78 Stellenangebote Schuhmacher
- neu So. 14.9.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 3.163,- € | 0 | 61 | 15 | 78 |
Schuhmacher (m/w/d)
Hautarztpraxis – Meine Haut München – Dr. Elisabeth Schuhmachers
Schuhmacher
Schuhmacher (m/w/d)
Ausbildung zum/zur Orthopädie-Schuhmacher/in m/w/d
Schuhmacher (w/m/d)
Schuhmacher/in - Schuhmacher/in
Schuhmacher im Außendienst Süd-Deuschland (m/w/d)
Schuhmacher
Mitarbeiter/-in für Schuh- und Schlüsseldienst (Schuhmacher/in)
Marktüberblick: Stellenanzeigen für Schuhmacher/Orthopädieschuhmacher
Die Analyse aktueller Stellenanzeigen für Schuhmacher/Orthopädieschuhmacher zeigt eine Vielzahl an Möglichkeiten in diesem spezialisierten Handwerksberuf. Die Positionen umfassen unterschiedliche Arbeitsbereiche, spezifische Anforderungen sowie attraktive Benefits, die von den Arbeitgebern angeboten werden. Die Nachfrage nach qualifizierten Schuhmachern und Orthopädieschuhmachern ist deutschlandweit hoch, oftmals in Verbindung mit traditionellen sowie technologisch fortschrittlichen Arbeitsumgebungen.
Typische Anforderungen an Schuhmacher/Orthopädieschuhmacher
In den Stellenanzeigen wurden die Qualifikationen und Eigenschaften umfassend dargelegt. Dazu gehören handwerkliches Geschick, Kommunikationsstärke und die Fähigkeit zur selbstständigen und strukturierten Arbeit.
-
Qualifikation:
- Abgeschlossene Ausbildung als Schuhmacher/Orthopädieschuhmacher.
- Kenntnisse über Fuß- und Gangstörungen sowie orthopädische Behandlungsmöglichkeiten.
- Erfahrung in der Verarbeitung von Leder und anderen Materialien.
-
Fähigkeiten:
- Handwerkliches Geschick und Präzision.
- Kommunikationsstärke und Einfühlungsvermögen.
- Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Tätigkeiten eines Schuhmachers/Orthopädieschuhmachers sind vielfältig und umfassen sowohl traditionelle Handwerkskunst als auch kundenorientierte Aufgaben.
- Zu den geforderten Aufgaben gehören:
- Anfertigung und Anpassung von orthopädischen Maßschuhen und individuellen Einlagen.
- Reparatur und Wartung von Schuhen und orthopädischen Hilfsmitteln.
- Durchführung von Fußanalysen und Erstellung von Versorgungsplänen.
- Beratung und Betreuung von Kunden sowohl im Geschäft als auch individuell.
- Zusammenarbeit mit Ärzten und medizinischem Fachpersonal.
- Nutzung moderner Technologien wie 3D-Scanning und computergestütztes Fräsen.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Schuhmacher und Orthopädieschuhmacher profitieren von einer Vielzahl an Vorteilen, die in den Stellenanzeigen hervorgehoben werden.
- Typische Benefits:
- Flexible Arbeitszeiten und familienfreundliche Regelungen.
- Unbefristete Arbeitsverträge und Übernahmechancen.
- Zusatzleistungen wie betriebliche Altersvorsorge und Krankenzusatzversicherungen.
- Moderne und helle Werkstätten.
- Weiterbildungen, interne Schulungen und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten.
- Finanzielle Anreize wie Weihnachts- und Urlaubsgeld.
- Dienstradleasing, Fahrtkostenzuschüsse und Firmenhandys (bei Meisterpositionen).
Arbeitsorte
Schuhmacher und Orthopädieschuhmacher werden deutschlandweit gesucht, sowohl in kleineren als auch größeren Städten.
- Beispiele für Arbeitsorte:
- Regionen wie Berlin, Kempen, Grebenhain, Schwabach, Preetz und Rostock.
- Arbeitsplatzoptionen auch in Österreich: z.B. Wiener Neustadt.
Gehaltsinformationen
Konkrete Gehaltsangaben variieren, der Fokus liegt häufig auf einer leistungsgerechten Entlohnung und der Möglichkeit von Überzahlungen bei entsprechender Erfahrung.
- Explizit genannte Gehaltsangebote:
- Mindestgehalt für ausgebildete Orthopädieschuhmacher: 1.520,72 € brutto/Monat (Stand Österreich, 2016).
- Lehrlingsgehälter: 453 € bis 852 € brutto/Monat (je nach Lehrjahr).
Bewerbungstipps und Gehaltsverhandlungsstrategien
Bewerbungstipps
-
Individuelles Anschreiben:
- Gehe speziell auf die geforderten Fähigkeiten eines Schuhmachers/Orthopädieschuhmachers ein, z.B.: „Als erfahrener Orthopädieschuhmacher beherrsche ich die Fertigung orthopädischer Maßschuhe sowie die kundenorientierte Beratung.“
-
Lebenslauf optimieren:
- Zeige Praxiserfahrungen auf, wie z.B. „Anpassung individueller orthopädischer Hilfsmittel“ oder „Erstellen von Gipsabdrücken und Maßschuhen“.
-
Hervorhebung von Soft Skills:
- Beispiele könnten sein: „Engagiertes Arbeiten im Team und präzises handwerkliches Geschick bewährten sich bei Projekten mit Ärzten und Kunden.“
Gehaltsverhandlungsstrategien
-
Marktrecherche:
- Verwende Plattformen wie Lohnspiegel.de oder den Entgeltatlas der Agentur für Arbeit, um Marktgehälter in der Orthopädieschuhtechnik zu vergleichen.
-
Klare Argumente:
- Begründe deine Gehaltsvorstellung durch Nachweis deiner Qualifikationen, z.B. „abgeschlossene Meisterausbildung und nachweisliche Erfahrung in Schuhinnovationen“.
-
Zusatzleistungen berücksichtigen:
- Fordere Leistungen über das Grundgehalt hinaus wie betriebliche Altersvorsorge, Weiterbildungen oder Dienstradleasing.
-
Regionale Unterschiede und Pay-Gaps:
- Beachte regionale Gehaltsunterschiede und informiere dich über lokale Bedingungen.
-
Flexibilität:
- Bereite dich auf Verhandlungen vor, in denen Zusatz- und Sachleistungen (z.B. Firmenhandys, Fahrtkostenübernahme) berücksichtigt werden.
Dieser Marktüberblick bietet eine umfassende Orientierung für Schuhmacher/Orthopädieschuhmacher und soll Ihnen helfen, sich optimal auf Ihre nächste Karrieremöglichkeit vorzubereiten.