6 Stellenangebote und Jobs Ingenieur Biotechnologie
- neu So. 13.7.2025Durchschnittsgehalt | Neue Jobangebote der Woche | Jobs in Vollzeit | Jobs in Teilzeit | Anzahl der offenen Jobs | 5.935,- € | 1 | 6 | 0 | 6 |
Ingenieur Biotechnologie (m/w/d) bei ROCHE Mannheim - bis zu 6.200 €/M
Ingenieur für Biotechnologie / Verfahrenstechnik (m/w/d)
Ingenieur Biotechnologie (m/w/d) ROCHE Mannheim
Project Manager / Ingenieur FH Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen
Leitender Ingenieur für Biotechnologie / Verfahrenstechnik (m/w/d)
Ingenieur für Biotechnologie / Verfahrenstechnik oder Pharmatechnik (m/w/d)
Ingenieur Biotechnologie – Marktüberblick und Stellenanalyse
Einleitung
Die Auswertung aktueller Stellenanzeigen für den Beruf Ingenieur Biotechnologie zeigt ein breites und interessantes Tätigkeitsfeld in einer zukunftsorientierten Branche. Unternehmen wie ROCHE, SPIE Life Science Engineering GmbH und andere renommierte Arbeitgeber suchen aktiv nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich. Die Stellen bieten attraktive Konditionen, spannende Aufgaben und zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten. Dieser Marktüberblick liefert eine strukturierte Zusammenfassung der Anforderungen, Aufgabenbereiche, Benefits, Gehaltsinformationen sowie Bewerbungstipps und Gehaltsverhandlungsstrategien.
Typische Anforderungen
Die Anforderungen für Ingenieurpositionen in der Biotechnologie umfassen eine Mischung aus fachlichen Qualifikationen, fehlenden Erfahrungen und grundlegenden Soft Skills.
- Als Ingenieur Biotechnologie sollten Sie ein abgeschlossenes Studium in Biotechnologie, Verfahrenstechnik, Biochemie, Medizintechnik oder einem ähnlichen Bereich mitbringen.
- Berufserfahrungen im Bereich Biotechnologie oder Verfahrenstechnik sind oft gewünscht, teilweise werden auch erste praktische Kenntnisse ausreichend bewertet.
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind eine häufige Voraussetzung.
- Soft Skills suchen als Achtsädetlen besonders als Einzelperson besonders gerne Beansuchen im Animate von ersten Zertify-DIetlegen: humane Artenseitsqualifässer.
Der Ingenieur Biotechnologie und sein Element
Ingenieure der Biotechnologie entwickeln Verfahren und biologische Prozesse lebender Organismen oder ihrer Bestandteile zur Stoffumwandlung und Entwicklung von Produkten z.B. Lebensmittel und Pharmaka nutzbar zu machen.
Ein Diplomingenieur der Biotechnologie untersucht z.B. die Funktion biologischer Zellen auf molekularer Ebene und wendet diese Erkenntnisse für die Entwicklung technischer Systeme und Produkte an. Dies kann die Entwicklung von Fermenationsverfahren zur Massenzüchtung von Mikroorganismen oder das Übertragen neu um Labor entwickelter Verfahren auf einen großtechnischen Maßstab sein. Auch Mess- und Prüfverfahren werden angewendet, die der Produktionsüberwachung und Produktionskontrolle diesen.
Ein weiteres Aufgabengebiet der Ingenieure der Biotechnologie ist die Verwertung und Optimierung der Ausbeute bei biotechnologischen Produktionsverfahren, indem z.B. sie die Zusammensetzung der Nährlösungen, in denen die Zellen gezüchtet werden, verändern.
Auch gehört die Überwachung und somit die Qualitätssicherung und -management des Herstellungsprozesses zu ihren Aufgaben.
Sie sind bemüht biotechnologische Verfahren zu entwickeln, die bereits bestehende chemische Reaktionen ablösen, wie z.B. aus Mikroorganismen und Enzymen durch Manipulation Kunststoffe zu synthetisieren oder Biomasse zu produzieren. Dies dient vor allem einer niedrigeren Umweltbelastung.
Marketing biotechnologischer Apparate
Im Bereich Produktmanagement und Marketing sowie Kundenservice sind sie für die fachliche Betreuung und Beratung von Anwendern biotechnologischer Apparaturen und Produkte zuständig.
Auf dem Gebiet der Umwelttechnik steht die Abwasser- und Abluftreinigung und die Sanierung von Altlasten im Vordergrund. Auch hier müssen Verfahren zum Einsatz von Mikroorganismen erarbeitet werden und zudem Entsorgungsanlagen geplant, entwickelt und erstellt werden, die nach der Inbetriebnahme gesteuert und überwacht werden müssen.
Sie können daher auch als betrieblicher Beauftragter für die Sicherheit oder auch als Vertreter einer staatlichen Kontrollinstanz fungieren und im Rahmen dieser Funktion die Einhaltung des Gentechnikgesetztes gewährleisten.
Ihre Tätigkeiten führen Ingenieur der Biotechnologie im Labor und im Büro aus. Der Arbeitsrhytmus hängt auch von den gezüchteten Zellen und Bakterien ab, die häufig nachts in einem Bioreaktor in einer Nährlösung angesetzt werden, um sich dort zu vermehren.
Die eigentliche Planung, den Aufbau und Organisation der Versuchsreihen führen sie in der Regel eigenverantwortlich aus, sind aber meistens in Teams eingebunden, den Projektteams, in denen Ergebnisse des Reaktorprozesses ausgewertet werden, häufig bestehend aus Kollegen anderer Ingenieurrichtungen.
Im Vertrieb von komplexen technischen Prüfgeräten- und systemen arbeiten sie weitgehend eigenverantwortlich, führen Beratungs- und Verkaufsgespräche und organisieren Seminare, Workshops und Messen.