70 Stellenangebote und Jobs Lebensmittelkontrolleur
- neu So. 14.9.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 3.831,- € | 8 | 55 | 11 | 70 |
Lebensmittelkontrolleur/in zur Fortbildung (m/w/d) (Remote / Mobil möglich)
Lebensmittelkontrolleur (gn) - Qualitätsmanagement
Lebensmittelkontrolleur (w/m/d)
Lebensmittelkontrolleur*in (Remote / Mobil möglich)
Lebensmittelkontrolleur (m/w/d) (E 9b TVöD) (304/2025) (Remote / Mobil möglich)
Lebensmittelkontrolleure Bayerns e.V.
Lebensmittelkontrollamtsinspektor/in bzw. Lebensmittelkontrolleur/-in (m/w/d) (Homeoffice möglich)
147/25/42 - Lebensmittelkontrolleur (m/w/d), 100 % (Teilzeit möglich)
Lebensmittelkontrolleur (m/w/d)
Lebensmittelkontrolleur (m/w/d) - Beginn 2026
Übersicht: Stellenangebote Lebensmittelkontrolleur/in (m/w/d)
Einleitung
Die Aufgaben von Lebensmittelkontrolleuren sind vielfältig und facettenreich. Die Position verspricht nicht nur eine spannende berufliche Herausforderung, sondern auch die Möglichkeit, aktiv den Verbraucherschutz zu unterstützen. Die aktuellen Stellenanzeigen bieten umfassende Informationen über die geforderten Qualifikationen, Aufgabenbereiche, mögliche Arbeitsorte und Zusatzleistungen in diesem Berufsfeld. Mit einer soliden Ausbildung und fundiertem Fachwissen haben Lebensmittelkontrolleure großartige Berufsaussichten und können in einem stabilen und zukunftsorientierten Bereich eine erfüllende Karriere aufbauen.
Typische Anforderungen
Als Lebensmittelkontrolleur werden spezifische Qualifikationen und Fähigkeiten verlangt, die sicherstellen, dass Sie den Anforderungen des Berufes gerecht werden. Die wesentlichen Voraussetzungen umfassen:
- Abgeschlossene Ausbildung als Lebensmittelkontrolleur/in oder vergleichbare Qualifikationen.
- Fortbildungsprüfung in einem Lebensmittelberuf (z. B. Meisterprüfung in einem Lebensmittelberuf).
- Alternativ ein einschlägiges Bachelorstudium (z. B. Lebensmitteltechnologie, Ökotrophologie).
- Kenntnisse in den Fachbereichen Biologie, Chemie oder Gesundheitsthemen.
- Fahrerlaubnis Klasse B und Flexibilität für Außendiensteinsätze.
- Teamfähigkeit, Durchsetzungsfähigkeit und hohe Kommunikationsstärke.
- Bereitschaft zu Arbeitszeiten außerhalb der Norm, gelegentlich an Sonn- und Feiertagen.
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse (mindestens C1-Niveau).
- EDV-Kenntnisse, idealerweise in branchenspezifischen Programmen wie BALVI iP und BALVI mobil.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Zu den geforderten Aufgaben einer Lebensmittelkontrolleurin gehören vielfältige Tätigkeiten, die ein breites Spektrum an Verantwortlichkeiten abdecken. Dazu zählen:
- Überwachung der Einhaltung lebensmittelrechtlicher Vorschriften in Produktionsstätten, Restaurants und Supermärkten.
- Eigenständige Planung und Durchführung von Betriebskontrollen.
- Probennahmen und Auswertungen.
- Beratung von Unternehmen zu Hygienefragen, Baurecht und Eigenkontrollen.
- Bearbeitung von Verbraucherbeschwerden.
- Erstellung von Kontrollberichten und Risikoanalysen.
- Ahndung von Verstößen und Einleitung amtlicher Maßnahmen.
- Untersuchung von Lebensmittelqualitäten und -zusammensetzungen vor Ort.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Lebensmittelkontrolleure profitieren in der Regel von verschiedenen Vorteilen und Zusatzleistungen. Zu den erwähnten Benefits gehören:
- Vergütung nach TVöD, meist Entgeltgruppe 9a.
- Flexible Arbeitszeitmodelle inklusive Homeoffice-Optionen.
- Zusätzliche Altersversorgung.
- Betriebliche Gesundheitsförderung und Jobticket (z. B. Deutschlandticket).
- Kostenfreie Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Zuschuss für Fahrradleasing oder Teilnahme an Firmenfitnessprogrammen.
- Sicherstellung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
- Sonderleistungen wie Jahressonderzahlungen oder Sachbezugskarten.
Arbeitsorte
In verschiedenen Regionen suchen Unternehmen nach Lebensmittelkontrolleuren. Zu den genannten Orten gehören:
- Hanau (Deutschland).
- Meppen (Emsland).
- Helmstedt.
- Sachsen (z. B. Pirna).
- Bayern (z. B. Landshut, Bayreuth, Würzburg).
- St. Gallen (Schweiz).
Gehaltsinformationen
In den meisten Stellenanzeigen wird das Gehalt entsprechend dem öffentlichen Dienst bzw. TVöD (z. B. je nach Qualifikation EG 9a) geregelt. Für Auszubildende beginnt die Vergütung bei ca. 1.200 € pro Monat, während Vollzeitstellen nach der Fortbildung höhere Gehaltsstufen erreichen können. In der Schweiz und Deutschland sind ähnliche Strukturierungen vorzufinden, abhängig von Tarifregelungen und Erfahrung.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
- Beziehen Sie sich auf die genannten Anforderungen: „Als erfahrener Lebensmittelkontrolleurin bringe ich umfangreiche Kenntnisse in Vorschriften der Lebensmittelhygiene sowie tiefes Verständnis der gesetzlichen Vorgaben ein.“
Lebenslauf optimieren
- Heben Sie Ihre Tätigkeitsfelder hervor, z. B. „Eigenständige Kontrolle und Überwachung von Hygienemaßnahmen in Gastronomiebetrieben sowie Erstellung umfassender Berichte.“
Hervorhebung von Soft Skills
- Verdeutlichen Sie Ihre Fähigkeit, als Lebensmittelkontrolleur erfolgreich im Team zu kommunizieren und Durchsetzungsvermögen bei Kontrollen zu zeigen.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
- Ermitteln Sie das marktübliche Gehalt für Lebensmittelkontrolleure über Portale wie Lohnspiegel.de oder TVöD.
Klare Argumente
- Heben Sie Ihre Schwerpunkte hervor: z. B. „Umfassende Fortbildung zum Lebensmittelkontrolleur“ und erfüllen der Anforderungen wie MS-Office-Kenntnisse, Flexibilität und Problemlösungsfähigkeit.
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Verhandeln Sie auch über Benefits wie „Flexible Arbeitszeitmodelle, Jobtickets sowie Zuschüsse.“
Regionale Unterschiede und Pay-Gaps
- Berechnen Sie die Kosten für Lebenshaltung in Städten wie München vs. ländlichen Gebieten und passen Sie Ihre Gehaltsvorstellungen an.
Flexibilität
- Fokussieren Sie sich auf das Gesamtpaket: Berücksichtigen Sie neben dem Gehalt auch Zusatzleistungen, Weiterbildung und Karriereperspektiven.
Lebensmittelkontrolleure spielen eine essenzielle Rolle im Verbraucherschutz und genießen ausgezeichnete berufliche Stabilität. Nutzen Sie die oben genannten Informationen, um Ihren Karrierestart oder Fortschritt in diesem Berufsfeld optimal zu gestalten!