachkenntnisse (Deutsch auf gutem Niveau, Englisch von Vorteil)
- Technisches Verständnis bei Kassensystemen oder Anlagenbedienung
- Bereitschaft zur Weiterbildung
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Zu den geforderten Aufgaben einer Gastronomischen Fachkraft oder Hilfskraft gehören:
- Service und Gästebetreuung:
- Zubereitung und Ausgabe von Speisen und Getränken
- Beratung der Gäste zur Speisen- und Getränkeauswahl
- Abräumen und Reinigen der Tische
- Verwaltung und Organisation:
- Personalplanung und Bestellungen abwickeln
- Kassieren und Abrechnungen vorbereiten
- Küchenaufgaben:
- Speisenvorbereitung und Herstellen von einfachen Gerichten
- Spülküchen- und Reinigungsarbeiten
- Mitwirkung an Veranstaltungen:
- Planung und Umsetzung von Buffets oder Caterings
- Unterstützung bei Events (z. B. Hochzeiten, Konzerte)
- Administrative Tätigkeiten:
- Pflege von Systemen wie Menübestellungen oder Lagerverwaltung
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Gastronomen profitieren von einer Vielzahl an Zusatzleistungen, darunter:
- Faire Vergütungen, oft auf Tarifbasis oder mit Zuschlägen (z. B. AVR-Bayern oder TVöD)
- Zusätzliche Altersvorsorge und Krankenversicherungen
- Jahressonderzahlungen, Gesundheitsprämien und vermögenswirksame Leistungen
- Vergünstigtes Mittagessen und kostenfreie Getränke
- Urlaubstage oberhalb des gesetzlichen Mindestmaßes, oft mit zusätzlichen freien Tagen an Feiertagen
- Unterkunftsoptionen oder Unterstützung bei der Wohnungssuche
- Einbindung in betriebliche Weiterbildung und Teamevents
- Angebote wie Sportprogramme, Jobtickets, Firmenwagen oder Fahrradleasing
Arbeitsorte
In verschiedenen Regionen suchen Unternehmen nach Gastronomen. Zu den Standorten zählen unter anderem:
- Großstädte wie Berlin, München, Stuttgart und Hamburg
- Ländliche Regionen wie Füssen, Eresing oder Reichenwalde
- Besondere Arbeitsorte wie Campus Bielefeld, Festspielhaus Neuschwanstein oder auf Schiffe an der Ostsee
Gehaltsinformationen
Gemäß den Stellenanzeigen bieten Arbeitgeber teilweise konkrete Gehaltsangaben:
- Stundenlöhne z.B. von 13,89 €/Std bis zu 19,05 €/Std.
- Monatsgehalt ab ca. 2.794,50 € (abhängig von Erfahrung und Qualifikation)
- Zusätzliche Zuschläge für Wochenendarbeit und Überstunden
- Gewinnbeteiligungen und Bonuszahlungen
Bewerbungstipps
Eine überzeugende Bewerbung ist entscheidend. So können Sie als Gastronom glänzen:
Individuelles Anschreiben
- Gehen Sie gezielt auf die in der Anzeige betonten Anforderungen ein.
- Zeigen Sie, wie Ihre Kompetenzen zu den Aufgaben des Jobs passen: „Als erfahrener Gastronomin bringe ich fundiertes Fachwissen und Teamgeist mit.“
Lebenslauf optimieren
- Konzentrieren Sie sich auf relevante Erfahrungen: Tätigkeiten wie „Bestellungsmanagement,“ „Küchenproduktion“ oder „Eventplanung“ sollten hervorgehoben werden.
- Belegen Sie Ihre Qualifikationen mit Abschlüssen und Zertifikaten.
Hervorhebung von Soft-Skills
- Geben Sie Beispiele für Ihre Teamfähigkeit, Kommunikation und Freundlichkeit im Gästekontakt.
- Zeigen Sie, wie Sie in stressigen Situationen Ruhe bewahrt oder Lösungsansätze geliefert haben.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Bei der Gehaltsverhandlung sollten Gastronomen folgende Tipps beachten:
Marktrecherche
- Informieren Sie sich auf Plattformen wie Lohnspiegel oder kununu über typische Gehälter.
- Nutzen Sie den Entgeltatlas der Arbeitsagentur für regionale Gehaltsunterschiede.
Klare Argumente
- Heben Sie Ihre Erfahrung, Zusatzqualifikationen und Aufgabenkompetenz hervor.
- Verweisen Sie auf Anforderungen wie Belastbarkeit, Flexibilität und Kundenorientierung.
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Erwähnen Sie Benefits, die Sie ansprechen: Altersvorsorge, Zuschläge oder Weiterbildungschancen.
- Beachten Sie Sachleistungen wie Firmenrabatte, Unterkunftsoptionen oder Fahrzeugnutzung.
Die Gastronomie bietet eine vielseitige Palette an Karrieremöglichkeiten – ob als Hilfskraft, Leitungsperson oder Fachkraft. Mit gezielter Bewerbung und Verhandlung führen diese Chancen direkt in eine neue berufliche Herausforderung!