62 Stellenangebote Biotechnologie
- neu Mi. 30.7.2025Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 2 | 60 | 0 | 62 |
Eine Immatrikulation als Masterstudent*in der Biowissenschaften, Biotechnologie, Biomedizin oder einer verwandten Fachrichtung
Postdoktorand*in - Industrielle Biotechnologie / Metabolic Engineering von Clostridien
Validierungs- und Qualifizierungsingenieur (m/w/d) Chemie, Pharma, Biotechnologie
Werkstudent (m/w/d) Biotechnologie
Duales Studium B. Sc. Pharmazeutische Biotechnologie + Pharmakant*in in Biberach 2026
Qualitätsingenieur Phamazie Biotechnologie (m/w/d)
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in - Pharmazeutische Biotechnologie 25/Wi25
Ingenieur Biotechnologie (m/w/d) bei ROCHE Mannheim - bis zu 6.200 €/M
Produktionsspezialist Biotechnologie Bioconjugates 100% (m/w/d)
Produktionsspezialist Biotechnologie Bioconjugates 100% (m/w/d) befristet auf 6 Monate
Stellenangebote für Biotechnologie – Überblick, Anforderungen und Tipps
Einleitung
Biotechnologie ist ein vielseitiges Feld mit spannenden Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Bereichen wie Forschung, Entwicklung, Produktion und Qualitätskontrolle. In diesem Beitrag erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die aktuellen Stellenanzeigen, die detailliert die Bandbreite an Jobchancen und nötigen Qualifikationen in der Biotechnologie aufzeigen. Ob als Ingenieur, Produktionsleiter oder Experte - diese Positionen bieten Ihnen Raum zur Entwicklung und Möglichkeit, die Zukunft der Biotechnologie aktiv mitzugestalten.
Typische Anforderungen
Um eine Karriere in der Biotechnologie zu starten oder voranzutreiben, sind spezifische Qualifikationen essenziell. Hier die Voraussetzungen, die in den Stellenanzeigen häufig genannt wurden:
- Bildungsabschlüsse:
- Abgeschlossenes Studium in Biotechnologie, Verfahrenstechnik, Biochemie oder verwandten Bereichen.
- Promotion, je nach Stelle, in Fachgebieten wie molekulare Biotechnologie oder Enzymkatalyse.
- Fachliche Kompetenzen:
- Erfahrung in Laborarbeit, GMP-Vorschriften und Qualitätssicherung.
- Kenntnisse in zell- und molekularbiologischen sowie analytischen Methoden (z. B. PCR, ELISA, Proteinanalytik).
- Führungserfahrung in interdisziplinären Teams sowie Management von Produktionsprozessen.
- Sprach- und IT-Kenntnisse:
- Fließende Deutsch- und Englischkenntnisse; weitere Sprachen wie Japanisch oder Koreanisch sind vorteilhaft.
- Sicherer Umgang mit MS Office und speziellen IT-Systemen wie MES/PLS.
- Soft Skills:
- Team- und Kommunikationsfähigkeit, Eigeninitiative sowie Qualitätsbewusstsein.
Bandbreite der Aufgabenbereiche
Als Biotechnologe bieten sich zahlreiche Aufgaben, die je nach Spezialisierung variieren können. Die in den Stellenanzeigen beschriebenen Arbeitsbereiche umfassen:
- Forschung und Entwicklung:
- Entwicklung neuer Testformate, Plattformen und Herstellungsverfahren.
- Durchführung experimenteller Machbarkeitsstudien und Präsentation der Ergebnisse.
- Produktion und Prozessmanagement:
- Planung, Optimierung und Leitung von Produktionsprozessen.
- Reinigung, Wartung und Kalibrierung von Anlagen.
- Regulatory Affairs und Qualitätssicherung:
- Erstellung und Überprüfung von Dossiers zur Zulassung von Medizinprodukten.
- Dokumentation und Beachtung regulatorischer Vorschriften wie GMP.
- Lehre und akademische Tätigkeiten:
- Gestaltung und Durchführung von Vorlesungen und Kursen auf Bachelor- und Masterebene.
- Betreuung von Abschlussarbeiten und Drittmittelprojekten.
Von Arbeitgebern gewährte Benefits
Arbeitgeber bieten verschiedene Vorteile, um Mitarbeiter für eine langfristige Beschäftigung zu gewinnen. Biotechnologen profitieren von:
- Attraktiven Gehaltspaketen, oft ergänzt durch Weihnachtsgeld und Urlaubsgeld.
- 27-30 Urlaubstagen pro Jahr für eine bessere Work-Life-Balance.
- Flexiblen Arbeitszeitmodellen wie Gleitzeit und Arbeiten im Homeoffice.
- Betriebliche Gesundheitsförderung und Altersvorsorge.
- Subventioniertes Essen und Firmenfitnessabonnements.
- Umfassender Weiterbildung und persönlicher Entwicklung.
Arbeitsorte
Unternehmen suchen Biotechnologen sowohl in städtischen als auch ländlichen Regionen. Beispiele dafür sind Mannheim, München, Marburg, Stuttgart, Basel und Jena. Dabei bieten Standorte wie Basel oder Jena spezifische Arbeitsmöglichkeiten im internationalen Umfeld.
Gehaltsinformationen
Für Biotechnologen werden wettbewerbsfähige Gehälter angeboten. Konkrete Angaben aus den Stellenanzeigen umfassen:
- Einstiegsgehälter von bis zu 6.200 € pro Monat.
- Praktika werden mit etwa 2.103 € monatlich honoriert.
- Vergütung nach Tarifstandards, abhängig von Qualifikationen und Erfahrungen.
Bewerbungstipps und Gehaltsverhandlungsstrategien
Bewerbungstipps
- Individuelles Anschreiben:
- Stellen Sie Ihre Motivation und Qualifikationen klar dar, z. B. „Als erfahrener Biotechnologein habe ich...“.
- Lebenslauf optimieren:
- Heben Sie Berufserfahrung hervor, etwa bei der Entwicklung von Testformaten oder Prozessoptimierungen.
- Soft Skills hervorheben:
- Zeigen Sie Beispiele, wie Teamarbeit und Qualitätssicherung erfolgreich eingesetzt wurden.
Gehaltsverhandlungsstrategien
- Marktrecherche durchführen:
- Nutzen Sie Plattformen wie Gehalt.de oder den Entgeltatlas der Agentur für Arbeit, um die Gehaltsspanne für Biotechnologen in Ihrer Region zu prüfen.
- Klare Argumente formulieren:
- Weisen Sie auf spezialisierte Fähigkeiten hin, z. B. Erfahrung mit GMP und regulatorischen Anforderungen.
- Zusatzleistungen berücksichtigen:
- Verhandeln Sie auch Benefits wie Homeoffice, Weiterbildung oder Jobrad gemäß Ihren Prioritäten.
- Regionale Unterschiede beachten:
- Achten Sie darauf, dass Gehälter in Metropolen wie München höher ausfallen können als in ländlicheren Gegenden.
Mit dieser umfassenden Übersicht erhalten Sie nicht nur einen klaren Eindruck der Karriereperspektiven in der Biotechnologie, sondern auch praktische Hilfestellungen für Ihre Bewerbungen und Verhandlungen. Nutzen Sie die Tipps für Ihren nächsten Karriereschritt!