55 Stellenangebote Bildungsberater
- neu Mi. 2.7.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 5 | 37 | 15 | 55 |
Bildungsberaterin/ Bildungscoach (w/m/d)
Bildungsberater/-in (w/m/d)
Bildungsberater/in und -koordinator/in · 50% – 60%
Bildungsberater (m/w/d)
Bildungsberater:in (m/w/d)
Studien- und Bildungsberater:in
Bildungsberater:in (m/w/d) (Homeoffice möglich)
Bildungsberater*in (w/m/d)
Bildungsberater*in
Bildungsberater*in / Bildungscoach (w/m/d)
Marktanalyse Stellenangebote: Bildungsberater*in
Einleitung
Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über die Jobangebote für Bildungsberaterinnen. Aktuelle Stellenanzeigen beschreiben die vielfältigen Aufgaben, Anforderungen und Vorteile in diesem Berufsfeld. Bildungsberaterinnen spielen eine wesentliche Rolle in der Bildungs- und Berufsberatung sowie in der Weiterbildung. Die Analyse soll dabei helfen, die Bandbreite der Anforderungen und Angebote näher kennenzulernen und die bestmögliche Vorbereitung auf eine erfolgreiche Bewerbung zu gewährleisten.
Typische Anforderungen
In den Stellenanzeigen werden verschiedene Qualifikationen betont, die für Bildungsberaterinnen essenziell sind. Als Bildungsberaterin sollten Sie über folgende Kompetenzen und Erfahrungen verfügen:
- Abgeschlossenes Studium oder einschlägige Berufsausbildung (z.B. in Pädagogik, Sozialarbeit, Erwachsenenbildung).
- Erfahrung in der Bildungsberatung, Personalentwicklung oder Erwachsenenbildung.
- Exzellente Kommunikations- und Beratungskompetenzen.
- Sicherer Umgang mit MS-Office sowie idealerweise Erfahrung mit CRM-Systemen.
- Fremdsprachenkenntnisse sowie nachweisbare interkulturelle Kompetenzen.
- Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise bei hoher Eigenverantwortlichkeit.
- Kenntnisse über Förderprogramme und Bildungsrichtlinien (BAföG, Sozialgesetzbücher, Finanzierungsmöglichkeiten).
- Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Die Aufgaben für Bildungsberaterinnen umfassen verschiedene operative und beratende Tätigkeiten. Zu den geforderten Aufgaben einer Bildungsberaterin gehören:
- Beratung von Interessenten zu Weiterbildungsmaßnahmen, Umschulungen und Förderprogrammen.
- Planung, Organisation und Durchführung von Informationsveranstaltungen und Messen.
- Erstellung von individuellen Bildungsplänen und Bearbeitung von Anerkennungsverfahren ausländischer Qualifikationen.
- Betreuung der Teilnehmenden während der Qualifizierungsmaßnahmen, inklusive Unterstützung bei Bewerbungsprozessen und der Orientierung auf dem Arbeitsmarkt.
- Pflege und Ausbau von Netzwerken zu Kostenträgern wie Jobcentern oder der Agentur für Arbeit.
- Administrative Aufgaben wie Pflege von Datenbanken und Berichtswesen.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Die Stellenanzeigen heben verschiedene Zusatzleistungen hervor, die Bildungsberaterinnen angeboten werden. Bildungsberaterinnen profitieren von:
- Flexible Arbeitszeiten und Möglichkeit zur Remotearbeit.
- Zusätzliche freie Tage (z. B. Geburtstage, Brückentage).
- Betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen und Mobilitätstickets.
- Zugang zu Fort- und Weiterbildungsprogrammen, einschließlich kostenfreier Bildungsangebote.
- Gesundheitsförderung, wie Fitnessprogramme, Jobrad oder mentale Gesundheitsangebote.
- Mitarbeiterrabatte und Prämienzahlungen.
- Moderne Büroausstattung sowie technische Ausrüstung für Hybridarbeit.
Arbeitsorte
Unternehmen suchen Bildungsberater*innen in verschiedenen Regionen. Beispiele sind:
- Großstädte wie Berlin, München, Hamburg, Düsseldorf, Köln und Frankfurt.
- Regionen wie Bonn, Nürnberg und Zürich.
Gehaltsinformationen
Die Gehaltsangaben variieren je nach Tarifvertrag oder Unternehmensstruktur. Einige Stellenangebote nennen:
- Vergütung nach Entgeltgruppen, z. B. E6 oder E9 nach KDO oder TV AWO.
- Steigende Gehälter und jährliche Sonderzahlungen (z. B. Weihnachtsgeld).
- Individuelle Gehaltsvorstellungen können mit Zusatzleistungen kombiniert werden.
Bewerbungstipps
Individuelles Anschreiben
- Beziehen Sie sich auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben der Stelle.
- Formulieren Sie konkret, wie Ihre bisherige Erfahrung als Bildungsberater*in zu den Aufgaben passt.
Lebenslauf optimieren
- Heben Sie relevante berufliche Erfolge und Erfahrungen hervor, vor allem in der Bildungsberatung, z.B. durch erfolgreiche Veranstaltungen oder implementierte Programme.
Hervorhebung von Soft Skills
- Zeigen Sie Beispiele, wie Sie Kommunikationsstärke oder Empathie als Bildungsberater*in im Umgang mit Kunden eingesetzt haben.
Gehaltsverhandlungsstrategien
Marktrecherche
- Nutzen Sie Online-Portale wie lohnspiegel.de oder gehalt.de, um Gehaltsinformationen für Bildungsberater*innen zu erhalten.
- Für Tariföffentliche Stellen besuchen Sie www.arbeitsagentur.de/entgeltatlas.
Klare Argumente
- Heben Sie Ihre Expertise hervor, insbesondere in geforderten Bereichen wie Bildungsplanung und Förderrecht.
Zusatzleistungen berücksichtigen
- Berücksichtigen Sie Benefits, die für Bildungsberater*innen angeboten werden, wie z. B. Weiterbildungsmöglichkeiten oder Homeoffice-Regelungen.
Regionale Unterschiede, Pay-Gaps
- Beachten Sie regionale Unterschiede in Gehältern und fokussieren Sie auf Großstadt- und Randgebiete.
Flexibilität
- Setzen Sie Gehaltsverhandlungen im Gesamtpaket an, inklusive Zusatzleistungen wie die betriebliche Altersvorsorge oder Weiterbildung.
Dieser Marktüberblick beleuchtet die Karrieremöglichkeiten als Bildungsberater*in und liefert hilfreiche Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung und Gehaltsverhandlung.