513 Stellenangebote Zoll
- neu Mi. 16.7.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 67 | 429 | 49 | 513 |
Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich Zoll & Export
Import Zoll/See/Luft - permanentes Home Office möglich Spedition und Logistik
Sachbearbeiter (m/w/d) internationale Zoll- und Versandlogistik (Homeoffice möglich)
Sachbearbeiter (m/w/d) Internationale Zoll- und Versandlogis (Homeoffice möglich)
Mitarbeiter Zoll- und Export (m/w/d)
Zoll- und Außenwirtschaftsreferent (m/w/d)
Mitarbeiter im Vertriebsinnendienst mit ersten Zoll- und Exportkenntnissen (m/w/d)
Mitarbeiter im Vertriebsinnendienst mit ersten Zoll- und Exportkenntnissen (m/w/d)
Sachbearbeitung Zoll/Import (m/w/d)
Sachbearbeiter (m/w/d) Zoll in Vollzeit
Marktüberblick: Stellenangebote im Bereich Zoll und Exportkontrolle
Die Positionen im Bereich Zoll und Exportkontrolle sind vielfältig und bieten lukrative Perspektiven. Verschiedene Stellenanzeigen betonen die Bedeutung von Fachkenntnissen, präzise Arbeitsweisen und interdisziplinäre Zusammenarbeit, um den globalen Handel reibungslos zu gewährleisten. Ob als Sachbearbeiter Zoll, Export Compliance Specialist, oder in einer leitenden Rolle, es gibt zahlreiche Karrieremöglichkeiten. Hier finden Sie eine detaillierte Zusammenfassung der neuesten Anforderungen, Aufgaben, Benefits und Tipps.
Typische Anforderungen für Zoll- und Export-Sachbearbeiter
In den Stellenanzeigen wird ein breites Spektrum an Qualifikationen und Fähigkeiten gefordert. Als Zoll- und Export-Sachbearbeiter sollten Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Fachausbildung:
- Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung, z. B. als Groß- und Außenhandelskaufmann, Speditionskaufmann, Industriekaufmann oder Steuerfachangestellter.
- Weiterbildung im Bereich Außenwirtschaft, Zoll- und Exportkontrolle ist von Vorteil.
- Berufserfahrung:
- Erfahrung in Exportabwicklung, Zoll- und Außenwirtschaftsrecht.
- Kenntnisse im Umgang mit Zollsystemen wie ATLAS, SAP GTS oder AEB.
- Sprachen:
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
- Soft Skills:
- Strukturierte, selbstständige Arbeitsweise.
- Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit.
- Belastbarkeit und Verantwortungsbewusstsein.
- Technische Kompetenzen:
- Sicherer Umgang mit MS-Office und ERP-Systemen (z. B. SAP).
- Kenntnisse von Incoterms und Zolltarifnummern.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Zu den Aufgaben eines Sachbearbeiters Zoll gehören oft administrative und operative Tätigkeiten im Im- und Exportmanagement:
- Erstellung von Zolldokumenten und -anmeldungen.
- Kontrolle und Einreihung von Waren in Zolltarife.
- Überwachung der Zollvorschriften und Exportbestimmungen.
- Bearbeitung der Intrahandelsstatistik (Intrastat, Extrastat).
- Präferenzkalkulationen und Erstellung von Lieferantenerklärungen.
- Kommunikation mit Speditionen, Kunden und Behörden.
- Sicherstellung der Einhaltung von Exportkontroll- und Compliance-Anforderungen.
- Pflege von zoll- und außenhandelsrelevanten Stammdaten in ERP-Systemen.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Viele Unternehmen bieten attraktive Zusatzleistungen, um Zoll- und Exportfachkräfte anzuziehen und langfristig zu halten:
- Arbeitsverträge:
- Häufig: Unbefristeter Vertrag.
- Flexibilität:
- Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Optionen, mobiles Arbeiten möglich.
- Sozialleistungen:
- Betriebliche Altersvorsorge.
- Kindergartenzuschüsse oder Familienförderung.
- Gesundheit und Freizeit:
- JobRad, Fitnessstudiomitgliedschaften oder Gesundheitsprogramme.
- Zugang zu unternehmenseigenen Kantinen.
- Vergütungsstrukturen:
- Weihnachts- und Urlaubsgelder, ggf. übertarifliche Bezahlung.
- Mitarbeiterkapitalbeteiligungen.
- Weiterbildung:
- Individuelle Weiterbildungsangebote und Entwicklungsmöglichkeiten.
- Mitarbeitervorteile:
- Vergünstigungen durch Corporate Benefits.
Arbeitsorte
In verschiedensten Regionen Deutschlands suchen Unternehmen nach Sachbearbeitern Zoll. Dazu zählen unter anderem:
- Holzwickede, Neu-Ulm, Bielefeld, und Herzogenrath.
- Großstädte wie Hamburg, Bruchsal, München, und Frankfurt Rhein-Main.
- Auch ländliche Standorte wie der Hochsauerlandkreis oder Bad Wildbad.
Gehaltsinformationen
In manchen Stellenanzeigen werden konkrete Gehaltsangaben gemacht:
- Jahresgehälter liegen meist zwischen 38.000 € – 48.000 €, teils darüber abhängig von der Berufserfahrung und Position.
- Attraktive Fixgehälter mit Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie variable Zusatzleistungen.
Bewerbungstipps
Anschreiben
- Greifen Sie spezifische Anforderungen auf: "Als erfahrene*r Zoll- und Export-Spezialist verfüge ich über fundierte Kenntnisse in der Exportkontrolle und Zollabwicklung."
- Erklären Sie, wie Ihre Qualifikationen die Aufgabenbereiche optimal unterstützen.
Lebenslauf optimieren
- Betonen Sie Berufserfahrung bei exportrelevanten Tätigkeiten, mit Beispielen wie:
- "Erstellung von Zollanmeldungen und -tarifierungen."
- "Durchführung von Präferenzkalkulationen."
- Listen Sie Softwarekenntnisse (z. B. SAP oder ATLAS) prominent auf.
Soft Skills hervorheben
- Erklären Sie, wie Sie durch Teamarbeit und Kommunikation komplexe Exportszenarien bewältigt haben.
Gehaltsverhandlungsstrategien
- Marktrecherche: Ermitteln Sie Durchschnittsgehälter auf Plattformen wie Lohnspiegel.de oder kununu.
- Argumente mit Mehrwert: Stellen Sie Ihre Kenntnisse in Exportkontrolle, SAP und internationalen Logistikprozessen heraus.
- Zusatzleistungen berücksichtigen: Verhandeln Sie über Vorteile wie betriebliche Altersvorsorge, Weiterbildungen und JobRad-Programme.
- Regionale Unterschiede beachten: Gehälter in Großstädten können bis zu 15–20 % über dem Niveau ländlicher Regionen liegen. Nutzen Sie den Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit für Vergleichswerte.
Nutzen Sie diese Bewerbungstipps und Gehaltsstrategien, um sich als Zoll- und Exportfachkraft optimal auf dem Arbeitsmarkt zu positionieren. Ein aussagekräftiges Profil und eine zielgerichtete Herangehensweise sind der Schlüssel zu Ihrem nächsten Karriereschritt!