287 Stellenangebote Stadtplanung
- neu So. 14.9.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 42 | 197 | 50 | 287 |
Sachbearbeiter/in (w/m/d)
Wirfürwilnsdorf suchen Sie als unsere/n neue/n Sachbearbeiter/in (w/m/d)
Stadtplanerin / Stadtplaner (m/w/d) mit Zusatzfunktion als stellvertretende Büroleitung (Remote / Mobil möglich)
Stadtplaner*in (m/w/d)
Stadtplaner (m/w/divers)
Stellenausschreibungen: Hochbauingenieur, Architekt oder Stadtplaner (m/w/d)
Bereichsleiterin/Bereichsleiter Stadtplanung
Sachbearbeiter Stadtplanung und Verträge (m/w/d)
Leitung Sachgebiet Stadtplanung (m/w/d)
Sachbearbeiter Stadtplanung und Verträge (m/w/d)
Stellenanzeigen für Stadtplaner*innen: Marktüberblick und Analyse
Einleitung
Die ausgewerteten Stellenanzeigen für Stadtplanerinnen verdeutlichen die Vielfältigkeit und Attraktivität dieses Berufsfeldes. Von der Bauleitplanung über städtebauliche Konzeptionen bis hin zu energetischen und nachhaltigen Projekten decken die Inserate zahlreiche Tätigkeitsfelder ab. Stadtplanerinnen sind in vielfältigen Regionen, von Kleinstädten bis hin zu urbanen Zentren, gefragt. Diese Analyse bietet einen umfassenden Überblick über die Anforderungen, Aufgaben, Vorteile und spezifischen Merkmale aktueller Stellenangebote für Stadtplaner*innen.
Typische Anforderungen
Als Stadtplaner*in sind spezifische Qualifikationen und Fähigkeiten gefragt. Die wichtigsten Anforderungen aus den analysierten Stellenanzeigen umfassen:
- Abgeschlossenes Studium der Stadtplanung, Architektur, Geografie oder Raumplanung.
- Fundierte Kenntnisse im Bau-, Planungs- und Umweltrecht.
- Sehr gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen in Deutsch.
- Kompetenzen in CAD- und GIS-Software sowie MS Office.
- Eigeninitiative, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein.
- Praktische Erfahrungen in Bauleitplanung oder städtebaulichen Konzepten.
- Führerschein der Klasse B.
- Oftmals wünschenswert: Erfahrung in Bürgerbeteiligungsprozessen oder der interdisziplinären Zusammenarbeit.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Zu den geforderten Aufgaben einer Stadtplaner*in gehören laut den Anzeigen folgende Tätigkeiten:
- Bearbeitung und Erstellung von Bebauungs- und Flächennutzungsplänen.
- Entwicklung und Begleitung von städtebaulichen Konzepten und Rahmenplänen.
- Steuerung und Koordinierung von Bauleitplanverfahren sowie Genehmigungsverfahren.
- Durchführung von städtebaulichen Entwicklungsprojekten und Bürgerbeteiligungsverfahren.
- Erstellung von Gutachten und Konzepten zu Umwelt-, Landschafts- und Nachhaltigkeitsthemen.
- Moderation und Organisation von Architekturwettbewerben.
- Beratung von Kommunen, privaten Investoren und Bauherren.
- Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation von Planungen in politischen Gremien.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Stadtplaner*innen profitieren von attraktiven Zusatzleistungen und Benefits, darunter:
- Unbefristete Arbeitsverträge und langfristige Perspektiven.
- Flexible Arbeitszeiten, Home-Office-Möglichkeiten und Work-Life-Balance.
- Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen.
- Gezielte Weiterbildungen und Entwicklungsmöglichkeiten.
- Vergünstigte Mobilitätsangebote wie Jobtickets, Fahrrad-Leasing oder Firmenfahrzeuge.
- Kostenlose Getränke, Obst sowie Gesundheits- und Fitnessprogramme.
- Teilnahme an Firmenveranstaltungen und Teambuilding-Events.
- Unterstützung bei der Wohnungssuche und moderne Büroausstattung.
Arbeitsorte
In verschiedenen Regionen suchen Unternehmen nach Stadtplaner*innen. Die Bandbreite reicht von städtischen Zentren bis hin zu ländlichen Gemeinden:
- Großstädte wie Frankfurt am Main, Berlin und Leipzig.
- Mittelgroße Städte und Ballungsräume wie Bremen, Pfaffenhofen und Hanau.
- Regionen mit hoher Lebensqualität wie Oberkirch im Schwarzwald, Lörrach und Überlingen am Bodensee.
Gehaltsinformationen
Explizit ausgewiesene Gehaltsinformationen:
- Entlohnung oftmals nach Entgeltgruppen des TVöD, z. B. bis Entgeltgruppe 12.
- Jahressonderzahlungen und leistungsbezogene Vergütungen in vielen Fällen inkludiert.
- Erfolgsprämien oder Beteiligung am Jahresüberschuss in privatwirtschaftlichen Stellen.
Bewerbungstipps für Stadtplaner*innen
Individuelles Anschreiben
- Beziehe Dich auf die spezifischen Anforderungen und segensreichen Aufgaben.
- Beispiel: „Als erfahrener Stadtplanerin mit fundierten Kenntnissen im Bau- und Planungsrecht bringe ich idealerweise umfassende Erfahrungen in der Erstellung von Bebauungsplänen und Bürgerbeteiligungsprojekten mit.“
Lebenslauf optimieren
- Liste konkrete Erfahrungen im Berufsfeld der Stadtplanung, z. B. „Bearbeitung von Flächennutzungsplänen und städtebaulichen Entwicklungskonzepten.“
- Zeige abgeschlossene Projekte und praktische Kompetenzen in GIS- oder CAD-Software.
Hervorhebung von Soft Skills
- Beispiele, wie erfolgreich Soft Skills wie Teamfähigkeit oder Moderationskompetenz eingesetzt wurden: „Moderation interdisziplinärer Teams und Bürgerbeteiligungen führten zu erfolgreichen Projektabschlüssen.“
Gehaltsverhandlungsstrategien für Stadtplaner*innen
Marktrecherche
- Informiere Dich über Gehälter bei Portalen wie lohnspiegel.de, gehalt.de oder TVöD-Entgelttabellen auf cesar.de/tarif.
Klare Argumente
- Betone deinen Mehrwert, z. B. Qualifikationen wie AutoCAD-Kenntnisse oder GIS-Kompetenzen.
- Nenne deine Berufserfahrungen und Erfolge in der Bauleitplanung oder Umweltverträglichkeitsprüfung.
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Verhandele über Zusatzleistungen wie Mobilitätsangebote oder Weiterbildungsoptionen, die oft für Stadtplaner*innen relevant sind.
Regionale Unterschiede, Pay-Gaps
- Nutze den Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit, um Gehaltsunterschiede zwischen Regionen zu analysieren.
- Berücksichtige Unterschiede in der Bezahlung zwischen Städten wie Frankfurt und ländlichen Regionen.
Flexibilität
- Überlege flexible Gehaltsbestandteile wie Erfolgsprämien, Beteiligung an Projekterfolgen oder Benefits wie Jobrad und Home-Office.
Diese Analyse zeigt, dass der Beruf Stadtplaner*in sowohl vielfältige fachliche wie räumliche Möglichkeiten bietet. Gezielte Vorbereitung und Spezialisierung auf die typischen Anforderungen maximieren Erfolgschancen!