111 Stellenangebote Pilot
- neu So. 13.7.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 9.403,- € | 6 | 103 | 8 | 111 |
Co-pilot
Avionics Data Dissemination Systems Engineer / Drone Pilot (f/m/d)
Airline Pilot Cadet Program
Food Technician Pilot Plant
Maintenance Test Pilot (AH-64E)
Maintenance Test Pilot (AW139)
Technician for Pilot Technology and Process Facilities
Airline Pilot Cadet Program
Airline Pilot Cadet Program
Co-pilot
Übersicht der Pilot-Stellenanzeigen
Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung und Analyse aktueller Stellenanzeigen für Pilot*innen. Dieser Artikel gibt einen Marktüberblick über die Anforderungen, Tätigkeitsbereiche, Vorteile sowie Gehaltsinformationen und Arbeitsorte, die in solchen Anzeigen berücksichtigt werden.
Einleitung
Stellen im Berufsbild Pilotin umfassen eine weite Bandbreite von spezifischen Anforderungen und Aufgabenbereichen. Von Berufskraftfahrerinnen im regionalen Kühlverkehr über Drohnenpiloten bis hin zu kommerziellen Co-Piloten und Hubschrauberpiloten zeigen die Anzeigen, wie vielfältig der Arbeitsmarkt für Pilot*innen aufgestellt ist. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die häufigsten Inhalte und ergänzt dies mit Bewerbungstipps sowie Verhandlungsstrategien.
Typische Anforderungen
Als Pilot*in variieren die Voraussetzungen je nach spezifischem Job und Anforderungen des Arbeitgebers. Die häufigsten Qualifikationen umfassen:
-
Berufskraftfahrer („Truck-Pilot”):
- Führerscheinklassen CE oder C (mit Kennziffer 95 und Fahrerkarte).
- Teamgeist und selbstständige Arbeitsweise.
- Erfahrung in der regionalen oder Ferntransportlogistik.
-
Kommerzielle Piloten (z. B. Co-Pilot):
- EASA ATPL(A), gültiges Medical Class 1.
- Erfahrung mit spezifischen Flugzeugtypen (z. B. Learjet, Embraer).
- 4.000+ Flugstunden, belastbare Sprachkenntnisse (Deutsch/Englisch).
-
Drohnenpiloten:
- Praxis im Fliegen von Drohnen/Multi-Coptern.
- Technisches Verständnis für Flugsteuerungssysteme, Sensorintegration.
- Bereitschaft für Außendienst- und BVLOS-Missionen.
-
Hubschrauberpiloten:
- EASA Lizenzen wie ATPL-H oder CPL-H.
- 1.500+ Stunden Flugerfahrung mit Nachtflugerfahrung (NVIS).
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Zu den geforderten Aufgaben einer Pilot*in zählen:
-
Transport von Waren:
- GPS-basierte Navigation bei Berufskraftfahrer-Fahrten oder regionalen Kühltransporten.
-
Luftrettung und Einsätze:
- Luftrettungseinsätze als Kommandant*in bei 24-Stunden-Schichten.
-
Drohnenflüge und industrielle Inspektionen:
- Planung und Durchführung präziser Drohneneinsätze.
- Nutzung moderner Technik wie LIDAR, Thermografie, etc.
-
Kommerzielle und Co-Pilot-Flüge:
- Flugsteuerung, Navigation und Flugvorbereitung.
- Unterstützung bei Dokumentation und Kommunikation.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Als Pilot*in profitieren Sie von einer Vielzahl an Vorteilen:
-
Finanzielle Leistungen:
- Attraktive Vergütungen inkl. Spesen, Boni und Prämien.
- Betriebliche Altersvorsorge, 13. Monatsgehalt, Kostenübernahme bestimmter Weiterbildungen.
-
Arbeitsbedingungen:
- Unbefristete Arbeitsverträge in modernen, innovativen Unternehmen.
- Flexible Arbeitszeitmodelle und Home-Office-Möglichkeiten.
-
Zusätzliche Leistungen:
- Mitarbeiterrabatte, Fitnessstudio-Zugang, Sprachkurse.
- Onboarding-Programme, Talentförderungen und firmeninterne Events.
Arbeitsorte
Unternehmen suchen Pilot*innen in diversen Städten und Regionen, wie:
- Deutschland: Köln, Berlin, Darmstadt, Schwäbisch Hall, Lübbenau.
- International: Wien, Schweiz (z. B. Vevey, Aigle), UK (z. B. London).
- Regionale Einsätze: Örtlichkeiten für Drohneneinsätze, Flughäfen und Logistikstandorte.
Gehaltsinformationen
Gehaltsangaben variieren stark, hier einige Beispiele basierend auf Anzeigendaten:
- Projektassistenz (Berlin): ab 2.507,73 € (Vollzeit, AVR DWBO Tarif).
- *Kommerzielle Pilotinnen**: Fortbildungskosten übernommen, großteils Gehalt ab Ausbildungsbeginn.
- Drohnenpiloten: Flexible Entlohnung je nach Erfahrung.
Bewerbungstipps
- Individuelles Anschreiben: Heben Sie spezifische Projekte oder Aufgaben hervor, wie z. B. „Als erfahrene Drohnen-Pilot*in mit Technikaffinität...“.
- Lebenslauf optimieren: Stellen Sie z. B. Erfahrung mit Nachtflügen, Ladungssicherung oder Flugplanung heraus.
- Soft Skills betonen: Bspw., „Kommunikationsfähigkeiten als Hubschrauberpilot bei Einsätzen im alpinen Gelände“.
Gehaltsverhandlungsstrategien
- Marktrecherche betreiben: Plattformen wie lohnspiegel.de nutzen.
- Klare Argumente: Erfahrung mit spezifischen Flugtechniksystemen nennen.
- Zusatzleistungen berücksichtigen: Neben Gehalt u.a. Weiterbildungskosten verhandeln.
- Regionale Gehaltsunterschiede beachten: Informieren Sie sich z. B. im Entgeltatlas über regionale Differenzen.
Pilotinnen profitieren von einem breit gefächerten Markt mit zahlreichen Spezialisierungen, Aufgabenbereichen und attraktiven Benefits. Ob Berufskraftfahrerinnen, Drohnenpilotinnen oder Co-Pilotinnen - jeder Job bietet einzigartige Herausforderungen und Chancen. Heben Sie in Ihrer Bewerbung Ihre berufliche Expertise hervor, verhandeln Sie geschickt Gehalt und Zusatzleistungen und beginnen Sie Ihre Karriere an Bord!