4.165 Stellenangebote und Jobs Weiterbildung
- neu So. 14.9.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 196 | 2.765 | 1.285 | 4.165 |
Arzt in weiterbildung für das Clinician-Scientist-Programm Hausarzt 360° (m/w/d)
Personalsachbearbeiter im Bereich Weiterbildung (m/w/d)
Mitarbeiter*in Aus- und Weiterbildung/Personalentwicklung
Ärztin / Arzt zur Weiterbildung (d/w/m) Hämatologie / Onkologie / Tumorimmunologie
Assistenzarzt (m/w/d)
Prüfingenieur Fahrzeuge / Kfz Sachverständiger (m/w/d) ggf. zur Weiterbildung
Prüfingenieur Fahrzeuge / Kfz Sachverständiger (m/w/d) ggf. zur Weiterbildung
Prüfingenieur Fahrzeuge / Kfz Sachverständiger (m/w/d) ggf. zur Weiterbildung
Arzt in Weiterbildung Urologie (m/w/d)
Marktüberblick: Stellenangebote im Bereich Weiterbildung und Fachgebiete
Ein umfassender Überblick über aktuelle Top-Stellenangebote für Fachkräfte in Weiterbildung in unterschiedlichen Fachgebieten erwartet Sie hier. Die Inserate stammen aus den Branchen Gesundheit, Arbeitsmedizin, Technik, Pädagogik und vielen weiteren. Angebote wie die Weiterbildung zum Psychotherapeuten, Landmaschinenmechatroniker, Referent für Aus- und Weiterbildung oder Gynäkologen mit Spezialisierung in Zytologie zeigen, wie vielfältig und attraktiv sich der Arbeitsmarkt derzeit gestaltet.
Typische Anforderungen
Fachkräfte sollten die folgenden Qualifikationen und Fähigkeiten mitbringen, um in den jeweiligen Fachgebieten erfolgreich zu sein:
- Fachliche Qualifikationen:
- Medizinstudium und Approbation (z.B. für Ärzte in Weiterbildung)
- Abgeschlossene Berufsausbildung in einem relevanten Fachgebiet (z.B. Technik oder Handwerk)
- Zusatzqualifikationen, wie Weiterbildungen in entsprechenden Spezialgebieten
- Soft Skills:
- Hohe Sozialkompetenz
- Teamfähigkeit und Flexibilität
- Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit
- Technische Fähigkeiten:
- Sicherer Umgang mit MS Office oder branchenspezifischer Software
- Fachkenntnisse in Diagnostik oder Dokumentation
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Aufgabenfelder sind je nach Berufsbezeichnung vielfältig und umfassen:
- Medizin und Pflege:
- Betreuung und Diagnostik von Patienten
- Durchführung von Funktionsdiagnostiken (z.B. Elektrophysiologie)
- Mitarbeit im Notfall- und Bereitschaftsdienst
- Technik:
- Analysen von technischen Schäden und deren Behebung
- Planung und Realisierung technischer Maßnahmen und Verbesserungen
- Pädagogik und Personalwesen:
- Organisation und Durchführung von Weiterbildungsprogrammen
- Betreuung von Auszubildenden und Studierenden
- Design und Kreative Berufe:
- Gestaltung von Webseiten und Printmedien
- Screendesign und Corporate Identity-Konzepte
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Arbeitnehmer profitieren von zahlreichen Zusatzleistungen, die ihre berufliche und persönliche Entwicklung begünstigen:
- Finanzielle Vorteile:
- Leistungsgerechte Vergütung und Sonderzahlungen wie Weihnachtsgeld
- Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
- Flexibilität:
- Flexible Arbeitszeitmodelle und Home-Office Optionen
- Teilzeitmöglichkeiten
- Weiterbildung:
- Unterstützung bei fachlichen Weiterbildungen und Fortbildungen
- Strukturierte Einarbeitung und Hospitationen
- Gesundheitsförderung:
- Zugang zu Fitnessangeboten und Gesundheitsmanagement
- Zuschüsse zu Mobilitätsleistungen (z.B. JobRad)
- Arbeitsplatzgestaltung:
- Moderne Arbeitsplätze, häufig ergänzt durch Mitarbeiterevents und Teamausflüge
Arbeitsorte
Nach Fachkräften wird in verschiedenen Regionen Deutschlands gesucht:
- Großstädte wie Berlin, Frankfurt, München, Münster
- Mittelständische Regionen wie Tauberbischofsheim, Heek, Bad Camberg
- Ländliche Regionen und Universitätsstädte mit medizinischem oder technischem Schwerpunkt
Gehaltsinformationen
Je nach Beruf und Erfahrung liegt der Fokus auf einer fairen Vergütung. Beispiele:
- Einsteigergehälter: Laut Rahmentarifverträgen wie TVöD-VKA im medizinischen Sektor gewährleistet.
