100 Stellenangebote Lacklaborant
- neu Fr. 11.7.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 3.676,- € | 4 | 97 | 2 | 100 |
Ausbildung Lacklaborant*in
Ausbildung - Lacklaborant (m/w/d) 2026
Ausbildung Lacklaborant:in (m/w/d)
Lacklaborant/in
Lacklaborant/-in
Ausbildung Lacklaborant:in (m/w/d)
Lacklaborant (m/w/d)
Ausbildung Lacklaborant:in (m/w/d)
Ausbildung Lacklaborant (m/w/d)
Lacklaborant UV-Lacke (m/w/d)
Stellenangebote für Lacklaborant/-in: Ein umfassender Überblick
Mit dieser Übersicht bieten wir eine Zusammenfassung aktueller Stellenanzeigen für Lacklaborant/-innen und geben einen Einblick in die Anforderungen, Aufgaben und Arbeitgebervorteile sowie Gehaltsperspektiven und Bewerbungstipps. Die Rolle des Lacklaboranten ist gefragter denn je – sei es in Forschung, Entwicklung oder Qualitätssicherung. Lassen Sie sich inspirieren und informieren Sie sich über Ihre Möglichkeiten in diesem spannenden Berufsfeld.
Einleitung
Die Position des Lacklaboranten bietet eine große Bandbreite an Möglichkeiten, die Entwicklung neuer Materialien und Beschichtungslösungen aktiv mitzugestalten. Unternehmen deutschlandweit suchen qualifizierte Fachkräfte und Auszubildende in diesem Bereich. Ob in der Farbentwicklung, Qualitätskontrolle oder Materialprüfung: aktuelle Stellenangebote decken vielseitige Perspektiven ab, die individuellen Interessen und beruflichem Ehrgeiz gerecht werden.
Typische Anforderungen
Als Lacklaborant/-in sind sowohl fachliche als auch persönliche Kompetenzen gefragt. Die Anforderungen der Stellenanzeigen zeigen übereinstimmende wie auch spezifische Erfordernisse für diesen Beruf:
-
Schulbildung:
- Mindestens Realschulabschluss oder Fachhochschulreife
- Abitur oder vergleichbarer Bildungsabschluss von Vorteil
-
Fachkenntnisse:
- Gute Noten in naturwissenschaftlichen Fächern wie Chemie, Physik und Mathematik
- Technisches Verständnis und Interesse an Farblehre
-
Sprachkenntnisse:
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
-
Persönliche Fähigkeiten:
- Sorgfalt, Genauigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
- Eigeninitiative und Belastbarkeit
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Lacklaboranten arbeiten üblicherweise in Laboren, Produktionsstätten oder Forschungs- und Entwicklungsteams. Zu den geforderten Aufgaben einer Lacklaborant/-in gehören:
-
Aufgaben in der Forschung und Entwicklung:
- Entwicklung und Optimierung neuer Lackrezepturen und Produkte
- Tests und Auswertungen im Bereich Materialprüfungen
- Neu- und Weiterentwicklung von wässrigen und lösemittelbasierten Systemen
-
Qualitätssicherung:
- Analyse und Kontrolle von Rohstoffen und Endprodukten
- Unterstützung bei der Dokumentation und Analyse chemischer Messungen
- Überwachung von Laborprozessen und Kalibrierung der Geräte
-
Technische Kundenbetreuung:
- Beratung von Kunden hinsichtlich Farben und Lacken
- Bearbeitung von Reklamationen
- Projektarbeit basierend auf Kundenanforderungen
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Lacklaboranten profitieren von fortschrittlichen Arbeitsbedingungen und attraktiven Sozialleistungen. Vorteile, die in den Stellenanzeigen angeboten werden, umfassen:
-
Finanzielle Aspekte:
- Faire Vergütung nach Tarifverträgen
- Weihnachts- und Urlaubsgeld
- Sonderzahlungen wie Leistungsprämien und Fahrtkostenzuschüsse
-
Arbeitsbedingungen:
- Flexible Arbeitszeiten und ein Schichtsystem mit Work-Life-Balance
- Moderne Laborausstattung
- Strukturierte Einarbeitungsprogramme und individuelle Weiterbildungsmaßnahmen
-
Weitere Vorteile:
- Betriebliche Altersvorsorge
- Mitarbeiterrabatte und Corporate Benefits
- Gesundheitsprogramme wie Firmenfitness
Arbeitsorte
In verschiedenen Regionen und Städten, einschließlich ländlicher Gegenden, werden Lacklaboranten dringend gesucht. Standorte in den Stellenangeboten beinhalten:
- Essenbach
- Bremen
- Düren
- Aurich
- Bottrop
- Ostfildern
- Herford
Gehaltsinformationen
Die Gehaltsentwicklung für Lacklaboranten reicht von einem Ausbildungsgehalt von 750 bis 1.090 Euro monatlich bis hin zu einem Einstiegsgehalt ab 1.900 Euro brutto. Tarife der chemisch-pharmazeutischen Industrie bieten dabei häufig Orientierung.
- Ausbildungsgehalt: 750–1.090 Euro, gestaffelt nach Ausbildungsjahren
- Einstiegsgehalt: 1.900–2.500 Euro brutto im Monat
- Erfahrene Lacklaboranten: Variiert je nach Qualifikation und Arbeitsregion
Bewerbungstipps und Gehaltsverhandlungsstrategien
Eine schlüssige Bewerbung und strategische Gehaltsverhandlungen können den Erfolg sichern.
Bewerbungstipps:
- Individuelles Anschreiben: Fokussieren Sie auf die Anforderungen und heben Sie hervor, warum sie ideal für die Rolle als Lacklaborant/-in geeignet sind.
- Lebenslauf optimieren: Bringen Sie Erfahrungen aus Bereichen wie der Qualitätskontrolle, der Kundenberatung und der Rezepturentwicklung ein.
- Hervorhebung von Soft Skills: Unterstreichen Sie Ihre Fähigkeit, präzise zu arbeiten, und betonen Sie Ihre Teamfähigkeit, eine essenzielle Kompetenz in diesem Beruf.
Gehaltsverhandlungsstrategien:
- Marktrecherche: Recherchieren Sie über Plattformen wie gehalt.de oder regionale Tarifspiegel.
- Klare Argumente: Stellen Sie relevante Qualifikationen und Erfahrungen heraus, z.B. technische Kenntnisse in Chemie oder Erfahrungen im Laborumfeld.
- Zusatzleistungen berücksichtigen: Verhandeln Sie neben dem Gehalt auch Boni wie Weihnachtsgeld, Weiterbildungsmöglichkeiten oder zusätzliche Urlaubstage.
- Regionale Unterschiede evaluieren: Nutzen Sie Tools wie den Entgeltatlas der Agentur für Arbeit, um zu sehen, wie regionale Unterschiede Ihren Verdienst beeinflussen können.
Die Position des Lacklaboranten eröffnet spannende berufliche Möglichkeiten in einem Zukunftssektor. Mit der richtigen Vorbereitung und einem gezielten Bewerbungskonzept stehen Ihnen viele Türen offen!