235 Stellenangebote Schulpraktikum
- neu Do. 31.7.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 2 | 221 | 14 | 235 |
Schulpraktikum in Trittau bei Hamburg
Schulpraktikum / Orientierungspraktikum (m/w/d)
Schulpraktikum - Veranstaltungen / Büromanagement / Rechnungswesen (d/m/w)
Schulpraktikum, freiwilliges Praktikum, studentisches Praktikum (m/w/d)
Freiwilliges Schulpraktikum für das Jahr 2026
Schulpraktikum für das Jahr 2026
Schulpraktikum
Freiwilliges Schulpraktikum für das Jahr 2026
Schulpraktikum für das Jahr 2026
Schulpraktikum
Übersicht Schulpraktikumsmöglichkeiten
Einleitung
In diesem Überblick präsentieren wir eine Auswahl an aktuellen TOP-Stellenangeboten für ein Schulpraktikum in verschiedenen Branchen und Berufsfeldern. Die Stellenanzeigen decken ein breites Spektrum an praktischen Erfahrungen, Anforderungen und Vorteilen ab, die Schüler*innen im Rahmen ihres Praktikums erwarten können. Von technischen Bereichen über kaufmännische Tätigkeiten bis hin zur Pflege oder IT – diese Praktika bieten eine hervorragende Gelegenheit, den Arbeitsalltag kennenzulernen und berufliche Interessen zu entdecken.
Typische Anforderungen
Die Anforderungen an ein Schulpraktikum variieren je nach Branche. Dennoch gibt es allgemeine Schlüsselqualifikationen, die von Bewerber*innen erwartet werden. Dazu gehören:
- Technisches Verständnis und Interesse (z. B. im Bereich Industriemechanik oder IT).
- Teamfähigkeit und respektvoller Umgang im Umgang mit Kolleginnen und Kundinnen.
- Lust am Umgang mit Menschen, besonders in Service- und Pflegeberufen.
- Motivation, Neues zu lernen und sich aktiv in den Arbeitsalltag einzubringen.
- Mindestalter (häufig ab 15 Jahren).
Branchen- und bereichsübergreifend ist auch eine gewisse Neugier und Offenheit Voraussetzung.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Tätigkeiten in einem Schulpraktikum variieren je nach Berufsbereich, bieten aber meist eine gute Mischung aus Einblicken in den Arbeitsalltag und ersten praktischen Erfahrungen:
- Industriemechanik: Metallbearbeitung und Wartung technischer Anlagen.
- Psychiatrie/Pflege: Unterstützung von Pflegekräften und aktive Teilnahme an patientenorientierten Aufgaben.
- IT: Mitarbeit an Projekten und Kennenlernen von Fachbereichen wie Systemintegration.
- Einzelhandel/Telekommunikation: Beratung zu Smartphones, Warepräsentation und Kundenservice.
- Kaufmännische Tätigkeiten: Organisation, Buchhaltung und Veranstaltungsmanagement.
- Marketing: Social-Media-Kampagnen, Markenbildung und Kommunikation.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Viele Arbeitgeber bieten attraktive Zusatzleistungen, um das Schulpraktikum zu einem lohnenden Erlebnis zu machen:
- Gesundheitsvorsorge und Zuschüsse für öffentliche Verkehrsmittel.
- Freundliches und unterstützendes Team, das die Praktikanten anleitet.
- Flexible Praktikumszeiten und individuelle Betreuungsangebote.
- Kostenfreie Verpflegung (z. B. Getränke, Obst oder Mittagessen).
- Teilnahme an Schulungsangeboten und Auszubildendennetzwerken.
Arbeitsorte
Schulpraktikant*innen können in unterschiedlichen Städten und Regionen tätig werden, z. B.:
- Hamburg (Industriemechanik)
- Aachen oder Gangelt (Pflege/Psychiatrie)
- Freiburg im Breisgau (Haufe Group: kaufmännische Berufe, IT, u.v.m.)
- Bielefeld (IT bei OEDIV Oetker)
- Verschiedene Städte für Einzelhandel/Telekommunikation: Frankfurt, Rostock, Erfurt, Kiel, Jena, u.v.m.
Gehaltsinformationen
Stellenanzeigen für Schulpraktika nennen in der Regel keine konkreten Gehaltsinformationen, da es sich meist um unvergütete Praktika handelt. Einige Unternehmen bieten jedoch kostenlose Verpflegung oder Fahrtkostenzuschüsse an.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
Beziehe dich spezifisch auf die ausgeschriebenen Anforderungen und Aufgaben:
- Beispiel: „Als technikbegeisterter Schülerin interessiert mich besonders das Praktikum als Industriemechaniker, da ich bereits erste Erfahrungen in Metallbearbeitung gesammelt habe.“
Lebenslauf optimieren
Stelle Deine bisherigen schulischen Leistungen und Interessen auf kreative Weise dar. Beispiele:
- Für Pflegepraktika: Engagement in sozialen Projekten.
- Für IT-Praktika: Teilnahme an Coding-Workshops oder technisches Hobby.
Hervorhebung von Soft Skills
Zeige deine Fähigkeiten, Lösungen eigeninitiativ zu entwickeln, oder berichte über Teamprojekte, die du erfolgreich umgesetzt hast.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
Langfristig kann es hilfreich sein, sich über branchenübliche Gehälter für Ausbildungsberufe oder ähnliche Positionen zu informieren.
Klare Argumente
Betone deinen Mehrwert, z. B. durch deine Eignung für die Praktikumsaufgaben:
- „Meine Vorkenntnisse im Programmieren (Java, Python) und mein Interesse an Digitalisierungsprojekten machen mich zu einem passenden Kandidaten.“
Zusatzleistungen berücksichtigen
Nutzen spezielle Benefits des Praktikums als Entscheidungshilfe:
- Inklusive Verpflegung
- Job-Tickets
- Gesundheitsprogramme
Regionale Unterschiede, Pay-Gaps
Auch bei unbezahlten Praktika können regionale Unterschiede in Nebenkosten relevant werden.
Flexibilität
Überlege, ob du bestimmte Aufgaben oder Bonusangebote während der Praktikumszeit besonders schätzen würdest (z.B. Teilnahme an einem internen Workshop).
Mit durchdachter Vorbereitung und der Wahl des richtigen Praktikums bereitest du bereits den optimalen Start in eine potenzielle Ausbildungs- oder Berufsorientierung vor!