25 Stellenangebote Meteorologe
- neu Mi. 30.7.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 3.195,- € | 0 | 23 | 2 | 25 |
Künstlerinnen
Meteorology and Climate Physics M.Sc.
Senior Software Engineer (f/m/d)
Meteorolog
Working Student (f/m/d) Analysis Meteorology
Meteorolog
Senior Data Scientist (f/m/d)
Meteorolog
Wissenschaftler:in Meteorologisches Observatorium (Überwinterung) (m/w/d)
Physiker / Meteorologe (m/w/d) Windkraft, Potsdam
Stellenanzeigenanalyse: Meteorologe/in
Einleitung
Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle TOP-Stellenangebote für Meteorologen/innen. Unterschiedliche Arbeitgeber, von Forschungseinrichtungen über Wetterdienste bis hin zu Ingenieursbüros, suchen qualifizierte Experten in der Meteorologie. Die Stellenanzeigen verdeutlichen, wie vielseitig die Einsatzmöglichkeiten als Meteorologe/in sind – von der Datenanalyse und Forschung bis hin zur Beratung und Vorhersage. Dieser Überblick soll Interessierten und Bewerbern helfen, die Anforderungen, Aufgaben, Benefits und Gehaltsstrukturen besser zu verstehen.
Typische Anforderungen
Die Qualifikationsprofile zeigen ein klares Bild der Anforderungen, die Meteorologe/innen mitbringen sollten:
-
Fachliche Ausbildung:
- Abgeschlossenes Studium in Meteorologie, Umweltwissenschaften, Physik, Ingenieurwissenschaften oder einer vergleichbaren Disziplin.
- Vertiefte Kenntnisse in Atmosphärenphysik, Synoptik oder Hydrologie.
-
Technische Kenntnisse:
- Erfahrung mit Python, MATLAB oder ähnlichen Programmiersprachen.
- Kenntnisse in Datenverarbeitung, Simulationssoftware (z. B. WAsP, WindPro).
- Umgang mit Unix/Linux-Betriebssystemen.
-
Berufserfahrung und Fähigkeiten:
- Erfahrung in wissenschaftlicher Arbeit, einschließlich Publikationen.
- Kenntnisse in Projektmanagement und/oder Akquise.
- Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke, Organisationstalent.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Meteorologe/innen erwartet eine vielfältige Aufgabenpalette abhängig von der jeweiligen Spezialisierung:
-
Datenanalyse und Verarbeitung:
- Auswertung von Windmess- und Satellitendaten.
- Erstellung von Wettermodellen und Vorhersageprodukten.
-
Forschung und Entwicklung:
- Entwicklung innovativer Messmethoden.
- Studien zu Klimawandel und Wetterrisiken.
-
Projektarbeit:
- Leitung und Teilnahme an internationalen Forschungsprojekten.
- Erstellung technischer Analysen und Berichte.
-
Fachspezifische Beratung:
- Beratung von Industriepartnern und Kunden im Bereich Wetterrisiken und Energie.
- Erstellung von Gutachten für Umwelt-, Verkehrs- oder Bauprojekte.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Die Arbeitgeber bieten umfangreiche Zusatzleistungen, um Meteorologe/innen anzuziehen und zu halten:
-
Work-Life-Balance:
- Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice-Optionen.
- Gleit- und Kernarbeitszeitmodelle.
-
Karriereentwicklung:
- Unterstützung bei Promotionen und regelmäßige Weiterbildungsangebote.
- Teilnahme an Konferenzen und Fachseminaren.
-
Soziale Benefits und Zusatzleistungen:
- Betriebliche Altersvorsorge, Krankenversicherung.
- Bezuschusste Arbeitsplätze (Ergonomie, pendlerfreundlich).
- 30+ Urlaubstage, Urlaubs- und Weihnachtsgeld.
Arbeitsorte
Meteorologe/innen können in einer Vielzahl von Orten arbeiten:
- Deutschland:
- Bremerhaven, Aachen, Potsdam, Bonn, München, Wiesbaden.
- Weltweit:
- Standorte wie die Antarktis (Neumayer Station), Svalbard und internationale Forschungsstationen.
Gehaltsinformationen
Je nach Arbeitgeber, Aufgabenbereich und Region variiert das Gehalt:
- Öffentlicher Dienst: Bis Entgeltgruppe 14 TVöD (€50.000 - €70.000 jährlich).
- Forschungseinrichtungen und Industrie: €2.900 - €3.707 monatlich im Promotionsbereich.
- Private Unternehmen: Zuschläge durch Boni, 13. Gehalt oder projektbezogene Vergütung.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
- Hervorhebung Ihrer Qualifikationen: Nutzen Sie Formulierungen wie: „Als erfahrene Meteorologe/in mit Kenntnissen in Klimamodellierung und Python bringe ich…“.
- Anpassung an die Stellenausschreibung: Gehen Sie konkret auf die geforderten Fachkenntnisse ein.
Lebenslauf optimieren
- Relevante Erfahrungen: Projekte wie die "Analyse von Windmessdaten" oder "Führung internationaler Forschungsstudien" sollten im CV priorisiert hervorgehoben werden.
- Klarheit und Struktur: Listen Sie sowohl technische Fähigkeiten (z. B. Python-Kenntnisse) als auch wissenschaftliche Veröffentlichungen.
Soft Skills hervorheben
- Beispiele bieten, wie man durch Kommunikation und Teamarbeit Beiträge geleistet hat, z. B. „Koordination eines bereichsübergreifenden Teams“.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
- Orientieren Sie sich an Portalen wie lohnspegel.de oder Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit für regional relevante Gehälter.
Klare Argumente
- Verdeutlichen Sie Ihre Mehrwerte durch erlangte Kenntnisse und Erfahrungen wie Atmosphärenmodellierung oder Messtechnik!
Zusatzleistungen verhandeln
- Thematisieren Sie Benefits wie flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungen und Altersvorsorge.
Regionale Unterschiede
- Berücksichtigen Sie Unterschiede zwischen Ballungsräumen und ländlichen Gebieten.
Dieser Überblick zu Meteorologen/innen zeigt die Vielseitigkeit des Berufsfeldes und dient als Leitfaden, sich erfolgreich in diesem Bereich zu bewerben und zu positionieren.