60 Stellenangebote Glasapparatebauer
- neu Do. 10.7.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 3 | 59 | 1 | 60 |
Technischer Glasapparatebauer/Apparateglasbläser (Basel, unbefristet)
Glasapparatebauer/in
Glasapparatebauer (m/w/d) - ab 16,00 € - Festanstellung
Ausbildung Glasapparatebauer:in (w/m/d)
Ausbildung zum Glasapparatebauer (m/w/d) ab 2026
Glasapparatebauer (m/w/d) in Direktvermittlung
Glasapparatebauer (m/w/d) Direktvermittlung
Glasapparatebauer/in
Glasapparatebauer (m/w/d) - ab 16,00 € - Festanstellung
Glasapparatebauer Glasbläserei (m/w/d)
Stellenüberblick für Glasapparatebauer/innen
Einleitung
Glasapparatebauer/innen sind Experten in der handwerklichen Bearbeitung und Fertigung von Glaskomponenten. Die Stellenangebote zeigen eine breite Bandbreite an Aufgaben und Anforderungen, die von der Fertigung individueller Glasapparate über Reparaturen bis hin zur handwerklichen Ausbildung reichen. Egal, ob für Ausbildungsplätze, Fachkräfte oder erfahrene Handwerker, der Beruf des Glasapparatebauers ist gefragt und bietet spannende Perspektiven in zahlreichen Regionen und Industrien.
Typische Anforderungen
In den Stellenanzeigen werden die folgenden Qualifikationen und Kompetenzen von Glasapparatebauern/innen häufig angefordert:
- Abgeschlossene Ausbildung als Glasapparatebauer/in oder in einem vergleichbaren handwerklichen Beruf.
- Erfahrung in der manuellen und maschinellen Glasbearbeitung (idealerweise).
- Handwerkliches Geschick, Fingerspitzengefühl und Qualitätsbewusstsein.
- Technisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen.
- Teamorientierte Arbeitsweise, Zuverlässigkeit und Flexibilität.
- Fließende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.
Zusätzlich können rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikationen und Belastbarkeit gegenüber hohen Temperaturen bei bestimmten Positionen von Vorteil sein.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Aufgabenbereiche für Glasapparatebauer/innen sind umfangreich und vielfältig. Zu den typischen Tätigkeiten gehören:
- Herstellung von Glasgeräten nach Zeichnungen, Arbeitsplänen oder Kundenanforderungen.
- Bearbeitung von Glasröhren und -stäben, beispielsweise durch Biegen, Schneiden, Verschmelzen oder Formen.
- Reparatur von Glasapparaten und Fertigung neuer Prototypen.
- Qualitätsprüfung und Kontrolle, teils unter Einsatz technischer Messgeräte.
- Fertigung von Einzelstücken und Serienprodukten.
- Aus- und Weiterbildung von Auszubildenden gemäß Ausbildungsrahmenplänen.
- Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen und Projektarbeit.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Glasapparatebauer/innen können von zahlreichen Vorteilen und Zusatzleistungen profitieren. Diese beinhalten:
- Sichere und langfristige Arbeitsplätze, oft mit unbefristeten Verträgen.
- Flexibles Arbeitszeitmodell, häufig mit Gleitzeit oder einer 4-Tage-Woche.
- Leistungsgerechte Vergütung, einschließlich Sonderzahlungen wie Weihnachts- und Urlaubsgeld.
- Weiterbildungen und Entwicklungsmöglichkeiten, sowohl beruflich als auch persönlich.
- Attraktive Zusatzleistungen wie Fitnessangebote, Kinderzuschläge und betriebliche Altersvorsorge.
- Arbeitsausstattung und moderne Arbeitsplätze.
- Vergünstigungen (Corporate Benefits) bei ausgewählten Marken.
Arbeitsorte
Unternehmen suchen Glasapparatebauer/innen in verschiedenen Regionen, darunter:
- Mainz
- Elmenhorst
- Allershausen
- Ilmenau
- Büdingen
- Rudolstadt
- Zürich
Diese Vielfalt zeigt, dass Fachkräfte in Stadtnähe und ländlichen Regionen gleichermaßen gefragt sind.
Gehaltsinformationen
Die Gehälter variieren je nach Erfahrung, Standort und Arbeitsmodell. Einige in den Anzeigen genannte Gehälter oder Hinweise sind:
- Ausbildungsvergütung zwischen 1.272 € und 1.466 € pro Monat je nach Ausbildungsjahr (Siemens Healthineers).
- Vergütung nach Chemietarif E5 mit zusätzlichen Tariferhöhungen und Weihnachtsgeld.
Bewerbungstipps
Stellen Sie in Ihrer Bewerbung Ihre Qualifikationen und Erfahrungen als Glasapparatebauer/in klar heraus. Gehen Sie individuell auf die Anforderungen und Aufgaben in den Stellenanzeigen ein.
Individuelles Anschreiben
- Betonen Sie gezielt Ihre Stärke als Glasapparatebauer/in, z. B. „Als erfahrene*r Glasapparatebauer/in habe ich umfangreiche Kenntnisse in der manuellen und maschinellen Glasbearbeitung gesammelt...“.
Lebenslauf optimieren
- Führen Sie konkrete Beispiele Ihrer Tätigkeiten wie „Herstellung von Einzelanfertigungen an der Glasdrehbank“ oder „Qualitätskontrollen nach präzisen Vorgaben“ an.
Hervorhebung von Soft Skills
- Zeigen Sie, wie Ihre Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit in Projekten als Glasapparatebauer/in zum Erfolg geführt haben.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Bereiten Sie sich auf Gehaltsverhandlungen vor, indem Sie die marktüblichen Gehälter für Glasapparatebauer/innen recherchieren und angemessene Forderungen formulieren.
Marktrecherche
- Nutzen Sie Portale wie Lohnspiegel.de, Gehalt.de oder kununu, um branchenübliche Gehaltsrahmen zu erfahren.
Klare Argumente
- Begründen Sie Ihre Forderungen mit Ihrer Erfahrung und Qualifikation, beispielsweise durch Bezug auf gezielte Anforderungen aus der Anzeige.
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Machen Sie Arbeitgeber auf Benefits wie Weiterbildungsangebote oder flexible Arbeitszeiten aufmerksam, die für Sie von Bedeutung sind.
Regionale Unterschiede, Pay-Gaps
- Überprüfen Sie die regionalen Gehaltsunterschiede über den Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit und berücksichtigen Sie diese in Ihren Verhandlungen.
Flexibilität
- Denken Sie an ein Gesamtpaket, das neben dem Gehalt auch Zusatzleistungen wie betriebliche Altersvorsorge oder flexible Arbeitszeiten einschließt.
Mit dieser Zusammenfassung erhalten Sie einen strukturierten Einblick in die aktuellen Anforderungen und Chancen für Glasapparatebauer/innen. Verfeinern Sie Ihre Bewerbung und bereiten Sie sich optimal auf Gespräche mit potenziellen Arbeitgebern vor, um Ihre Karriere in diesem spannenden Berufsfeld voranzutreiben.