1.461 Stellenangebote Versorgungstechnik

- neu Mi. 9.7.2025
Neue Jobangebote der Woche Jobs in Vollzeit Jobs in Teilzeit Anzahl der offenen Jobs
133 1.232 137 1.461
Job-Radar
Alle Stellen – Tagesaktuell – Per Mail
08.07.2025 80689 München

Techniker (m/w/d) Versorgungstechnik

LEASOTEC – Ihr Personaldienstleister im Engineering
Vollzeit
Unbefristet
Ob durch ein erfolgreich absolviertes Studium der Versorgungstechnik oder durch Ihren Aufstieg als Techniker - Ihre Erfahrungen im TGA-Bereich sind bemerkenswert. In Bezug auf relevante Gesetze und Verordnungen wie die HBO, HOAI und VOB sind Sie bestens informiert und arbeiten routiniert mit Planungssoftware.
mehrweniger
Quelle: www.leasotec.de
08.07.2025 24143 Kiel

Anlagenmechaniker Versorgungstechnik (m/w/d)

TKMS GmbH
Benefits
Erfahrung
Wollen Sie Teil eines erfolgreichen Teams werden? In Ihrem Job als Versorgungstechnik haben Sie jetzt die Chance. Steigen Sie bei uns ein! Zu Ihren Aufgaben gehören die Vorbereitung, Überwachung und Kontrolle der Prozessabläufe. Am besten passen sie zu uns, wenn Sie eine selbständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise gewohnt sind.
mehrweniger
Quelle: www.thyssenkrupp.com
08.07.2025 59302 Oelde

Techniker (m/w/d) Kältetechnik / Versorgungstechnik

GEA Group Aktiengesellschaft
Benefits
Erfahrung
Deine Aufgaben als Versorgungstechnik: - Innovation trifft Nachhaltigkeit . Mitwirkung bei der Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Instandsetzungsstrategien für unsere technischen Gebäudeausstattungen (BHKW, Lüftung, Heizung, Klima etc.) . Planung, Optimierung und Steuerung innovativer Projekte im Bereich erneuerbare Energien (Geothermie, Wärmepumpen etc.).
mehrweniger
Quelle: www.arbeitsagentur.de
08.07.2025 20457 Hamburg

Ingenieur (m/w/d) Versorgungstechnik - Schwerpunkt HKLS für Industriegebäude (Homeoffice möglich)

Akkodis Germany Tech Experts GmbH
Benefits
Erfahrung
Abgeschlossenes Studium im Bereich Versorgungstechnik, Gebäudetechnik oder vergleichbare Qualifikation. Mehrjährige Berufserfahrung in der Planung und Umsetzung von HKLS-Projekten, idealerweise im industriellen Umfeld. Fundierte Kenntnisse der relevanten Normen, Vorschriften und Software (z. B. AutoCAD, Revit, liNear, HOAI und VOB).
mehrweniger
Quelle: www.arbeitsagentur.de
08.07.2025 66115 Saarbrücken

Ingenieur (m/w/d) Versorgungstechnik

FERCHAU GmbH Niederlassung Saarbrücken
Erfahrung
Vollzeit
Unbefristeter Arbeitsvertrag. Betriebliche Altersvorsorge. Fachliche und persönliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Mehr als der BAP, wir bieten Sonderurlaub, Kindergartenzuschuss, Jubiläumszuwendungen uvm.
mehrweniger
Quelle: www.arbeitsagentur.de
08.07.2025 29439 Lüchow

Ingenieur/in der Versorgungstechnik / Technisches Gebäudemanagement (Remote / Mobil möglich)

Gebäudemanagement Uelzen/Lüchow-Dannenberg gAöR
Benefits
Flexible Arbeitszeit
Vergütung nach TVöD VKA
48.400 € - 71.700 € pro Jahr
Vergütung nach Entgeltgruppe 11 gemäß Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-VKA). betriebliche Altersversorgung und tarifliche Jahressonderzahlung. ein unbefristetes Arbeitsverhältnis. flexible Arbeitszeiten. die Mitarbeit in einem engagierten Team. mobiles Arbeiten, Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
mehrweniger
Quelle: www.arbeitsagentur.de
08.07.2025 17509 Lubmin

Ingenieur (m/w/d) Versorgungstechnik (Remote / Mobil möglich)