- Technische Berufe: Basislohn ab 26 €/Std. nach BRTV
- Zusatzleistungen wie betriebliche Altersvorsorge erhöhen den Gesamtwert.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
- Betonen Sie Ihre Schlüsselqualifikationen. Zum Beispiel: „Als erfahrene*r Fachkraft für Zytologie bringe ich tiefgreifendes Fachwissen und Teamfähigkeiten mit.“
Lebenslauf optimieren
- Führen Sie konkrete Beispiele Ihrer bisherigen Leistungen und Fähigkeiten auf. Beispiel: „Betreuung der Patienten der Phase B und C sowie Anwendung elektrodiagnostischer Methoden.“
Hervorhebung von Soft Skills
- Berichten Sie von konkreten Situationen, z.B.: „In interdisziplinären Teams konnte ich durch kommunikative Fähigkeiten Lösungen schnell umsetzen.“
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
- Informieren Sie sich über Gehaltsdaten zu Ihrer Berufsbezeichnung auf Plattformen wie gehalt.de oder den TVöD-Regelungen unter cesar.de/tarif.
Klare Argumente
- Heben Sie geforderte Fähigkeitsbereiche hervor, etwa Flexibilität oder Teamfähigkeit.
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Fragen Sie nach Angeboten wie JobRad, Home-Office oder Weiterbildungszuschüssen.
Regionale Unterschiede
- Mithilfe des Entgeltatlas (arbeitsagentur.de) können Gehälter in Städten und Bundesländern verglichen werden.
Flexibilität
- Denken Sie bei Gehaltsverhandlungen in Gesamtpaketen, z.B. ob zusätzliche Urlaubstage oder Zuschüsse für Mobilität ein Mehrwert darstellen.
Dieser Überblick zeigt: Ob Sie eine Karriere in Medizin, Technik, Pädagogik oder Design anstreben, der Arbeitsmarkt bietet zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten!
Weiterbildung - fester Bestandteil des lebenslangen Lernens
Vorbei sind die Zeiten, in denen eine Ausbildung oder ein Studium der Garant dafür war, das man im Idealfall 42 Jahre in demselben Unternehmen arbeiten konnte. Im Zuge der Globalisierung haben sich die Erwerbsbiographien dahingehend verändert, dass Arbeitnehmer sich fortlaufend weiterbilden müssen, um am Ball zu bleiben.
Personaler erwarten, dass sich Arbeitnehmer kontinuierlich fortbilden. Eine berufsbegleitende Weiterbildung trotz Vollzeitstelle zeugt von Motivation, Organisationstalent und Engagement. Dadurch, dass immer mehr Arbeitnehmer sich weiterbilden möchten bzw. müssen, hat sich ein florierender Weiterbildungsmarkt gebildet, auf dem sich diverse Weiterbildungsanbieter tummeln.
Viele Weiterbildungen finanziert der Staat durch Bildungsgutscheine. Davon profitieren neben den diversen Bildungsanbietern auch die Trainer/Dozenten und natürlich die Teilnehmer, die fit für die nächste berufliche Herausforderung gemacht werden.
Weiterbildung - Sprachkurs, SAP-Schulung oder Crash-Kurs in BWL
Die Auswahl der Angebote für Weiterbildung sind immens. Da solide Englischkenntnisse heute Grundvoraussetzung für die meisten Stellen sind, erfreuen sich Englisch-Kurse wachsender Beliebtheit. Doch auch Französisch, Spanisch, Russisch oder Chinesisch wird gepaukt, schließlich gilt China als einer der Märkte der Zukunft. Des Weiteren werden Computerkurse und SAP-Schulungen nachgefragt. Doch auch Kenntnisse im betriebswirtschaftlichen Bereich, kaufmännisches Wissen wie z. B. Buchhaltung oder Weiterbildungen im Medienbereich sind gefragt. Kurse zur Weiterbildung dauern in der Regel zwischen drei Monaten und einem Jahr. Dabei kann es sich um Präsenzveranstaltungen, Online-Kurse oder Fernkurse handeln.
Große Unternehmen leisten sich einen Referenten für Weiterbildung, der dafür sorgt, dass die Mitarbeiter up-to-date bleiben.