206 Stellenangebote Bildungsreferent

- neu Mo. 15.9.2025
Durchschnittsgehalt Neue Jobangebote der Woche Jobs in Vollzeit Jobs in Teilzeit Anzahl der offenen Jobs
4.949,- € 16 149 48 206
Job-Radar
Alle Stellen – Tagesaktuell – Per Mail
11.09.2025 93047 Regensburg

Bildungsreferent Schwandorf (m/w/x)

Bischöfliches Ordinariat
Vollzeit
Unbefristet
Bildungsreferent Schwandorf (m/w/x). Vollzeit.
mehrweniger
Quelle: www.bistum-regensburg.de
11.09.2025 93047 Regensburg

Bildungsreferent Straubing (m/w/x)

Bischöfliches Ordinariat
Vollzeit
Unbefristet
Erfolgreich abgeschlossenes geisteswissenschaftliches Hochschulstudium. Fundierte Kenntnisse im Bayerischen Erwachsenenbildungsförderungsgesetz (BayEbFöG). Kenntnisse der regionalen Gegebenheiten. Grundkenntnisse in der Buchhaltung und in der Tabellenkalkulation. Erfahrung im Umgang mit sozialen Medien.
mehrweniger
Quelle: www.bistum-regensburg.de
11.09.2025 00000 Thüringen

E Bildungsreferent*in

Thüringen e. v.
Vollzeit
Befristet
Vergütung nach TV-L
Eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit. Gestaltungsspielraum beim Aufbau neuer Projekte. abwechslungsreiche Arbeit mit vielfältigen Menschen und in einer lebendigen queeren Netzwerkstruktur. motivierte queere Ehrenamtsstrukturen in einem erfahrenen und engagierten Trägerverein. Supervisions- und Intervisionsangebote.
mehrweniger
Quelle: www.queerweg.de
11.09.2025 34117 Arbeitsort: Kassel

Bildungsreferent:in (m/w/d) TZ 30h/Woche (Homeoffice möglich)

WBS TRAINING AG Berlin
Benefits
Teilzeit
Als Bildungsreferent:in (Teilzeit 30h/Woche) bist du Teil eines sympathischen Teams am Standort Kassel bei der WBS TRAINING, eine Marke der WBS GRUPPE. Du begeisterst dich nicht nur für digitale Bildungsangebote, sondern unterstützt uns gemeinsam mit deinem Team dabei, Menschen vernetztes und ortsunabhängiges Lernen.
mehrweniger
Quelle: www.arbeitsagentur.de
10.09.2025 39108 Arbeitsort: Verschiedene Arbeitsorte

Bildungsreferent:in (m/w/d) (Homeoffice möglich)

WBS TRAINING AG Berlin
Benefits
Vollzeit
Nachweis der pädagogischen Eignung (Pädagogisches Studium, AEVO, Train the Trainer oder vergleichbares). Eine ausgeprägte Kommunikationsstärke sowie Empathie in der Gesprächsführung. Idealerweise PKW-Führerschein für die Standortbetreuung.
mehrweniger
Quelle: www.arbeitsagentur.de
10.09.2025 99085 Arbeitsort: Erfurt

Bildungsreferent*in / Projektmitarbeiter*in Extremismusprävention in der freien Straffälligenhilfe

UNITYED e.V.
Vollzeit
Unbefristet
eine sinnstiftende und gesellschaftlich verantwortungsvolleTätigkeit. ein unbefristeter Arbeitsvertrag. Kernarbeitszeiten, die Flexibilität ermöglichen. die Einbindung in ein motiviertes und wertschätzendes Team, das Wert auf ein gutes Miteinander legt. regelmäßige Veranstaltungen für das gesamte Team.
mehrweniger
Quelle: www.arbeitsagentur.de
10.09.2025 99085 Arbeitsort: Erfurt

Bildungsreferent*in / Projektmitarbeiter*in (m/w/d) im Kontext Schule

UNITYED e.V.
Erfahrung
Vollzeit
selbstständige Konzeption und Durchführung von Projekteinheiten im Einzel-/Kleingruppensetting sowie auch Lernbegleitung in einer Klasse. im Unterricht aufkommende Hindernisse und Schwierigkeiten der SuS erkennen und Lernhemmnissen durch individuelle schüler*innenbezogene Strategien entgegenwirken.
mehrweniger
Quelle: www.arbeitsagentur.de

Marktüberblick aus aktuellen TOP Stellenangeboten für die Berufsbezeichnung Bildungsreferent*in

Dieser Beitrag bietet eine umfassende Übersicht über aktuelle TOP Stellenangebote für Bildungsreferent*innen. Entstanden aus der Zusammenfassung zahlreicher Stellenanzeigen, werden hier die typischen Anforderungen, Aufgabenbereiche, Arbeitsorte, Gehaltsinformationen sowie angebotene Benefits beleuchtet. Zusätzlich finden Sie hilfreiche Bewerbungstipps und Hinweise für Gehaltsverhandlungen speziell für diese Berufsgruppe.