FERCHAU GmbH Vertriebsstützpunkt Greifswald
Erfahrung
Vollzeit
Projektmanagement von Neubauvorhaben mit Fokus auf Technische Gebäudeausrüstung/Versorgungstechnik. Bearbeitung und Durchführung ingenieurmäßiger Projekte im Bereich TGA/Versorgungstechnik. Begleitung der Bauleitung während der Inbetriebnahme- und Abnahmephase. Abstimmungen mit Planern, Gutachtern und ausführenden Unternehmen.
mehrweniger
Quelle: www.arbeitsagentur.de
08.07.2025 38100 Braunschweig

Ingenieurin/Ingenieur (m/w/d) Versorgungstechnik (Homeoffice möglich)

Staatliches Baumanagement Braunschweig
Flexible Arbeitszeit
Homeoffice
Vergütung nach TV-L
46.200 € - 67.000 € pro Jahr
Berufserfahrung in der Planung und Bauleitung gebäudetechnischer Infrastruktur . Kenntnisse der fachbezogenen Verwaltungs- und Rechtsvorschriften wie VOB und HOAI . Die Bereitschaft zum Führen eines Dienstkraftwagens und der Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis (Klasse B) .
mehrweniger
Quelle: www.arbeitsagentur.de

Berufsfeld Versorgungstechnik - Marktüberblick und Karriereinformationen

Einleitung

Die Berufswelt im Bereich Versorgungstechnik bietet zahlreiche Möglichkeiten und spannende Perspektiven. Verschiedene Unternehmen aus unterschiedlichen Regionen und Branchen stellen aktuell vielseitige Stellenangebote für Ingenieure, Techniker, Zeichner und Systemplaner in der Versorgungstechnik bereit. Diese Ausschreibungen decken ein breites Spektrum an Aufgaben und Anforderungen ab, von der Projektrealisation bis hin zur Betreuung hochmoderner gebäudetechnischer Anlagen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich über die Aufgaben, Anforderungen, Arbeitsorte und Benefits in diesem Berufsfeld zu informieren.

Typische Anforderungen

Die Anforderungen an Fachkräfte in der Versorgungstechnik variieren je nach Unternehmen und Position, beinhalten jedoch oft folgende Kriterien:

  • Abschluss und Qualifikation:
    • Abgeschlossenes Studium (B.Eng./M.Eng.) in Versorgungstechnik, Gebäudetechnik oder ähnlichen Bereichen.
    • Meisterprüfung oder technischer Abschluss (z.B., staatlich geprüfter Techniker).
    • Ausbildung als Technischer Zeichner oder Systemplaner speziell mit Bezug zur Versorgungstechnik.
  • Berufserfahrung:
    • Praktische Erfahrung in TGA, HKLS oder Gebäudetechnik ist häufig ein Plus.
    • Kenntnisse in der Anwendung von HOAI und VOB sind von Vorteil.
  • Kenntnisse und Kompetenzen:
    • Sichere Anwendung von Softwaretools wie AutoCAD oder Revit.
    • Gutes Verständnis von MS-Office Anwendungen.
    • Kenntnisse in spezifischen technischen Regelwerken.
  • Soft Skills:
    • Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit und Eigenverantwortlichkeit.
    • Technische Affinität und schnelles Erlernen neuer Technologien.

Bandbreite der Aufgabenbereiche

Die Aufgaben von Fachkräften in der Versorgungstechnik sind facettenreich und umfassen verschiedene Spezialgebiete. Zu den typischen Tätigkeiten gehören:

  • Erstellung von Planungsunterlagen, Ausschreibungen und Leistungsverzeichnissen.
  • Durchführung und Überwachung technischer Berechnungen.
  • Auslegung und Dimensionierung von HKLS- (Heizung, Klima, Lüftung, Sanitär) Komponenten.
  • Projektleitung vom Konzept bis zur Umsetzung.
  • Technische Beratung und Betreuung von Kunden, Architekten und ausführenden Firmen.
  • Budget- und Kostenmanagement sowie Qualitätssicherung.
  • Bauleitung und direkte Abstimmung mit Projektbeteiligten.

Von Arbeitgebern gewährte Benefits

Fachkräfte in der Versorgungstechnik kommen oft in den Genuss zahlreicher Vorteile:

  • Arbeitszeitregelungen:
    • Flexible Arbeitszeiten und Homeoffice-Modelle.
    • Unbefristete Verträge sowie zusätzliche Urlaubstage.
  • Finanzielle Benefits:
    • Leistungsgerechte Vergütung, Weihnachts- und Urlaubsgeld.
    • Betriebliche Altersvorsorge und Zuschüsse zu Vermögenswirksamen Leistungen.
  • Zusatzleistungen:
    • Firmenwagen, auch zur privaten Nutzung.
    • Dienstradleasing, Corporate Benefits und Mitarbeiterrabatte.
    • Fort- und Weiterbildungsangebote, teils mit kompletter Kostenübernahme.
  • Work-Life-Balance:
    • Moderne Büros, Mitarbeiterkantinen und Sportangebote.
    • Unterstützung bei der Wohnungssuche und Kinderbetreuung.

