19 Stellenangebote Umweltschutztechniker
- neu Mi. 30.7.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 3.505,- € | 2 | 16 | 0 | 19 |
Chemisch-technische (CTA) / Umweltschutztechnische (UTA) Assistenz (m/w/d) als Probenahmetechniker*in
Lehrkraft (m/w/d)
Energiemanagementberater / Umweltschutztechniker (m/w/d)
Energiemanagementberater / Umweltschutztechniker (m/w/d)
Bautechniker, Umweltschutztechniker oder Flussmeister (m/w/d) am Landratsamt Main-Spessart
Umweltschutztechniker*in (m/w/d) (Homeoffice möglich)
Umweltschutztechniker (m/w/d) im Innendienst
Duales Studium Sustainable Science & Technology (m/w/d) - Umweltschutztechnik, Start 2026 (Homeoffice möglich)
Duales Studium - Umweltschutztechnik (m/w/d) 2026
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Stellenmarkt-Überblick: Umweltschutztechniker/in (m/w/d)
Einleitung
Im Stellenmarkt für Umweltschutztechniker/innen (m/w/d) zeigen aktuelle Jobangebote ein breites Spektrum an Tätigkeitsfeldern und Anforderungen. Dieser umfassende Überblick bietet Ihnen Einblicke in die gängigen Aufgabenbereiche, Qualifikationen und Benefits für Umweltschutztechniker/innen. In den unterschiedlichsten Branchen, von öffentlichem Dienst bis hin zu privaten Unternehmen, wird klar, dass sowohl Fachwissen als auch soziale Kompetenzen gesucht werden.
Typische Anforderungen
Für die Position als Umweltschutztechniker/in sollten folgende Qualifikationen und Fähigkeiten mitgebracht werden:
- Abgeschlossenes Studium oder Ausbildung in einem umweltbezogenen, technischen oder naturwissenschaftlichen Bereich (z. B. Umwelttechnik, Abwassertechnik, Chemietechnik).
- Berufserfahrung ist oft vorteilhaft, jedoch nicht immer zwingend erforderlich.
- Kenntnisse in specific software tools wie MS Office sind häufig gefordert.
- Hohe Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit.
- Kommunikationsstärke und Konfliktlösungsfähigkeit.
- Führerschein Klasse B und die Bereitschaft, lokal oder regional im Außendienst tätig zu sein.
- Fach- oder Sachkunde gemäß einschlägigen DIN-Regularien (z. B. DIN 1999-100/4040-100).
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Aufgaben einer/eines Umweltschutztechnikers/in umfassen vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeiten. Beispiele aus den Inseraten:
- Erstellung umweltrechtlicher Antragsunterlagen (BImSchG, AwSV, BetrSichV).
- Wartung und Überprüfung von Abwasser- und Umweltschutzanlagen.
- Probenahmen und Emissionsmessungen sowie Kalibrierung von Messgeräten.
- Einleitung und Überwachung wasserrechtlicher Verfahren.
- Erstellung von Konzepten zur Rückhaltung von kontaminiertem Löschwasser.
- Vorstellung und Analyse von Nachhaltigkeitsaspekten.
- Betreuung von Neubauprojekten unter Berücksichtigung umweltrechtlicher Vorgaben.
- Unterstützung und Kooperation mit Behörden und Sachverständigen.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Umweltschutztechniker/innen profitieren von attraktiven Zusatzleistungen, die über das Gehalt hinausgehen:
- Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice-Optionen.
- Betriebliche Altersvorsorge und Gesundheitsförderung.
- Gewinnbeteiligungen oder leistungsgerechte Vergütung.
- Weiterbildungsmöglichkeiten und Exkursionen.
- Benefits wie Jobrads, Fitnessangebote oder Fahrtkostenzuschüsse.
- Sicherheit und zusätzliche Urlaubsansprüche im öffentlichen Dienst.
- E-Fahrzeuge und nachhaltige Arbeitsumgebungen in einigen Betrieben.
Arbeitsorte
Umweltschutztechniker/innen werden in verschiedenen geografischen Regionen deutschlandweit gesucht. Beispiele für Standorte:
- Denkendorf, Stuttgart und Eutin.
- Schönebeck und sonstige Städte in ländlichen als auch urbanen Gebieten.
- Flexible Standorte aufgrund Außendiensttätigkeiten oder regionaler Anforderungen.
Gehaltsinformationen
Aufgrund expliziter Angaben in den Stellenanzeigen:
- Tarifliche Eingruppierungen im öffentlichen Dienst beginnen ab Entgeltgruppe 9b TVöD, abhängig von Qualifikationen und Tätigkeitsfeld.
- Zusätzliche Gehaltskomponenten wie Jahressonderzahlungen sind bei einigen Arbeitgebern standardisiert.
- Generell hängt die Vergütung von Berufserfahrung, Zusatzqualifikationen und Standort ab.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
- Beziehen Sie sich konkret auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, beispielsweise: „Als erfahrene*r Umweltschutztechniker/in bringe ich Erfahrung in der Durchführung wasserrechtlicher Verfahren und der Erstellung umweltrechtlicher Unterlagen mit.“
Lebenslauf optimieren
- Heben Sie relevante berufliche Stationen und Projekte hervor, beispielsweise Ihre Kenntnisse bei der Wartung von Umweltanlagen oder Erstellung von Ex-Schutz-Dokumenten.
Hervorhebung von Soft Skills
- Verdeutlichen Sie, wie Sie Kompetenzen wie Teamwork, Kommunikationsfähigkeit und Konfliktlösung in bisherigen Projekten erfolgreich eingesetzt haben.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
- Ermitteln Sie marktübliche Gehälter für Umweltschutztechniker/innen über Plattformen wie lohnspiegel.de, gehalt.de oder Kununu.
Klare Argumente
- Heben Sie Ihre spezifischen Qualifikationen und Stärken hervor, etwa Ihre Fachkunde gemäß DIN-Regularien oder Ihre Erfahrung bei Projekten im Bereich Nachhaltigkeit.
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Verhandeln Sie Benefits wie betriebliche Gesundheitsförderung oder flexible Arbeitszeiten zusätzlich zu Ihrem Gehalt.
Regionale Unterschiede, Pay-Gaps
- Berücksichtigen Sie Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Standorten im Gehalt. Der Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit bietet hierzu wertvolle Einblicke.
Flexibilität
- Übereignen Sie klare Prioritäten für Gehaltsbestandteile, die Ihnen wichtig sind, und führen Sie eine Gesamtbetrachtung durch, was auch Zusatzleistungen umfasst.
Dieser Überblick gibt Ihnen alle wichtigen Informationen, um Ihre nächste Herausforderung als Umweltschutztechniker/in erfolgreich in Angriff zu nehmen. Nutzen Sie diese Einblicke, um sich optimal auf Ihre Bewerbung und Gehaltsverhandlung vorzubereiten!