Typische Anforderungen für Bildungsreferent*innen

Als Bildungsreferent*in sollten Sie über spezifische Qualifikationen und Fähigkeiten verfügen, die in den Stellenanzeigen häufig gefordert werden:

  • Abschlüsse und Studienrichtungen:
    • Hochschulabschluss in Pädagogik, Sozialer Arbeit, Erziehungswissenschaften, Mediendidaktik, oder vergleichbaren Studiengängen.
    • Erfahrung und Qualifikationen im Bereich Genderpädagogik, Kulturmanagement, oder transkultureller Bildungsarbeit.
  • Berufserfahrung:
    • Erfahrungen in der Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, Erwachsenenbildung oder im Non-Profit-Sektor.
    • Praktische Kenntnisse in der Konzeption und Durchführung von Workshops, Seminaren oder Weiterbildungsprogrammen.
  • Soft Skills:
    • Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit.
    • Sensibilität für Themen wie Gender, Diversity, Inklusion oder interkulturelle Kompetenz.
  • Technische und organisatorische Fähigkeiten:
    • Sicherer Umgang mit MS-Office und Online-Lernplattformen.
    • Affinität zu digitalen Arbeitsweisen und E-Learning-Tools.
  • Weitere:
    • Mobilität und Reisebereitschaft.
    • Sprachkenntnisse (z. B. Englisch oder weitere Fremdsprachen).

Bandbreite der Aufgabenbereiche

Zu den geforderten Aufgaben einer Bildungsreferent*in gehören facettenreiche Tätigkeitsbereiche, die je nach Arbeitgeber variieren:

  • Bildungsarbeit und Seminare:
    • Entwicklung und Durchführung von Bildungsprogrammen, Workshops und Trainings.
    • Beratung und Schulung spezifischer Zielgruppen wie Jugendliche, Ehrenamtliche oder Fachkräfte.
  • Projektmanagement:
    • Leitung und Organisation von Projekten, einschließlich Budget- und Finanzmanagement.
    • Monitoring, Evaluation und Weiterentwicklung von Projekten und Bildungsprogrammen.
  • Kommunikation und Kooperation:
    • Aufbau und Pflege von Netzwerken und Kooperationen mit Schulen, Hochschulen, Unternehmen und Behörden.
    • Mitwirkung in Gremien und Facharbeitskreisen.
  • Öffentlichkeitsarbeit:
    • Erstellung von Publikationen, Pflege von Social-Media-Kanälen und Organisation von Veranstaltungen.
  • Verwaltungsaufgaben:
    • Antragstellung, Finanzierungssicherung und Abrechnung von Fördermitteln.
  • Thematischer Schwerpunkt:
    • Arbeiten in Feldern wie interreligiöser Dialog, nachhaltige Entwicklung oder Inklusion.

Von Arbeitgebern gewährte Benefits für Bildungsreferent*innen

Bildungsreferent*innen profitieren von zahlreichen Zusatzleistungen. Zu den häufig angebotenen Benefits gehören:

  • Arbeitszeitmodelle:
    • Teilzeit- und flexible Arbeitszeitmodelle mit Homeoffice-Möglichkeiten.
    • Zusätzliche Urlaubstage und familienfreundliche Regelungen.
  • Weiterentwicklung:
    • Individuelle Entwicklungs- und Fortbildungsmöglichkeiten.
    • Supervision und Teamevents zur Teamentwicklung.
  • Vergütung:
    • Bezahlung in Anlehnung an TVöD, TV-L oder vergleichbare Tarifverträge.
    • Sonderzahlungen und betriebliche Altersvorsorge.
  • Arbeitsumfeld:
    • Angenehmes Arbeitsklima in einem motivierten Team.
    • Sinnstiftende Tätigkeiten mit gesellschaftlichem Impact.
  • Zusatzleistungen:
    • Zuschüsse zu Mobilität (z. B. Deutschland-Ticket) und Gesundheitsförderung (z. B. Yoga-Kurse).