Arbeitsorte

Unternehmen aus verschiedenen Regionen suchen aktuell Fachkräfte für Versorgungstechnik. Zu den beliebtesten Arbeitsorten gehören:

  • Großstädte wie München, Berlin, Leipzig, Hamburg oder Köln.
  • Ländlichere Regionen wie das Allgäu, Wernigerode oder Bad Reichenhall.
  • Also nationale Arbeitgeber sowie bundesweite Bauprojekte.

Gehaltsinformationen

Die Gehälter variieren stark und sind oft von der Position, Erfahrung und Region abhängig. Einige Stellenangebote bieten ein überdurchschnittliches Gehalt, zusätzlich zum Basislohn gibt es Zulagen wie Weihnachtsgeld und Jubiläumsprämien. Präzise Informationen finden sich zudem in Tarifverträgen wie dem TVÖD.

Bewerbungstipps

Individuelles Anschreiben

Heben Sie Ihre persönlichen Stärken und spezifische Erfahrungen im Berufsfeld hervor:

  • „Als professioneller Ingenieurin für Versorgungstechnik habe ich bereits [Projektbeispiele] erfolgreich umgesetzt…“.
Lebenslauf optimieren
  • Betonen Sie durch konkrete Aufgaben wie "Projektleitung" oder „Auslegung von Lüftungssystemen“ Ihre Leistungsspektren.
  • Erwähnen Sie Schlüsseltechnologien, wie die durchgängige Anwendung von CAD-Systemen, die Sie beherrschen.
Hervorhebung von Soft Skills
  • Zeigen Sie, wie Sie Teamführung und Kommunikation in früheren Stellen erfolgreich angewandt haben.

Gehaltsverhandlungsstrategien

Marktrecherche

Ermitteln Sie typische Gehälter für diesen Bereich mit Tools wie:

  • Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit: Gehaltsspiegel für Städte und Bundesländer.
Klare Argumente

Heben Sie den Mehrwert durch spezifische Ergänzungen in Ihrem Fachgebiet hervor.

Zusatzleistungen berücksichtigen

Zusätzliches Urlaubsgeld, Dienstradmodelle oder Weiterbildungsangebote können den Gesamtwert der Vergütung erheblich steigern.

Regionale Unterschiede, Pay-Gaps

Attraktive Gehälter finden sich oft in urbanen Gebieten, wohingegen ländliche Regionen häufig mit Lebensqualität punkten.

Flexibilität

Seien Sie offen für Gesamtpaketlösungen, die neben Geldwerten auch Benefits in Mobilitäts- und Ausbildungsbereichen umfassen.

Fazit: Die Versorgungstechnik bietet Entwicklungspotenzial im Berufsmarkt. Nutzen Sie Berufszweige, Arbeitgeber-Kontakte und deren Benefits gezielt für Ihre Karriereplanung.

zur KI-Analyse
zur KI-Analyse attraktiver Arbeitgeber
Jobs nach Jobbörsen
Alle Jobs frei Rampe CESAR zahn-luecken.de StepStone Stellenanzeigen.de HogaPage LegalCareers.de
Kliniken.de Gründerszene Süddeutsche Zeitung FAZjob.NET Stack Overflow Jobware YourFirm DocCheck Experteer monster.de Unternehmenswebseiten Arbeitsagentur
mehr anzeigen weniger anzeigen
Umkreis
Umgebung 20km 40km 60km 80km 100km

Häufig gestellte Fragen

Wie viele Stellen sind für Versorgungstechnik derzeit ausgeschrieben?
Aktuell erfassen wir im deutschsprachigen Internet 1.461 offene Stellen für Versorgungstechnik verteilt über verschiedene Branchen.

Gibt es die Möglichkeit, im Beruf Versorgungstechnik in Teilzeit zu arbeiten?
Derzeit suchen Unternehmen nach 137 Teilzeitkräften für Versorgungstechnik.

Wieviele Vollzeitjobs gibt es für Versorgungstechnik?
Tagesaktuell werden 1.232 Vollzeitstellen für Versorgungstechnik angeboten.

Wie sieht das Angebot für Versorgungstechnik in den größten Städten aus?
In den größten deutschen Städten suchen Unternehmen nach 478 Mitarbeitern für Versorgungstechnik.