Arbeitsorte

In verschiedenen Regionen suchen Unternehmen nach Bildungsreferent*innen. Besonders nachgefragte Standorte sind:

  • Großstädte wie Berlin, Hannover, Köln und Dresden.
  • Einrichtungen in weiteren Regionen wie Benediktbeuern oder Augsburg.
  • Einsätze in variablen Arbeitsorten, kombiniert mit Reisebereitschaft.

Gehaltsinformationen

Die Gehaltsangaben orientieren sich häufig an Tarifverträgen wie TVöD oder TV-L (z. B. bis Entgeltgruppe 10 oder 13). Neben dem Basisgehalt werden zusätzliche Sozialleistungen, Sonderzahlungen und Reisekostenerstattungen angeboten.


Bewerbungstipps für Bildungsreferent*innen

Individuelles Anschreiben
  • Stellen Sie Ihre spezifischen Erfahrungen und Kompetenzen in den Vordergrund.
  • Beispiel: „Als erfahrener Bildungsreferentin habe ich erfolgreich Workshops zu Themen wie [Bandbreite der Aufgabenbereiche] geleitet.“
Lebenslauf optimieren
  • Heben Sie relevante berufliche Tätigkeiten oder Projekte mit Bezug zur Bildungsarbeit hervor.
Hervorhebung von Soft Skills
  • Zeigen Sie mit praktischen Beispielen, wie Sie Ihre Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten erfolgreich eingesetzt haben.

Gehaltsverhandlungsstrategien für Bildungsreferent*innen

  • Marktrecherche: Informieren Sie sich über die Gehälter für Bildungsreferent*innen auf Plattformen wie Gehalt.de oder Kununu und bei TVöD/TV-L.
  • Argumentation: Verdeutlichen Sie den Mehrwert Ihrer Erfahrung, zum Beispiel bei Themen wie [Typische Anforderungen].
  • Zusatzleistungen: Verhandeln Sie zusätzlich zu Geldleistungen auch Benefits wie Weiterbildungen, Homeoffice-Möglichkeiten oder Sonderurlaub.
  • Regionalität: Berücksichtigen Sie regionale Unterschiede im Gehaltsniveau (z. B. Städtezuschläge in Berlin oder Bayern).

Mit diesem Überblick und den praktischen Tipps können Sie Ihre Bewerbung als Bildungsreferent*in optimal gestalten und Ihre beruflichen Chancen maximieren.

zur KI-Analyse
zur KI-Analyse attraktiver Arbeitgeber
Jobs nach Jobbörsen
Alle Jobs frei Rampe CESAR zahn-luecken.de StepStone Stellenanzeigen.de HogaPage LegalCareers.de
Kliniken.de Gründerszene Süddeutsche Zeitung FAZjob.NET Stack Overflow Jobware YourFirm DocCheck Experteer monster.de Unternehmenswebseiten Arbeitsagentur
mehr anzeigen weniger anzeigen
Umkreis
Umgebung 20km 40km 60km 80km 100km

Häufig gestellte Fragen

Wie hoch ist das Durchschnittseinkommen für Bildungsreferent?
Abhängig von Branche, Unternehmensgröße und Standort variiert das Einkommen für diese Tätigkeit erheblich, mit Gehaltsspannen von 4.259,- € bis 5.751,- €. Für Bildungsreferent beträgt das mittlere Einkommen 4.949,- €.

Wie viele Stellen sind für Bildungsreferent derzeit ausgeschrieben?
Aktuell erfassen wir im deutschsprachigen Internet 206 offene Stellen für Bildungsreferent verteilt über verschiedene Branchen.

Gibt es die Möglichkeit, im Beruf Bildungsreferent in Teilzeit zu arbeiten?
Derzeit suchen Unternehmen nach 48 Teilzeitkräften für Bildungsreferent.

Wieviele Vollzeitjobs gibt es für Bildungsreferent?
Tagesaktuell werden 149 Vollzeitstellen für Bildungsreferent angeboten.

Wie sieht das Angebot für Bildungsreferent in den größten Städten aus?
In den größten deutschen Städten suchen Unternehmen nach 65 Mitarbeitern für Bildungsreferent.